Viele machen es falsch: So sollte man sein Besteck entsorgen
Nicht gerade eine alltägliche Aufgabe, aber wenn man sich dann doch um Altes und Ungebrauchtes kümmern muss, will man es richtig machen. So kannst Du zum Beispiel Besteck entsorgen.
Wie man andere Dinge richtig wegwirft, steht im Entsorgen-Ratgeber.

Ob nach einer Neuanschaffung, einer Haushaltsauflösung oder -zusammenführung - beim gelegentlichen Aussortieren fällt vielleicht auf, dass man mehr Besteck besitzt, als man benötigt.
Um eine Besteckschublade nicht unnötig vollzustopfen, stellt sich schnell die Frage: Wie entsorgt man altes Besteck richtig?
Ob Metall, Plastik oder Holz - nicht immer ist klar, wohin es gehört. Viele entsorgen es unachtsam und machen Fehler.
Eine unsachgemäße Entsorgung kann nicht nur den Recyclingprozess stören, sondern auch unnötige Umweltbelastungen verursachen.
Daher sollte man Besteck richtig entsorgen - und zwar wie folgt.
Besteck entsorgen: Restmüll, gelber Sack, Biotonne oder Wertstoffhof?
Wer altes Besteck entsorgen will, sollte dabei bedacht und ressourcenschonend sowie umweltfreundlich vorgehen. Die richtige Entsorgung kann vom jeweiligen Material, der Wiederverwendbarkeit und teilweise sogar von der Art des Bestecks abhängen.
Metallbesteck entsorgen
Herkömmliches Besteck ist meist aus Edelstahl oder aus Silber. Es gibt aber auch Aluminiumbesteck und selten sogar Besteckteile aus Kupfer.
Metalllöffel
Einzelne Metalllöffel dürfen im Hausmüll entsorgt werden. Große Mengen werden besser zum Wertstoffhof gebracht oder in der Wertstofftonne entsorgt, sofern eine solche vorhanden ist.
Messer und Gabeln
Einen Unterschied gilt es zu beachten, wenn man Gabeln und Messer entsorgen will. Diese sollten prinzipiell zum Wertstoffhof gebracht werden, weil Klingen und Kanten ein Verletzungsrisiko für die Mitarbeitenden der Entsorgungsbetriebe bergen - selbst wenn sie stumpf erscheinen.

Ankaufstellen
Eventuell kann man aus altem Besteck noch etwas Geld machen. Insbesondere Teile aus Silber und Gold, aber auch aus Edelstahl und anderem Metall werden von Altmetallhändlern oder Recyclingunternehmen angekauft.
Plastikbesteck entsorgen
Bei Esswerkzeug aus Plastik unterscheidet man zwischen Einweg- und Mehrwegbesteck.
Einwegbesteck
Dünnes Einwegbesteck aus Plastik zählt als Verpackungsmüll und darf daher in der gelben Tonne entsorgt werden.
Mehrwegbesteck
Bei stabilerem und wiederverwendbarem Besteck aus Kunststoff, beispielsweise Kinderbesteck oder Campingbesteck, handelt es sich nicht um Verpackungsmüll. Dieses gehört daher nicht in die gelbe Tonne. Kleine Mengen werden stattdessen im Restmüll entsorgt.
Für größere Mengen lohnt es sich, den Weg zum Recyclinghof aufzunehmen, da Hartplastik teilweise als ein Wertstoff gezählt wird.

Besteck aus Holz entsorgen
Gelegentlich ist Besteck aus Holz (z. B. Bambus) oder anderen abbaubaren Materialien (Papier) erhältlich.
Kann man Bio-Einweggeschirr über die Biotonne entsorgen?
Entgegen der häufigen Annahme gehört Bio-Einweggeschirr nicht in die Biotonne - selbst dann nicht, wenn Besteckteile aus Holz als "kompostierbar" oder "biologisch abbaubar" gelabelt sind.
In industriellen Kompostieranlagen würde die Verrottung dieser Materialien zu lange dauern, weshalb diese Abfälle aussortiert werden, wodurch vermeidbare Kosten und unnötiger Aufwand entstehen.
Holzgeschirr richtig entsorgen
Holzbesteck gehört stattdessen in den Restmüll. Alternativ ist es möglich, naturbelassenes und unbehandeltes Holz auf einem eigenen, privaten Kompost zu entsorgen. Allerdings dauert die Zersetzung länger als die üblicher Garten- und Küchenabfälle.

Muss man Besteck vor der Entsorgung reinigen?
Um Verunreinigungen und Geruchsbildungen zu vermeiden, ist eine schnelle Reinigung sinnvoll. Dabei muss Besteck nicht gründlich gesäubert werden, ein Abspülen zum Entfernen grober Essensreste reicht.
Nachhaltige Alternativen zur Entsorgung von Besteck
Prinzipiell ist es besser Messer, Gabeln und Löffel nicht direkt zu entsorgen, sondern ihnen ein zweites Leben zu schenken. Sofern sie noch ansehnlich und brauchbar sind, hat man folgende Optionen:
- verkaufen: beispielsweise eBay Kleinanzeigen, Flohmarkt
- verschenken: an soziale oder karitative Einrichtungen wie Kindergärten, Kirchen, Second-Hand- oder Umsonstläden
- alternative Nutzung: beispielsweise als Gartenwerkzeug
Seine kreative Ader kann man auch mit eigenen Upcycling-Ideen und DIY-Projekten ausleben. Mit etwas Inspiration lässt sich aus altem Besteck noch Kunst oder Deko herstellen - zum Beispiel ein Windspiel, Schmuck oder Kleiderhaken für eine Garderobe. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Wer Besteck entsorgen möchte, sollte die genannten Hinweise beachten und umweltfreundliche Alternativen wie Spenden oder Recycling in Betracht ziehen. Ob Metall-, Plastik- oder Holzbesteck - die richtige Entsorgung hilft, Ressourcen zu schonen und Abfall zu minimieren.
Titelfoto: Bildmontage: 123RF/bubbleundcoon, 123RF/vizafoto