Mit dem fallenden Laub verschwindet auch die letzte Farbe vor dem Fenster? Sei schnell und sorge für einige Hingucker - mit den folgenden Pflanzen für Balkonkästen im Winter.
Ähnliche Ratgeber findest Du auch unter: Balkon- und Terrassengestaltung.
Nutze die Zeit vor dem Wintereinbruch, um Deinen Balkon zu bepflanzen. Die richtigen Pflanzen sorgen für etwas Farbe in der grauen Jahreszeit und dienen als Wohlfühlfaktor beim Blick nach draußen.
Nicht nur Du selbst erfreust Dich an der Balkonbepflanzung.
Die Pflanzen können überwinternden Insekten Lebensraum bieten und dadurch nebenbei als Nahrungsquelle für Vögel dienen.
Aber auch für erste bestäubende Insekten im Spätwinter sind die winterblühenden Balkonpflanzen erste bedeutende Nahrung.
Erfahre nun, welche Pflanzen für Balkonkästen im Winter geeignet sind.
Die besten Pflanzen für Balkonkästen im Winter
Für eine Winterbepflanzung des Balkons eignen sich winterharte und robuste Arten wie die folgenden. Achte bei der Wahl der geeigneten Exemplare neben der Ästhetik und den vor Ort herrschenden Temperaturen außerdem auf den Lichtbedarf und den jeweiligen Bedingungen auf dem Nord-, West-, Süd- oder Ostbalkon.
Die genauen Angaben zu den folgenden Arten können zwischen spezifischen Sorten gegebenenfalls leicht variieren.
Immergrüne Pflanzen für den Balkon im Winter
Bei den folgenden Pflanzen handelt es sich um tolle Winterpflanzen für den Balkon, die auch in den eisigen Monaten ihr Laub behalten. Sie schmücken den Balkon und sorgen auch im tristen Grau für Farbe.
Irischer Efeu (Hedera hibernica)
Er breitet sich auch außerhalb des Blumenkastens aus und zieht sich beispielsweise am Geländer lang.
- Standort: halbschattig bis schattig
- Blütezeit: September bis Oktober
- Winterhart bis: etwa minus 25 Grad Celsius
Immergrüne Schleifenblume (Iberis sempervirens)
Die buschige Staude füllt das ganze Jahr über den Blumenkasten aus und sorgt so für einen lebendigen Balkon.
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Blütezeit: April bis Juni
- Winterhart bis: etwa minus 23 Grad Celsius
Garten-Silberglöckchen (Heuchera micrantha)
Die wintergrüne Pflanze begeistert mit ihrem dekorativen Laub. Dieses ist nämlich grün bis dunkelrot oder purpur.
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Blütezeit: Juni bis August
- Winterhart bis: etwa minus 23 Grad Celsius
Scheinbeere (Gaultheria procumbens)
Während man bis in den Sommer auf ihre Blüten warten muss, sorgen ihre ästhetischen roten Früchte schon von Herbst bis Frühjahr für Farbakzente.
- Standort: halbschattig bis schattig
- Blütezeit: Juli bis August
- Winterhart bis: etwa minus 30 Grad Celsius
Polsterphlox (Phlox subulata)
Er bildet ein dichtes Polster und sorgt im Frühjahr für ein insektenfreundliches Blütenmeer.
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Blütezeit: April bis Juni
- Winterhart bis: etwa minus 25 Grad Celsius
Besenheide (Calluna vulgaris)
Auch dieser Zwergstrauch hat als Nahrungsquelle für Bienen, Raupen und Vögel einen hohen ökologischen Wert.
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Blütezeit: August bis Oktober
- Winterhart bis: etwa minus 20 Grad
Winterblühende Balkonpflanzen
Diese Arten sorgen sogar speziell im Winter mit ihren Blüten für Farbakzente.
Winterheide (Erica carnea)
Diese klassische winterharte Pflanze schmückt den Balkon mit weißen, rosa bis purpurnen Blüten.
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Blütezeit: Dezember bis April
- Winterhart bis: etwa minus 30 Grad
Winterveilchen (Viola cornuta "Ice Babies")
Ihre farbenfrohen Blüten pausieren nur in sehr langen Frostperioden.
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Blütezeit: Oktober bis Mai
- Winterhart bis: etwa minus 15 Grad Celsius
Christrose (Helleborus niger)
In einem tiefen Blumenkasten sorgen die Christrose, aber auch die Schneerose (Helleborus orientalis) im Winter für festliche Blüten.
- Standort: halbschattig bis schattig
- Blütezeit: Dezember bis März
- Winterhart bis: etwa minus 20 Grad
Winterharte Ziergräser für den Balkon
Für etwas Höhe und Bewegung neben den Blüten im Balkonkasten sorgen Ziergräser.
Segge (Carex morrowii)
Segge lässt sich im Balkonkasten hervorragend mit anderen Pflanzen kombinieren.
- Standort: halbschattig bis schattig
- Blütezeit: März bis Mai
- Winterhart bis: etwa minus 20 Grad Celsius
Blauschwingel (Festuca glauca)
Diese Pflanze ist mit ihren blaugrünen Halmen auch ohne Blüten ein echter Blickfänger.
- Standort: sonnig
- Blütezeit: Mai bis Juli
- Winterhart bis: etwa minus 15 Grad Celsius
Engelshaar (Stipa tenuissima)
An einem windgeschützten Platz sorgt diese Pflanze für Struktur.
- Standort: sonnig
- Blütezeit: Juni bis Juli
- Winterhart bis: etwa minus zehn Grad Celsius
Blattschmuck- und Laubzierpflanzen
Diese Pflanzen sind im Winter auch ohne Blüten besonders dekorativ.
Hauswurz (Sempervivum)
Dekorativ und pflegeleicht sind die sukkulenten Rosetten des Hauswurz.
- Standort: sonnig
- Blütezeit: Mai bis August
- Winterhart bis: etwa minus 25 Grad Celsius
Zierkohl (Brassica oleracea var. acephala)
Anstelle der Blüten begeistert dank der fallenden Temperaturen die intensive Färbung des Zierkohls.
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Winterhart bis: etwa minus zehn Grad Celsius
Tipps für die Gestaltung und Pflege von Balkonkästen im Winter
Achte für optisch besonders ansprechende Balkonkästen auf Farbkontraste und Höhenunterschiede.
Gute Kombinationen bestehen beispielsweise aus immergrünen Strukturpflanzen, Winterblühern sowie Arten mit dekorativen Blättern.
Vernachlässige auch im Winter die Pflege nicht, um den Anblick lange genießen zu können.
Da Pflanzen im Blumenkasten weniger Frost vertragen als im Beet, müssen sie gegebenenfalls mit einem Winterschutz versehen werden. Sorge für einen Windschutz, umwickle den Kasten beispielsweise mit Jute oder Vlies oder sorge eventuell für eine schützende Mulchschicht.
Da man Pflanzen gelegentlich auch im Winter gießen muss, erkundige Dich und sorge für die richtige Bewässerung.
Gedüngt wird in der kalten Jahreszeit wenig bis gar nicht. Gerade mal bei besonders milden, anhaltenden Temperaturen oder zum Ende des Winters kann leicht gedüngt werden.
Fazit
Der Balkon muss nach dem bunten Herbst nicht trist und leblos wirken. Es gibt mehr Pflanzen für Balkonkästen im Winter als manch einer erwartet. Wähle je nach Lage, Temperatur und Optik passende Arten aus und kombiniere sie gegebenenfalls zu einem echten Hingucker.