Sachsens alte Fürstengräber: Grüne Idylle mit Wettiner-Mausoleum

Nossen - Prinzessin Elmira Carlen von Sachsen (†91) fand diese Woche auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden ihre letzte Ruhe. Es ist die jüngste Grabstätte des Wettiner Königshauses. Die älteste im Freistaat Sachsen stammt noch aus dem Mittelalter: das Mausoleum mit Fürstengruft im Klosterpark Altzella bei Nossen.

Der Klosterpark Altzella mit den Überbleibseln der einst bedeutenden Anlage kann besichtigt werden.
Der Klosterpark Altzella mit den Überbleibseln der einst bedeutenden Anlage kann besichtigt werden.  © Eric Münch

Der Meißner Markgraf Otto der Reiche (1125-1190) ließ das Kloster ab 1162 erbauen und nutzte es als Begräbnisstätte für seine Familie. Er war der Erste, der dort bestattet wurde – 26 weitere Adlige des Hauses Wettin folgten bis zum Jahr 1397.

Zur Blütezeit lebten rund 200 Mönche in der großen Kloster-Anlage mit Kirche, Kapelle, Werkstätten, Mühlen und Ställen. Doch dann kam die Reformation.

Herzog Heinrich der Fromme (1473-1541) löste das Kloster 1540 auf. Um Baumaterial zu gewinnen, wurden viele Gebäude abgetragen.

Chlorgas-Austritt in sächsischer Schule! Lehrer und Schüler verletzt
Sachsen Chlorgas-Austritt in sächsischer Schule! Lehrer und Schüler verletzt

"Die Gräber blieben unter dem Schutt erhalten, doch es kümmerte sich keiner drum", sagt Historiker und Museologe Peter Dänhardt (42). "Man ließ es auch aus Glaubensgründen verfallen."

Mit August dem Starken folgte die Rückkehr zum Katholizismus

Blick ins Mausoleum mit den Grabplatten. Im Innenraum führt eine Treppe hinunter in die Fürstengruft.
Blick ins Mausoleum mit den Grabplatten. Im Innenraum führt eine Treppe hinunter in die Fürstengruft.  © Eric Münch

Als Begräbnisstätten dienten den Wettinern ab dem 15. Jahrhundert der Meißner und Freiberger Dom.

Mit August dem Starken (1670-1733) folgte die Rückkehr zum Katholizismus und neuen Grablegen in der Katholischen Hofkirche und dem Alten Katholischen Friedhof.

Auch besann man sich wieder auf die Ahnen. So wurden die Gräber in den Überresten des Klosters, das noch für Landwirtschaft genutzt wurde, freigelegt. Am Ort der einstigen Klosterkirche entstand eine Grabkapelle, die 1804 als Mausoleum vollendet wurde.

Gratis-Tattoos in Meissens Manufaktur: Das steckt dahinter
Sachsen Gratis-Tattoos in Meissens Manufaktur: Das steckt dahinter

Erhalten blieben darin bis heute die Grabplatten der Kloster-Gründerfamilie sowie fünf steinerne Sarkophage in der Gruft mit Gebeinen der Wettiner-Fürsten wie Friedrich dem Ernsthaften (1310-1349). Der Freistaat restauriert das Mausoleum zurzeit und streicht die Wände in historischer Kalkfarbe.

In der Fürstengruft liegen fünf steinerne Sarkophage mit Gebeinen der Wettiner-Fürsten.
In der Fürstengruft liegen fünf steinerne Sarkophage mit Gebeinen der Wettiner-Fürsten.  © Eric Münch
Museologe Peter Dänhardt (42) an einer der vier erhaltenen Grabplatten.
Museologe Peter Dänhardt (42) an einer der vier erhaltenen Grabplatten.  © Eric Münch

Der Klosterpark Altzella mit Mausoleum und historischen Überbleibseln wie Konversenhaus (wo einst die Mönche speisten) kann besichtigt werden, Eintritt: vier Euro/ermäßigt drei Euro.

Titelfoto: Bildmontage: Eric Münch (2)

Mehr zum Thema Sachsen: