Virus? Schädlinge? Pflegefehler? Darum bekommt Deine Gurke gelbe Blätter

Manchmal kann man auf alles achten und eine Pflanze dankt es einem trotzdem nicht. Beispiel: Eine Gurke bekommt gelbe Blätter. Wie man dann handeln sollte, verrät TAG24.

Weitere Tipps findest Du außerdem unter: Gartenpflege.

Bekommt eine Gurke gelbe Blätter, kann das verschiedene Ursachen haben.
Bekommt eine Gurke gelbe Blätter, kann das verschiedene Ursachen haben.  © 123rf/salarko

Gurken gehören zu den beliebtesten Pflanzen im Gemüsegarten. Sie wachsen schnell, bringen leckere Erträge und gedeihen häufig sogar auf dem Balkon. Gleichzeitig sind sie aber relativ anfällig.

Ein häufiges Problem: Die Gurke bekommt gelbe Blätter und das Schadbild ist erst einmal alarmierend. Geht die Pflanze ein?

Für diese sogenannte Chlorose gibt es verschiedene Ursachen. Um einen Ernteausfall durch Verkommen der Pflanze zu verhindern, muss man wissen, warum die Gurkenpflanze gelbe Blätter bekommt.

Keine schicken Falter im Garten? So kannst Du Schmetterlinge anlocken
Ratgeber Gartengestaltung Keine schicken Falter im Garten? So kannst Du Schmetterlinge anlocken

Ursachen und Maßnahmen gegen gelbe Blätter bei Gurken erfährst Du im Folgenden.

Ursachen: Warum werden Gurkenblätter gelb?

Gelbe Gurkenblätter können verschiedene Ursachen haben. Meist sind es Anzeichen für Pflegefehler, aber auch Gurkenkrankheiten und Schädlinge können für dieses Symptom verantwortlich sein.

Wassermangel oder Staunässe

Gurken haben einen hohen Wasserbedarf. Daher sollten sie regelmäßig mit etwas angewärmtem Regenwasser gegossen werden. Die Blätter selbst dürfen dabei nicht gegossen werden, da andernfalls Pilzkrankheiten drohen.

Bei Überwässerung und Staunässe verfärben sich Blätter jedoch gelb. Man sollte erst gießen, wenn die oberen Zentimeter des Bodens bereits trocken sind.

Gurkenblätter werden gelb, wenn sie vertrocknen oder überwässert werden.
Gurkenblätter werden gelb, wenn sie vertrocknen oder überwässert werden.  © 123RF/tolberto

Nährstoffmangel bei Gurken

Gurken sind Starkzehrer. Auch ein Nährstoffmangel zeigt sich durch eine Gelbfärbung der Blätter. Sind dabei ältere Blätter betroffen, spricht das für einen Stickstoffmangel. Färben sich junge Blätter gelb, kann man von einem Mangel an Eisen oder Magnesium ausgehen.

Schon vor dem Einpflanzen ist das Einarbeiten von beispielsweise Kompost ratsam. Während der Wachstumsperiode sollte man eine Gurke etwa alle zwei bis drei Wochen düngen.

Lichtmangel oder Sonnenbrand

Gelbe Blätter können sich auch bei zu wenig Licht oder zu starker Sonneneinstrahlung zeigen.

Bei zu wenig Licht kommt es zu einem Mangel an Chlorophyll, ohne das eine Gurkenpflanze keine Photosynthese betreiben kann. Vor allem zu eng stehende Pflanzen konkurrieren meist um Licht und Nährstoffe.

Sehr junge Pflanzen bekommen allerdings einen Sonnenbrand, wenn sie zu schnell hoher Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Das kann sich auch in gelben Blättern äußern.

Gurkenblätter werden gelb und sterben ab? Dafür kann es verschiedene Gründe geben.
Gurkenblätter werden gelb und sterben ab? Dafür kann es verschiedene Gründe geben.  © 123rf/natalianekrasova

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Zu niedrige Temperaturen schädigen Wurzeln und führen zu Verfärbungen. Zugluft führt zu einer schnelleren Austrocknung, eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zu einem höheren Schimmelrisiko.

Schädlinge bei einer Gurke

Gurken sind anfällig für einige Schädlinge, die eine Pflanze schwächen und Krankheiten begünstigen. Zwei Beispiele erkennt man an den folgenden Symptomen.

Spinnmilben:

  • meist in Gewächshäusern

  • Gespinste in Blattachseln

  • helle Punkte auf Blättern, später braune Flecken und Gelbfärbung

  • Blätter rollen sich ein und sterben ab

Blattläuse:

  • Blätter teilweise deformiert und klebrig

  • Honigtau der Blattläuse zieht Ameisen an

  • Blattläuse an Blattunterseite und an Blattachseln

Auch von Schädlingen wie Blattläusen kriegen Gurkenpflanzen gelbe Blätter.
Auch von Schädlingen wie Blattläusen kriegen Gurkenpflanzen gelbe Blätter.  © 123RF/allagreeg

Krankheiten

Man sollte zudem folgende Pilz- oder Viruskrankheiten erkennen und unterscheiden können.

Mehltau:

  • Pilzkrankheit

  • weißer, mehlartiger Belag

  • Echter Mehltau meist auf der Blattoberseite

  • Falscher Mehltau auf der Unterseite

  • Belag auf Gurkenstielen

  • später färben sich Blätter gelb und vertrocknen

Gurkenmosaikvirus:

  • Gelbfärbung erst an Blatträndern

  • anschließend mosaikartige Flecken auf Blättern

  • deformierte Blätter

  • später werden Blätter glasig und vertrocknen

  • Gurken ebenfalls deformiert oder vertrocknet

Verticillium-Welke:

  • Pilzkrankheit

  • befällt Pflanzen von unten, sodass untere Blätter zuerst welken

  • Verstopfung und Verfärbung der Wasserleitungsbahnen im Stängel

Gelbe Blätter bei Gurken: Was tun?

Schon gelbe Blätter kann man nicht mehr retten. Wer auf die Erträge nicht verzichten möchte, sollte jedoch die Ursache für die Gelbfärbung ermitteln und entsprechend reagieren. Pflegefehler lassen sich meist leicht behandeln. Bewässerung und Düngen lassen sich unkompliziert anpassen.

Übrigens: Gurken kann man unter anderem mit Brennnesseljauche düngen.

Bei einem Schädlingsbefall sollte man schnellstens die Spinnmilben oder Blattläuse bekämpfen - beispielsweise mit einer Seifenlösung.

Bei einer Infektion mit einem Virus sollte man ebenfalls möglichst schnell eingreifen. Das Gurkenmosaikvirus kann beispielsweise auf andere Pflanzen übertragen werden. Um eine Übertragung und folglich Schäden sowie weitere Ernteausfälle zu verhindern, muss eine befallene Gurkenpflanze sofort entsorgt werden. Sie darf aber nicht auf dem Kompost landen.

Um im nächsten Jahr an gleicher Stelle Gemüse anzubauen, muss die Erde großzügig gegen neue Erde ausgetauscht werden.

Ein Schädlingsbefall bei Gurken lässt sich meist leicht bekämpfen.
Ein Schädlingsbefall bei Gurken lässt sich meist leicht bekämpfen.  © 123RF/ikvyatkovskaya

Wann sollte man eine Gurke entsorgen?

Erkennt und behandelt man Symptome rechtzeitig, lässt sich eine Pflanze häufig noch retten.

Manchmal ist jedoch keine Rettung mehr möglich. Das ist zum einen bei Infektionen mit Viruserkrankungen der Fall und zum anderen, wenn der Großteil einer Pflanze trotz Behandlung verkommt.

Nach dem Entsorgen sollte man seine Hände und genutzte Werkzeuge desinfizieren sowie den umliegenden Boden komplett austauschen, um einen erneuten Befall zu verhindern.

So kann man verhindern, dass eine Gurke gelbe Blätter bekommt

Da sich infizierte Pflanzen nicht immer retten lassen und zusätzlich Schaden anrichten können, sollte man dem vorbeugen.

Beim Pflanzen ist auf richtige Standortbedingungen zu achten. Auch ein Pflanzabstand von 40 bis 60 Zentimetern ist entscheidend für die Prävention eines Pilzbefalls. Beim Anbau im Gewächshaus sollte man für gleichmäßige Luftzirkulation sorgen.

Beachte außerdem eine angemessene Fruchtfolge und Mischkultur beim Gurkenanbau. Zur erforderlichen Pflege gehört auch das richtige Gießen. Verwende kein zu kaltes Wasser und gieße es nicht auf Blätter.

Mit einer regelmäßigen Versorgung durch organischen Dünger kann man eine Gurkenpflanze stärken. Passender Lesetipp: Eierschalen als Dünger?

Wer reichlich Früchte ernten will, muss eine Gurkenpflanze gut pflegen.
Wer reichlich Früchte ernten will, muss eine Gurkenpflanze gut pflegen.  © 123RF/anuta23

FAQ zu gelben Blättern bei Gurkenpflanzen

Kann man gelbe Blätter abschneiden?

Teilweise kann es sinnvoll sein, gelbe Blätter von einer Pflanze abzuschneiden. Das Entfernen befallener Pflanzenteile kann eine Ausbreitung stoppen und eine reduzierte Blattmasse sorgt für mehr Licht und eine bessere Belüftung. Man sollte allerdings nicht zu drastisch vorgehen und stattdessen eher die Ursache klären und behandeln.

Sind Gurken bei gelben Gurkenblättern essbar?

Das ist abhängig von der Ursache. Mehltau befällt meist nur Blätter, sodass die Gurken weiterhin genießbar sind. Beim Gurkenmosaikvirus und der Verticillium-Welke sind die Früchte bitter und sollten nicht mehr verzehrt werden. Generell sollte man sich auf seine Sinne verlassen und die Früchte begutachten, riechen und schmecken und bei Auffälligkeiten entsorgen. Wurden chemische Mittel zur Bekämpfung verwendet, sollte man sich der Rückstände bewusst sein und den Verzehr kritisch hinterfragen.

Fazit

Gelbe Blätter an einer Gurkenpflanze sind meist ein Warnsignal. Mit der richtigen Pflege lässt sie sich aber oft retten. Beobachte die Gurke, wenn sie gelbe Blätter bekommt, und handle frühzeitig, um eine reiche Ernte zu sichern.

Titelfoto: 123rf/salarko

Mehr zum Thema Gartenpflege-Ratgeber: