So einfach lässt sich Lauch überwintern und bis ins Frühjahr ernten
Während der Garten und das Gemüsebeet immer karger werden, gibt es Sorten, die auch in den kalten Monaten angebaut werden können. Beispielsweise lässt sich auch Lauch überwintern.
Weitere Ratgeber findest Du auch unter: Gartenpflege.
Lauch, auch bekannt als Porree (Allium porrum), lässt sich je nach Sorte ab Juli im Sommer, im Herbst und sogar im Winter bis ins Frühjahr ernten. Die Stangen sind daher auch ein tolles Wintergemüse.
Geeignete Sorten von Winterporree sind beispielsweise "Blaugrüner Winter", "Forrest", "Winterriese", "Siegfried", "Elefant" und "Bandit". Sie sind frostresistent und vertragen teilweise bis zu minus 15 Grad Celsius.
Hat man sich vor dem Anbau für eine dieser Sorte entschieden, verträgt dieser Porree Frost und ist somit winterhart. Dann kann man den Lauch im Winter stehen lassen.
Das hat einige Vorteile:
Man kann gegebenenfalls sogar bis ins Frühjahr frisches Wintergemüse ernten.
Durch die Kälte wird Stärke zu Zucker abgebaut und der Winterporree wird süßer und aromatischer sowie zarter und saftiger.
Da er nicht eingelagert werden muss, bleibt mehr Platz für anderes Gemüse im Lager.
Aber: Zu eisiger oder langanhaltender Frost kann ohne Schutz auch zu Ernteverlusten führen. In milden Wintern können dagegen Schädlinge wie die Lauchmotte noch aktiv sein oder schwere und nasse Böden für Fäulnis sorgen.
Erfahre nun, wie genau Du Lauch draußen überwintern kannst.
So sollte man Lauch im Beet überwintern
Soll der Lauch im Winter im Beet stehen bleiben, sollten bereits vor und während des Anbaus einige Dinge bedacht werden, bevor man sich mit der Überwinterung von Lauch beschäftigt.
Lauch überwintern: Das musst Du schon vor dem Winter beachten
Pflanzung
Um Porree überwintern zu können, sollte das Gemüse rechtzeitig gepflanzt werden, sodass die Pflanze zum Einbruch der Kälte bereits kräftig ist. Vorziehen kann man den Winterlauch schon im April. Bis Juli sollte er dann ins Beet gepflanzt werden.
Bodenvorbereitung
Lauch gedeiht in lockerer, humoser Erde. Neben Kompost sollte für eine gute Drainage bestenfalls auch etwas Sand eingearbeitet werden, sodass keine Staunässe entsteht. Saure Böden kann man außerdem mit Kalk versetzen.
Letzte Düngung
Eine letzte Düngung, etwa im September, sollte kaliumbetont sein. Dadurch wird die Pflanze noch einmal robuster gegen Frost. Das Wachstum mit weiteren Düngungen anregen sollte man dann jedoch nicht mehr.
Pflege im Winter: So verträgt Lauch Frost
Anhäufeln
Damit die Lauchstangen lange weiße Schäfte bilden und gleichzeitig etwas vor Frost geschützt sind, sollte man den Lauch anhäufeln.
Sobald die Pflanze etwa 20 Zentimeter hoch ist, häufelt man dazu Erde an der Basis an, sodass die unteren zwei Drittel mit Erde bedeckt sind. Verteile dabei jedoch möglichst keine Erde zwischen den Blättern.
Frostschutz
Vor Frost kann man das Gemüse mit Gartenvlies oder Folie schützen. Lege die Abdeckung locker - gegebenenfalls auch doppelt - über die Pflanze und befestige sie an den Seiten im Boden. Auch ein Folientunnel kann sich lohnen.
Ein klassischer und natürlicher Frostschutz ist außerdem eine Mulchschicht aus Stroh, Laub, Rindenmulch oder Reisig. Häufle diese organischen Materialien dazu um die Pflanze herum an.
Kontrolle
Kontrolliere die Pflanze, insbesondere bei Dauerfrost, regelmäßig auf Frostschäden. In milderen Wintern sollte man dagegen auf Staunässe oder Schädlinge kontrollieren.
Übrigens: Hast Du doch bereits mehr Porree vor dem Winter geerntet als Du brauchst, kannst Du Lauch auch einfrieren.
Kann man Lauch im Hochbeet oder Topf überwintern?
Im Hochbeet und Kübel friert die Erde schneller als im Freilandbeet. Der Wurzelbereich ist daher schneller und stärker der Kälte ausgesetzt.
Lauch im Hochbeet
Dennoch kann man Lauch im Hochbeet überwintern. Dabei geht man vor, wie bereits für die Überwinterung im Freilandbeet besprochen. Zusätzlich kannst Du die Außenwände mit Kokosmatten, Luftpolsterfolie oder Jute abdecken.
Lauch im Kübel
Lauch im Kübel kann an einem geschützten, hellen und kühlen Standort überwintert werden. Gut geeignet ist meist ein Platz an einer Hauswand.
Auch im Kübel schützt man Lauch mit einer Mulchschicht aus Laub oder Stroh vor Frost. Umwickeln kann man den Topf dann noch mit Jute, Vlies, Luftpolsterfolie oder Kokosmatten.
Zusätzlich sollte der Kübel möglichst nicht direkt auf dem kalten Boden stehen. Eine Unterlage aus Holz oder Styropor sowie Kokosmatten schützen die Wurzeln vor dem Erfrieren.
FAQ zum Überwintern von Lauch
Kann ich Lauch im Beet lassen, bis ich ihn brauche?
Ja, Winterlauch kann bis zum Frühjahr im Boden bleiben, bis man ihn benötigt und je nach Bedarf erntet. Schütze ihn jedoch weiterhin vor starkem Frost und kontrolliere regelmäßig, dass er bei Tauwetter nicht zu feucht wird.
Ist Lauch mehrjährig?
Porree ist zweijährig. Für den Verzehr sollte er jedoch im ersten Jahr geerntet werden, da er im zweiten Jahr zu blühen beginnt. Eine mehrjährige Sorte ist die Winterheckenzwiebel, die Schnittlauch ähnelt.
Wie erkenne ich Frostschäden am Lauch?
Schäden durch starken Frost beziehungsweise das wiederholte Frieren und Auftauen äußern sich durch glasige oder matschige Stellen sowie welke und gelbliche Blätter.
Fazit
Um auch in und nach den kalten Monaten frisches Gemüse zu ernten, kann man Lauch überwintern. Die robusten Wintersorten überstehen Temperaturen von etwa minus zehn Grad und kälter. Dank ihnen kann man an frostfreien Tagen je nach Bedarf frische Stangen ernten.
Titelfoto: 123RF/grazza23