1000 Antennen versprochen, fünf geliefert: 1&1 entgeht Millionen-Bußgeld

Von Wolf-Dietrich von Dewitz

Bonn - Die Bundesnetzagentur hat ein Bußgeldverfahren in Höhe von 50 Millionen Euro Schadenssumme gegen 1&1 fallen gelassen.

Seit Jahren liegt der Hauptsitz von 1&1 im rheinland-pfälzischen Montabaur.
Seit Jahren liegt der Hauptsitz von 1&1 im rheinland-pfälzischen Montabaur.  © Thomas Frey/dpa

Die Mobilfunkfirma hatte 2019 erstmals eigene Frequenzen ersteigert und sich verpflichtet, bis Ende 2022 mindestens 1000 Antennenstandorte in Betrieb zu nehmen.

Tatsächlich wurden es nur fünf, was 1&1 mit Lieferschwierigkeiten eines Infrastruktur-Ausbaupartners begründete.

Im Frühjahr 2023 leitete die Bundesnetzagentur Bußgeldverfahren gegen 1&1 sowie gegen die drei anderen etablierten Netzbetreiber Telekom, Vodafone und O2 ein. Die Vorwürfe gegen diese drei Netzbetreiber betrafen andere, nur geringe Verfehlungen beim Ausbau.

Vom Parfümerie-Pionier in die Krise: Traditionsfirma Pieper meldet Insolvenz an
Wirtschaft Vom Parfümerie-Pionier in die Krise: Traditionsfirma Pieper meldet Insolvenz an

Auf dpa-Anfrage teilte die Bundesnetzagentur mit, dass die Bußgeldverfahren wegen eines Gerichtsurteils "nicht weiterverfolgt" werden. Dabei bezog sich ein Behördensprecher auf ein Urteil des Kölner Verwaltungsgerichts aus dem Jahr 2024, das kürzlich rechtskräftig geworden ist.

Damals befand das Gericht, dass die Auflagen rechtswidrig erarbeitet worden waren - das damals vom CSU-Politiker Andreas Scheuer (51) geführte Bundesverkehrsministerium hätte keinen Einfluss nehmen dürfen, so die Richter.

1&1 kommt mit blauem Auge davon

Vor sechs Jahren hatte das Unternehmen 1000 Antennenstandorte angekündigt, am Ende aber nur magere fünf geliefert und in Betrieb genommen.
Vor sechs Jahren hatte das Unternehmen 1000 Antennenstandorte angekündigt, am Ende aber nur magere fünf geliefert und in Betrieb genommen.  © Federico Gambarini/dpa

Diese politische Einflussnahme auf die eigentlich unabhängige Behörde führte dazu, dass die Auflagen gekippt wurden. Das Regelwerk muss nun rückwirkend neu erarbeitet werden. Die Zuteilung, in denen die Auflagen standen, gilt zwar weiterhin - theoretisch hätte die Bundesnetzagentur die Bußgeldverfahren also weiterführen können.

Das wird sie aber nicht tun, wie jetzt deutlich wird. Der Sprecher der Bundesnetzagentur wies zudem darauf hin, dass die Auflagen von damals inzwischen weitgehend erfüllt seien.

Für 1&1 hätte das Bußgeldverfahren eine teure Sache werden können.

Heftige Zahlen! MAN baut 2300 Stellen in Deutschland ab
Wirtschaft Heftige Zahlen! MAN baut 2300 Stellen in Deutschland ab

Pro Standort, der nicht gebaut worden war, hätten der Firma bis zu 50.000 Euro aufgebrummt werden können. Rein rechnerisch hätte 1&1 also eine Zahlungsaufforderung über knapp 50 Millionen Euro bekommen können.

Titelfoto: Federico Gambarini/dpa

Mehr zum Thema Wirtschaft: