Gemüse auf dem Balkon: So klappt's auch mit wenig Platz
Hier erfahrt Ihr, wie Ihr Euer eigenes Gemüse auf dem Balkon ziehen könnt. Denn Gemüse, Kräuter und sogar Obst lassen sich selbst auf kleinstem Raum anbauen. Man braucht dafür nicht mal ein (Hoch-)Beet.
- Gemüse auf dem Balkon anbauen? Leichter als gedacht!
- Gemüse auf dem Balkon anbauen: Wie viel Platz steht Euch zur Verfügung?
- Balkongemüse ernten: Der richtige Standort macht's
- Welche Pflanzgefäße eignen sich für Gemüse auf dem Balkon?
- Sollte man Saatgut vorziehen oder direkt aussäen?
- Gemüse auf dem Balkon pflegen: 6 Tipps zum Gießen
- 5 einfache Gemüsesorten für den Balkon
- Fazit: Gemüseanbau auf kleinem Raum kann funktionieren
Gemüse auf dem Balkon anbauen? Leichter als gedacht!

Bereits seit einigen Jahren greift der Urban Gardening Trend um sich. Es geht darum, selbst in dicht bebauten Siedlungen auf kleinstem Raum eigenes Obst und Gemüse zu kultivieren.
Wer selbst ausprobieren möchte, wie viel grüner Daumen in ihm steckt, kann jetzt beginnen. Besonders im Frühjahr ist die Zeit günstig, um mit dem Vorziehen von Gemüse, sowie der Aussaat von den kleinen Pflänzchen zu beginnen.
Doch keine Sorge: Man braucht kein Gemüse- oder Hochbeet, um selbst aktiv zu werden.
Auch in einfachen Gefäßen auf dem Fensterbrett, Balkon, der Terrasse oder im Hinterhof lassen sich die Genusspflanzen bestens kultivieren.
Mehr wissenswerte Tipps findest Du im Haus und Garten Ratgeber.
Für Schnellleser:
- Entscheidend für den Anbau von Gemüse auf dem Balkon ist der Platz, sowie die Standortbedingungen.
- Für einen Nordbalkon eignet sich folgendes Gemüse zum Anbauen: Bärlauch, Rucola, Erbsen und Spinat.
- Für einen Ost- oder Westbalkon eignet sich folgendes Gemüse: Salat, Mangold, Busch- und Stangenbohnen, Knoblauch und Kohlrabi.
- Für einen Südbalkon eignet sich folgendes Gemüse: Tomaten, Zucchini, Paprika, Peperoni, Chili, Gurken und Kartoffeln.
- Beim Pflanzen von Gemüse können Balkonbesitzer neben herkömmlichen Balkonkästen und Töpfen auf Holzkisten, Säcke und Pflanztaschen, Paletten, Schüsseln, Holztröge und Hochbeete zurückgreifen.
- Die Gemüsepflanzen sollte man täglich gleichmäßig gießen. Stroh und Mulch auf der Erde sorgen dafür, dass diese länger feucht bleibt.
- Fünf einfache Gemüsesorten für den Balkon sind: Radieschen, Pflücksalat, Erbsen, Tomaten und Freilandgurken.
Gemüse auf dem Balkon anbauen: Wie viel Platz steht Euch zur Verfügung?
Bevor es losgeht mit dem Anbau von Gemüse, muss zunächst die Lage geprüft werden. Hier spielt die Größe des Balkons bzw. der verfügbaren Fläche sowie Lichteinfall und Wind eine wichtige Rolle.
Die Größe entscheidet, wie viel Ihr anpflanzen könnt. Der Standort hingegen grenzt ein, welche Gemüsesorten für Euren Balkon geeignet sind.
Damit das neuentdeckte Glück am Gärtnern nicht schwindet, sollte man den Platzbedarf der Pflanzen nicht unterschätzen. Andernfalls ist im Sommer die Enttäuschung groß, wenn Ihr selbst keinen Platz mehr unter der Sonne findet. Besonders platzsparend sind vertikale Gärten, welche ganz einfach auf dem Balkon aufgestellt werden können.
Wie Ihr das Gemüsebeet richtig anlegt, das erfahrt Ihr hier: >>>Anlegen vom Gemüsebeet.
Balkongemüse ernten: Der richtige Standort macht's
Damit Ihr mit dem Konzept des Urban Gardening auch Erfolg habt, solltet Ihr Euch vor dem Anbauen von Gemüse Gedanken darüber machen, welche Pflanzen am besten zu den Umweltbedingungen auf Eurem Balkon passen.
Damit Gemüse auf dem Balkon auch wächst und gedeiht, benötigt es Licht, Wasser, Nährstoffe und angenehme Temperaturen.
Während man selbst für Wasser und Nährstoffe sorgt, lässt sich der Faktor Licht nur schwer beeinflussen.
Pflanzen sollten daher nur passend zum Standort ausgewählt werden. Entscheidend ist hierbei also, in welche Himmelsrichtung der Balkon oder die Terrasse ausgerichtet ist.

Gemüse für den Nordbalkon
Hier geht es vor allem schattig zu. Nicht gerade optimal zum Gemüse anbauen, aber auch nicht unmöglich. Vor allem, wenn gegen Nachmittag doch noch einmal die Sonne um die Ecke scheint, reicht das für viele Pflanzen aus. Sonnenverwöhntes Gemüse wie z. B. Tomaten würden hier allerdings Probleme bekommen.
Geeignetes Gemüse: Bärlauch, Rucola, Erbsen, Spinat.
Gemüse für den Ost- und Westbalkon
Die Himmelsrichtungen Ost und West bieten Pflanzen das, was man gemeinhin als halbschattig bezeichnet. Das sind ideale Bedingungen für die meisten Gemüsesorten.
Geeignetes Gemüse: Salate, Mangold, Busch- und Stangenbohnen, Knoblauch, Kohlrabi.
Gemüse für den Südbalkon
Auf dem Balkon oder der Terrasse Richtung Süden gibt es Sonne satt. Das kann allerdings für einige Pflanzen im Hochsommer zu viel des Guten sein. Im Zweifel empfiehlt es sich, ein Sonnensegel aufzuspannen.
Geeignetes Gemüse: Tomaten, Zucchini, Paprika, Peperoni, Chili, Gurken, Kartoffeln.
Hinweis: Verlasst Euch nicht allein auf das Steck-Etikett an der Pflanze! Denn dieses ist in der Regel viel zu allgemein gehalten. Um Pflegefehler zu vermeiden, lohnt es sich, die einzelnen Pflanzenporträts in Fachbüchern nachzuschlagen oder im Internet zu recherchieren.
Welche Pflanzgefäße eignen sich für Gemüse auf dem Balkon?
Was die Wahl von Pflanzgefäßen angeht, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die Bedingung: Jede Pflanze muss genügend Wurzelfreiheit haben, um optimal zu wachsen. Außerdem muss dafür gesorgt werden, dass zu jeder Zeit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
Hier sind einige Beispiele, welche Pflanzgefäße man zum Anbau von Gemüse auf dem Balkon nutzen kann:
- Holz- und Weinkisten
- Balkon- und Fensterkästen
- Tontöpfe
- Säcke und Pflanztaschen
- Paletten
- ausrangierte Töpfe und Schüsseln
- Holztröge und Hochbeete.
Dabei kann man bei der Planung auch in die Höhe gehen. Ordentlich arrangiert auf Pflanzregalen oder Leitern lassen sich zusätzliche Pflanzen unterbringen.
Einige Ideen für senkrechte Beete findet Ihr hier: >>>vertikaler Garten.
Sollte man Saatgut vorziehen oder direkt aussäen?
Natürlich kann man bei bekannten Anlaufstellen vorgezogene Gemüsepflanzen kaufen, aber man kann die Pflänzchen auch ganz einfach selber aus Saatgut ziehen. Das hat den Vorteil, dass man aus einer großen Auswahl an Gemüsesorten wählen kann.
Beachte, dass sich qualitativ hochwertiges Gemüse bezahlt macht.
Je nach Gemüsesorte beginnt die Aussaat ins Beet bereits ab März, manchmal aber auch erst ab Mai, nach den Eisheiligen. Wer seine Pflanzen jedoch schon vorher aussät und in der Wohnung vorzieht, kann folglich auch schon mit einer früheren Ernte rechnen.
Eine detaillierte Übersicht und eine Anleitung zum Vorziehen von Gemüsepflanzen findet Ihr hier: >>>Gemüse vorziehen.

Gemüse auf dem Balkon pflegen: 6 Tipps zum Gießen
Hier kommen sechs Tipps, was Ihr beim richtigen Gießen beachten solltet:
1. Tipp: Gießt möglichst am Morgen oder frühen Abend.
2. Tipp: Überprüft täglich, ob Euer Gemüse auf dem Balkon frisches Wasser benötigt.
3. Tipp: Gießt Eure Pflanzen nicht in der prallen Sonne.
4. Tipp: Verteilt das Wasser gezielt und nah an der Erde und spart das Blattwerk aus.
5. Tipp: Informiert Euch gezielt über den Wasserbedarf Eurer Pflanzen.
6. Tipp: Rindenmulch und Stroh auf der Erde sorgen dafür, dass diese langsamer austrocknet.5 einfache Gemüsesorten für den Balkon
In der Regel könnt ihr auf dem Balkon alles anpflanzen, was man auch im Garten ziehen kann, solange die Pflänzchen genügen Platz haben und die Standortbedingungen stimmen. Die folgenden fünf Gemüsesorten sind vergleichsweise pflegeleicht und können auf fast jedem Balkon kultiviert werden.
1. Radieschen

Radieschen mögen es sonnig und können ab März direkt im Freien ausgesät werden.
Wichtig ist, dass die Radieschen genügend Platz erhalten, um dicke Knollen auszubilden.
Die Keimlinge selbst kann man auch schon essen. Mit ihrer leichten Würze verfeinern sie jeden Salat.
Das Schöne an Radieschen ist, dass sie auch im Hochsommer noch ausgesät werden können und bis zum Spätherbst eine gute Ernte garantieren.
Zu lange sollte man Radieschen jedoch nicht in der Erde auf dem Balkon lassen. Da sie leicht verholzen, schmecken sie sonst bald nicht mehr so gut.
2. Pflücksalat

Pflücksalat ist für den Anbau auf dem Balkon ebenfalls eine feine Sache.
Da er es sonnig bis halbschattig mag, kommt er auch mit vielen Standorten zurecht.
Die Direktaussaat kann ab April stattfinden und der Salat von Mai bis Oktober geerntet werden.
Das Gute an Pflücksalat ist, dass er einfach immer weiterwächst, wenn man lediglich die äußeren Blätter erntet.
Um dennoch genügend für einen Gartensalat zusammenzubekommen, sollte man daher gleich mehrere Pflänzchen heranziehen.
3. Erbsen

Erbsen sind besonders für Kinder ein kleines Erlebnis, wenn sie die zarten Schoten von der Pflanze ernten.
Um gut zu gedeihen, benötigen Erbsen allerdings eine Stütze, um sich gut in die Höhe zu ranken. Stäbe, Netze oder spezielle Rankgitter sind hierbei notwendig.
Wer die Erbsen vorzieht, sollte dies in kompostierbaren Förmchen oder Klopapierrollen tun. So kann man sicherstellen, dass die Wurzeln beim Auspflanzen nicht beschädigt werden.
Treibt die Erbsenpflanze kräftig, lassen sich zur Hochsaison jede Woche frische Schoten ernten.
4. Tomaten

Tomaten sind zugegeben nicht die pflegeleichteste Gemüseart für den Balkon.
Dennoch ist die Auswahl an Tomatensorten mittlerweile so groß, dass sich der Versuch allemal lohnt.
Tomaten lassen sich hervorragend in der Wohnung vorziehen, benötigen jedoch schon beizeiten viel Platz.
Neben ausreichend Wurzelfreiheit benötigen Tomaten zudem sehr viel Wasser. Hierbei ist es unbedingt wichtig, dass die Tomaten von oben geschützt werden. Kommt Wasser auf die Blätter, setzt andernfalls schnell eine Pilzerkrankung ein.
Da Tomaten einen hohen Nährstoffbedarf haben, sollten sie wöchentlich gedüngt werden.
5. Freilandgurken

Freilandgurken eignen sich vor allem für Südbalkone, denn sie vertragen viel Licht und Wärme. Allerdings haben auch sie wie Tomaten einen hohen Wasser- und Nährstoffbedarf und mögen es windgeschützt.
Auch Gurken zieht man am besten drinnen vor und pflanzt sie später aus.
Da die Pflanze rankt, werden die Triebe an Stützen gebunden, damit sie nicht zu viel Platz in der Breite in Anspruch nimmt.
Die Ernte der Freilandgurken erfolgt dann im Hochsommer bis Spätherbst.
Auch bei Gurken gibt es viele verschiedene Sorten zum Ausprobieren.
Fazit: Gemüseanbau auf kleinem Raum kann funktionieren
Gemüse auf dem Balkon zu pflanzen, ist einfacher, als man zunächst annehmen möchte. Die Arbeit, die man in die Pflege der Pflanzen steckt, macht sich spätestens zur Ernte mehr als bezahlt.
Beim Anlegen der Beete sollte man immer darauf achten, welche Standortbedingungen auf dem Balkon herrschen und dementsprechend passende Gemüsesorten auswählen.
Titelfoto: 123rf/Alexander Raths