Richtiger Umgang bei Blütenendfäule: Tomaten retten oder entsorgen?

Braune Flecken an der Tomaten-Unterseite sprechen für eine Blütenendfäule. Tomaten sind dann aber nicht mit einer Krankheit infiziert, wie oft vermutet wird. Stattdessen gilt es, folgendes Problem zu beheben.

Mehr Tipps zur Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten findest Du unter: Gartenpflege.

Die Tomaten werden unten braun? Dabei handelt es sich um Blütenendfäule.
Die Tomaten werden unten braun? Dabei handelt es sich um Blütenendfäule.  © 123RF/milausmanova

Bekommen Tomaten braune Flecken, läuten die symbolischen Alarmglocken - viel zu schade wäre es, wenn all die heiß ersehnten Früchte verkommen.

Die Diagnose Blütenendfäule tut ebenfalls nichts zur Beruhigung.

Der Name ist jedoch irreführend, denn bei den braunen Flecken auf der Tomaten-Unterseite handelt es sich nicht um eine Fäulnis im herkömmlichen Sinne.

Das Schadbild ist nämlich kein Symptom einer Pilzkrankheit wie Braunfäule. Stattdessen deutet es auf ein Versorgungsproblem - eventuell durch Pflegefehler - hin.

Betroffen sind insbesondere reifende Früchte an schnell wachsenden Tomatenpflanzen. Bei Kübelpflanzen kommt es meist eher zu dem Schadbild als bei Tomaten im Beet, denn aus dem Topf werden Nährstoffe wie Calcium schneller ausgespült.

Auch im Gewächshaus ist die Blütenendfäule oft wahrscheinlicher als im Freiland.

Aber nicht nur Tomaten sind davon betroffen. Seltener können auch Zucchini, Paprikas, Gurken oder Chili diese braunen Flecken aufweisen.

Wie kann man Blütenendfäule bei Tomaten behandeln? Kann man ihr vorbeugen? Und kann man Tomaten mit Blütenendfäule noch essen? Erfahre es nun im Anschluss.

Schadbild: So erkennt man Blütenendfäule bei Tomaten

Die Blütenendfäule ist relativ einfach identifiziert. Der Schaden befindet sich an der Blütenansatzstelle an der Unterseite der Frucht, gegenüber dem Stielansatz. Dort entsteht ein wässriger Fleck, der langsam größer, erst grau und dann braun wird.

Dabei stirbt das Gewebe ab, fällt ein und wird ledrig und fest.

In der Regel sind zuerst die untersten Früchte und nicht immer die ganze Rispe betroffen.

Achtung: Die Blütenendfäule ist leicht mit der Dürrfleckenkrankheit zu verwechseln. Bei dieser handelt es sich jedoch um eine Pilzinfektion des Erregers Alternaria dauci.

Die braunen eingefallenen Flecken unterscheiden sich von Flecken der Blütenendfäule dadurch, dass es sich bei ihnen um konzentrische Kreise handelt. Außerdem befinden diese sich nicht zwangsweise an der Blütenansatzstelle. Zusätzlich findet man auch Flecken auf den Blättern.

Ursachen der Blütenendfäule

Es sieht vielleicht so aus, aber bei den braunen Flecken der Blütenendfäule handelt es sich nicht um Fäulnis oder einen Pilzbefall, sondern um eine physiologische Störung durch Pflegefehler.

Verantwortlich ist in erster Linie ein Calciummangel.

Calcium sorgt für Stabilität der Zellwände. Ohne den Nährstoff kann das Gewebe jedoch absterben, sodass die Zellwände einfallen.

Zu einem Calciummangel kann es kommen, wenn der Nährstoff nicht ausreichend im Boden vorhanden ist oder er nicht von der Pflanze aufgenommen werden kann.

Verursacht wird die Blütenendfäule bei Tomaten also durch Folgendes:

  • Calciummangel im Boden

  • Ungleichmäßige Wasserversorgung, beziehungsweise Wassermangel

  • Überdüngung: Überschuss an Stickstoff, Magnesium oder Kalium

  • pH-Wert unter oder über 6,0 bis 6,5

  • Wurzelschäden durch mechanische Einflüsse.

Schuld an braunen Flecken an der Unterseite von Tomaten: Calciummangel.
Schuld an braunen Flecken an der Unterseite von Tomaten: Calciummangel.  © 123RF/soe10

Blütenendfäule bei Tomaten: Was tun?

Um die Blütenendfäule bei Tomaten zu behandeln, benötigt man ein calciumhaltiges Mittel, wie Algenkalk, Gartenkalk oder Urgesteinsmehl. Dieses wird wöchentlich um die Tomatenpflanze verteilt und anschließend gut angegossen.

Alternativ kann calciumhaltiger Blattdünger auf die Blätter gegeben werden.

Zusätzlich kann es helfen, die Blätter unter den Früchten abzuschneiden, sodass die Nährstoffe direkt in die Blüte anstatt in die Blätter geleitet werden.

Blütenendfäule: Tomaten mit Hausmitteln retten?

Milch gegen Blütenendfäule?

Milch enthält zwar Calcium, jedoch ist dieses gebunden und nicht direkt verfügbar. Daher ist Milch in einem akuten Fall nicht hilfreich. Stattdessen würde diese bei warmem Wetter eher zu schimmeln beginnen.

Eierschalen gegen einen Calciummangel?

Gelegentlich werden Eierschalen als Dünger empfohlen, da sie Calcium enthalten. Sie zersetzen sich langsam und sind daher nur langsam verfügbar. Deshalb sind sie bei einem akuten Problem weniger hilfreich, sondern eignen sich eher langfristig zur Vorbeugung.

Kalkung durch Eierschalen: Kann man so braune Flecken auf der Tomaten-Unterseite verhindern?
Kalkung durch Eierschalen: Kann man so braune Flecken auf der Tomaten-Unterseite verhindern?  © 123RF/inesegrinberga

Blütenendfäule bei Tomaten vorbeugen

Da die Makel in den Früchten nicht rückgängig zu machen sind, ist es immer besser, der Blütenendfäule bei Tomaten vorzubeugen.

Entscheidend ist die richtige Pflege:

  • Durch regelmäßiges Gießen für eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit sorgen.

  • Nicht nur mit Regenwasser gießen, denn dadurch fördert man einen Kalkmangel.

  • Auf gute Luftzirkulation achten und das Gewächshaus regelmäßig lüften.

  • Sorte beachten: Anfälliger sind starkwüchsige, fleischige und großfruchtige Sorten.

  • Wachstum starkwüchsiger Pflanzen ausbremsen, indem man die untersten Blätter bis zum Fruchtansatz entfernt.

  • Vor dem Anbau pH-Wert des Bodens ermitteln: unter 5,5 droht ein Calciummangel.

  • Nach dem Einpflanzen den Boden mit Algenkalk oder Urgesteinsmehl versorgen.

  • Nach der Grunddüngung auch in der Wachstumsphase regelmäßig düngen (Tomatendünger, organische Dünger).

FAQ zur Blütenendfäule bei Tomaten

Kann man Tomaten mit Blütenendfäule essen?

Ja, Tomaten mit Blütenendfäule können sorglos gegessen werden, da sie nicht verdorben sind. Es handelt sich lediglich um einen optischen Makel. Auch der Geschmack ist nicht beeinträchtigt. Da die Früchte unappetitlich aussehen, können die jeweiligen Stellen einfach herausgeschnitten werden.

Ist die Blütenendfäule bei Tomaten ansteckend?

Nein. Wie gesagt, handelt es sich um eine physiologische Störung und keine Infektion mit einer Pilz- oder Viruserkrankung. Daher gibt es keine Erreger, die sich über Wasser oder die Luft verbreiten können. Die Mängel betreffen anliegende Früchte, da sie alle dieselben Bedingungen teilen. 

Fazit

Blütenendfäule bei Tomaten ist zwar ärgerlich, jedoch ungefährlich. Mit der richtigen Pflege lassen sich die Schäden zudem verhindern.

Titelfoto: 123RF/milausmanova

Mehr zum Thema Gartenpflege-Ratgeber: