Rote Linsensuppe mit Kokosmilch: Einfaches Rezept für kalte Wintertage

(5)

Verwöhne Dich und Deine Lieben in der kalten Jahreszeit mit einer wärmenden roten Linsensuppe mit Kokosomilch. Wie Du den Suppenklassiker Schritt für Schritt zubereitest, erfährst Du hier.

Weitere Rezeptideen findest Du auf der Themenseite für Suppen.

Rezept für rote Linsensuppe

Dieses Rezept für rote Linsensuppe mit Kokosmilch ist besonders in der kalten Jahreszeit ein Genuss, weil es wärmend und sättigend wirkt. Zudem sind Linsen reich an Proteinen und Ballaststoffen, was die Suppe zu einer nahrhaften und sättigenden Mahlzeit macht – ideal für frostige Winterabende!

Vegan
Rote Linsensuppe Rezept

Vorbereitungszeit

15 Min.

Kochzeit/Backzeit

20 Min.

Gesamtzeit

35 Min.

Menge

2 Person(en)

Zutaten

  • 175 g rote Linsen, getrocknet
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 400 ml Kokosmilch
  • 350 g passierte Tomaten
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 2 EL Olivenöl
  • frischer Koriander
  • 1/2 – 1 Rote Chili
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Schritt 1

Wasche die roten Linsen in einem Sieb mit heißem Wasser gründlich ab. Schäle die Zwiebel und die Knoblauchzehen. Schneide die Zwiebel in feine Würfel und brate sie in etwas Öl im Kochtopf an.

Schritt 2

Gebe nun die roten Linsen hinzu und presse den Knoblauch mit hinein.

Schritt 3

Anschließend mit Gemüsebrühe ablöschen und mit den passierten Tomaten und der Kokosmilch aufgießen.

Schritt 4

Würze die Suppe mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel, Koriander und Chili und lasse sie etwa 20 Minuten köcheln. Danach nochmal abschmecken und gegebenenfalls nochmals nachwürzen.

Eine rote Linsensuppe ist vegan und blitzschnell zubereitet.
Eine rote Linsensuppe ist vegan und blitzschnell zubereitet.  © 123RF/apfeltur

Tipps und Verfeinerungen

Ideen zum Verfeinern und Serviervorschläge

Die passenden Gewürze geben dem indischen Dal erst den richtigen Pepp.
Die passenden Gewürze geben dem indischen Dal erst den richtigen Pepp.  © 123rf.com/timolina

1. Tipp: Für einen extra Schärfe-Kick kann man die Linsen mit einer Chilischote anbraten.

2. Tipp: Statt Gemüsebrühe aus dem Supermarkt nutze selbstgemachte Suppenpaste.

3. Tipp: Ein Klecks Schmand (nicht vegan) gibt der Suppe eine säuerliche Note.

Grüne Erbsensuppe: Rezept für deftigen Genuss
Suppen Rezepte Grüne Erbsensuppe: Rezept für deftigen Genuss

4. Tipp: Serviere die Suppe mit gerösteten Knoblauch-Baguette oder Pita-Broten.

5. Tipp: Wer möchte, kann die Suppe auch mit mehligkochenden Kartoffeln zubereiten, so wird sie besonders sämig.

Für die Linsensuppe: Gemüsebrühe selber machen

Eine gesunde Suppenpaste lässt sich aus wenigen Zutaten ganz schnell selber machen.
Eine gesunde Suppenpaste lässt sich aus wenigen Zutaten ganz schnell selber machen.  © Rote Linsensuppe: Dieses leckere Rezept ist in nur 4 Schritten zubereitet

Du musst Gemüsebrühe nicht unbedingt aus Brühpulver aus dem Supermarkt herstellen. Eine ebenso schmackhafte Alternative ist die Verwendung von selbstgemachter Suppen- oder Gemüsepaste. Ein Teelöffel Paste auf 100 ml kochendem Wasser ergibt eine leckere und würzige Brühe – ganz ohne Geschmacksverstärker oder Hefeextrakt.

FAQ: Alles was Du über rote Linsensuppe wissen musst

Wie gesund ist rote Linsensuppe?

Die Suppe ist reichhaltig an Nährstoffen und fördert die Gesundheit. Rote Linsen sind eine ausgezeichnete Quelle für hochwertiges Protein, Ballaststoffe und wichtige Mineralstoffe. Die Zugabe von Knoblauch, Ingwer und Kokosmilch bereichert die Suppe nicht nur mit einem köstlichen Geschmack, sondern auch mit Antioxidantien und gesunden Fetten, die entzündungshemmende Eigenschaften besitzen können.

Wie lange kann man rote Linsensuppe aufbewahren?

Die Suppe bleibt im Kühlschrank für etwa 3-4 Tage frisch und kann auch für 3-4 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden. Interessanterweise schmeckt die Suppe am zweiten Tag oft noch besser, da die Aromen Zeit haben, sich zu entfalten.

Gibt es eine Alternative zu Kokosmilch?

Ja, Kokosmilch kann durch verschiedene Alternativen ersetzt werden. Für Nicht-Veganer sind normale Sahne oder Milch eine Alternative, um eine ähnlich cremige Textur zu erzielen. Veganer können auf Mandel- oder Cashewmilch zurückgreifen, die mit Nussmus verdickt werden können, um eine reichhaltigere Konsistenz zu erreichen. Hafermilch ist eine weitere vegane Option mit cremiger Konsistenz, jedoch weniger Fettgehalt.

TAG24 wünscht Dir viel Erfolg und guten Appetit bei der Zubereitung der roten Linsensuppe! Hat Dir unser Rezept gefallen? Dann melde Dich gerne an und gib uns eine Sternebewertung.

Wie findest Du das Rezept?

Titelfoto: IMAGO / imagebroker

Mehr zum Thema Suppen Rezepte: