Wann, wo & wie Blumenzwiebeln lagern? Die wichtigsten Antworten für Hobbygärtner
Um im nächsten Jahr wieder von prächtig blühenden Blumen im Garten profitieren zu können, muss man Blumenzwiebeln überwintern beziehungsweise -sommern. Wie man Blumenzwiebeln lagern kann, erfährst Du nun.
Weitere Ratgeber zu einem gesunden und prächtigen Garten findest Du unter: Gartenpflege.
- Blumenzwiebeln ausgraben oder nicht? Darum werden sie eingelagert
- Der richtige Zeitpunkt: Dann sollte man Blumenzwiebeln ausgraben und einlagern
- Vor der Lagerung: Vorbereitung der Blumenzwiebeln
- So sollte man Blumenzwiebeln lagern
- Diese häufigen Fehler gilt es bei der Lagerung von Blumenzwiebeln zu vermeiden
- FAQ: Weitere kurze Antworten zum Thema "Blumenzwiebeln lagern"
Blumenzwiebeln ausgraben oder nicht? Darum werden sie eingelagert

Sind Tulpen, Narzissen und Co. verblüht, werden ihre Blätter erst vollständig eintrocknen gelassen, bevor man sie abschneidet.
Anschließend ist es bei vielen Blumenzwiebeln sinnvoll, sie auszugraben und angemessen zu lagern.
Sommerblumen sind in der Regel nämlich nicht winterhart und überstehen den Frost nicht.
Frühblüher können dagegen theoretisch in der Erde gelassen werden. Sollen sie jedoch ganz sicher erneut blühen, ist es manchmal ratsam, sie ebenfalls auszugraben und zu übersommern, bevor sie erneut eingepflanzt werden.
Tut man das nicht und lässt Zwiebeln im Boden, droht:
- das Versinken der Zwiebeln immer tiefer im lockeren Boden,
- Staunässe und somit das Verfaulen oder Schimmeln empfindlicher Zwiebeln in feuchtem Boden,
- ein Austrocknen,
- ein Schädlingsbefall und das Zerfressen durch Wühlmäuse.
Welche Blumenzwiebeln muss man nicht ausgraben und überwintern?
Viele Frühblüher, wie Krokusse, Blausterne und Schneeglöckchen sind robust und können problemlos im Boden gelassen werden. Das sollten sie sogar, denn dort vermehren sie sich selbst.
Empfindliche winterharte Zwiebeln wie insbesondere die der Tulpen, Hyazinthen, Kaiserkronen, Schachbrettblumen, Prachtlilien, und des Zierlauchs können jedoch für beste Bedingungen übersommert werden.
Der richtige Zeitpunkt: Dann sollte man Blumenzwiebeln ausgraben und einlagern
Winterharte Frühblüher können nach dem Verblühen und vollständigen Eintrocknen zum Übersommern ausgegraben werden. Im Herbst können sie dann wieder eingepflanzt werden, um pünktlich im Frühjahr neu auszutreiben.
Sommerblüher, wie Begonien, Dahlien, Gladiolen, Kaiserkronen, Lilien und Montbretien, werden stattdessen zu Frostbeginn, spätestens bei null Grad Celsius, ausgegraben.

Vor der Lagerung: Vorbereitung der Blumenzwiebeln
Damit die Blumenzwiebeln überwintern oder übersommern können, ohne beispielsweise zu faulen, sollte man sie auf die Lagerung vorbereiten.
Schritt 1: Zuallererst werden sie natürlich vorsichtig ausgegraben, ohne sie zu verletzen.
Schritt 2: Anschließend wird das verwelkte Laub entfernt und die Zwiebeln von Erde befreit.
Schritt 3: Ist das getan, werden sie luftig zum Trocknen gelegt.
Schritt 4: Danach werden alle weichen und fauligen, beschädigten oder kränklichen Blumenzwiebeln aussortiert und entsorgt. Um mögliche Krankheitsübertragungen zu verhindern, geschieht das am besten im Restmüll.
Tipp: Hast Du ein großes Blumenmeer und wünschst es Dir im nächsten Jahr genau so wieder, kannst Du während der Blütezeit Fotos machen, anhand derer Du die Zwiebeln wieder anordnen und einpflanzen kannst.
So sollte man Blumenzwiebeln lagern
Damit Blumenzwiebeln nicht austrocknen oder faulen, sollten sie kühl, trocken und dunkel gelagert werden. Die richtige Temperatur ist entscheidend und variiert je nach Zwiebelart.
Die richtige Temperatur für verschiedene Blumenzwiebeln
- Sommerblüher (z. B. Begonien, Dahlien, Gladiolen, Lilien): fünf bis zehn Grad Celsius
- Frühblüher zur Übersommerung (z. B. Tulpen, Zierlauch, Schachbrettblumen, Ranunkeln): 15 bis 20 Grad Celsius
- Hyazinthenzwiebeln: 15 bis 18 Grad Celsius (mit Kältereiz bei fünf bis neun Grad Celsius)
- Kaiserkronenzwiebeln: 20 bis 25 Grad Celsius nach dem Trocknen
Geeignete Lagerorte
Ein trockener Keller eignet sich ideal zur Lagerung, sofern die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist. Unter Umständen können auch Dachboden, Garage oder andere kühle Vorratsräume genutzt werden.
So werden Blumenzwiebeln optimal gelagert
- In einer luftdurchlässigen (Holz-)Kiste auf Zeitungspapier
- Alternativ in Sand einbetten, um Feuchtigkeit zu regulieren und Temperaturen zu halten
- Zwiebeln nebeneinanderlegen, nicht stapeln
- Regelmäßige Kontrolle: Faulende oder kranke Zwiebeln entfernen
Diese häufigen Fehler gilt es bei der Lagerung von Blumenzwiebeln zu vermeiden
Blumenzwiebeln zu feucht lagern:
Dann droht Schimmelgefahr. Hoher Luftfeuchtigkeit kann man vorbeugen, indem man die Zwiebeln nicht in Plastiktüten, sondern in durchlässigen Holzkisten in Papier lagert.
Zwiebeln zu kalt oder warm lagern:
Sie erleiden Frostschäden, trocknen aus und schrumpfen, oder treiben zu früh aus. Kontrolliere daher regelmäßig die Bedingungen und Zwiebeln.
Schädlingsbefall:
Mit den richtigen Lagerbedingungen, einem Drahtgitter, aber auch mit getrockneten Kräutern (wie Lavendel), Knoblauch oder Nelken kann man einen Schädlingsbefall verhindern und beispielsweise Wühlmäuse bekämpfen.

FAQ: Weitere kurze Antworten zum Thema "Blumenzwiebeln lagern"
Kann man Blumenzwiebeln im Kühlschrank lagern?
Sofern es in diesem nicht zu feucht ist, kann man manchmal auch bestimmte Blumenzwiebeln im Kühlschrank lagern. Aber nicht zu lange: Etwa sechs bis höchstens zwölf Wochen dürfen sie in Papier verpackt im Kühlschrank verbringen.
Dort sollten Temperaturen von vier bis acht Grad eingestellt sein. Obst und Gemüse sollten entfernt aufbewahrt werden. Außerdem sind gelegentliche Kontrollen auf Fäulnis wichtig.
Was tun, wenn Blumenzwiebeln anfangen zu treiben?
Wenn Blumenzwiebeln im Lager austreiben, sollten sie schnellstmöglich eingepflanzt werden. Ist das wegen Frost nicht möglich, können sie vorübergehend in Töpfe mit Erde gesetzt und kühl, aber hell gelagert werden. Zu warme oder feuchte Lagerbedingungen begünstigen das Austreiben und sollten angepasst werden. Lange und blasse Geiltriebe sollten nicht direkt abgeschnitten, sondern geschützt und langsam ans Licht gewöhnt werden, um kräftiges Wachstum zu fördern.
Wie lange sind Blumenzwiebeln haltbar?
Die Haltbarkeit der Blumenzwiebeln hängt von der Art und Lagerung ab. Werden sie zu lange gelagert, verlieren sie an Blühkraft.
Frühblüher können bei angemessener Lagerung bis zu 12 Monate gelagert werden - optimal sind jedoch sechs bis acht Monate.
Sommerblüher lagert man bestenfalls nur drei bis sechs Monate.
Fazit
Das richtige Blumenzwiebeln-Lagern ist entscheidend, um sie gesund durch den Winter oder Sommer zu bringen. Die richtige Temperatur, ein luftiger Lagerort und regelmäßige Kontrollen verhindern Fäulnis und Austrocknung.
Wer diese Tipps beachtet, kann sich jedes Jahr aufs Neue an einer farbenfrohen Blütenpracht erfreuen.
Titelfoto: 123RF/siamphotos