Giftiger Sondermüll? So kannst Du Knicklichter entsorgen

Sind Party, Festival oder Geburtstag vorbei, bleibt die Frage, wo man gebrauchte Knicklichter entsorgen kann. Da sie umweltschädliche Chemikalien enthalten, ist eine ordnungsgemäße Entsorgung unbedingt erforderlich. In welche Tonne Knicklichter gehören, erklärt TAG24.

Wie Du Müll richtig trennst, erfährst im Entsorgungsratgeber.

Knicklichter richtig entsorgen

Gebrauchte Knicklichter kann man im Restmüll entsorgen.
Gebrauchte Knicklichter kann man im Restmüll entsorgen.  © 123rf/catherinelprod

Knicklichter enthalten chemische Leuchtmittel und sind weder Verpackung noch Wertstoff, weshalb sie nicht in den Gelben Sack oder in die Wertstofftonne gehören.

Gebrauchte Knicklichter sollte man im Restmüll entsorgen, weil sie nicht recycelbar und auch nicht wiederverwendbar sind.

Möchte man wenige Knicklichter loswerden, dann ist es auch nicht nötig, sie im Sondermüll zu entsorgen. Selbiges gilt für kaputte Knicklichter.

Nicht ganz ungefährlich: So sollte man Putzmittel entsorgen
Entsorgen Ratgeber Nicht ganz ungefährlich: So sollte man Putzmittel entsorgen
Hat nichts im Altglas verloren: Wo kannst Du Keramik entsorgen?
Entsorgen Ratgeber Hat nichts im Altglas verloren: Wo kannst Du Keramik entsorgen?

Sollen größere Mengen Knicklichter entsorgt werden, kann man das auf einem Wertstoffhof tun.

Ungebrauchte Knicklichter entsorgen

Knicklichter basieren auf einer einfachen chemischen Reaktion: Sie enthalten einen Farbstoff, ein Lösungsmittel und Oxalsäureester. Wird der Leuchtstab geknickt, vermischen sich die Chemikalien und lösen eine Reihe von Reaktionen aus, die das Leuchten erzeugen.

Ist ein Knicklicht ungebraucht, können die umweltschädlichen Chemikalien besonders gefährlich werden.

Deshalb sollte man Leuchtstäbe vor der Entsorgung knicken und warten, bis die Reaktion abgeklungen ist, um sie anschließend im Restmüll zu entsorgen.

Hinweis: Wer Knicklichter nutzt, sollte sich die Gebrauchsanweisung durchlesen. In der Regel empfehlen Hersteller darin, dass man Knicklichter über die Restmülltonne entsorgen sollte.

Knicklichter sollte man im gebrauchten Zustand über die Restmülltonne entsorgen.
Knicklichter sollte man im gebrauchten Zustand über die Restmülltonne entsorgen.  © 123rf/catherinelprod

FAQ: Was Du beim Entsorgen der Knicklichter beachten solltest

In welchem Müll entsorgt man Knicklichter?

Gebrauchte Knicklichter entsorgt man am besten in der Restmülltonne. Sind die Knicklichter noch nicht geknickt und sollten entsorgt werden, dann sollte man die vorher knicken, die Reaktion abklingen lassen und die Leuchtstäbe dann im Restmüll entsorgen.

Was kann man mit alten Knicklichtern machen?

Gebrauchte Knicklichter lassen sich leider nicht recyceln. Theoretisch ist es möglich, die Leuchtstäbe weiter leuchten zu lassen, wenn man sie mit Schwarzlicht bestrahlt. Das Ganze kommt aber für den üblichen Gebrauch von Knicklichtern eher nicht infrage.

Ist die Flüssigkeit eines Leuchtstabs giftig?

Die Flüssigkeit in Knicklichtern darf nicht mit der Haut, den Augen oder anderen Körperstellen in Kontakt kommen. Sind die Chemikalien ausgelaufen, sollten die betroffenen Körperstellen mit warmem, fließendem Wasser gereinigt und die Kleidung gewaschen werden. Tritt eine allergische Reaktion auf, muss man umgehend einen Arzt aufsuchen. Sollte die Flüssigkeit aus dem Knicklicht austreten, ist dieses sofort zu entsorgen, auch wenn es noch leuchtet.

Sind Knicklichter schlecht für die Umwelt?

Die in den Leuchtstäben enthaltenen Chemikalien sind umweltschädlich, weshalb man die Lichter fachgerecht entsorgen muss. Es ist nicht ratsam, die Leuchtstäbe zu zerlegen, um das Plastik separat von den Chemikalien zu entsorgen. Die Chemikalien sind brennbar und können Schadstoffe enthalten, weshalb sie auch nicht in den Abfluss gehören.

Auf Feiern und Festivals sind Knicklichter ein echter Spaß. Sind die Leuchtstäbe verbraucht, können sie nicht recycelt werden und gehören in den Restmüll.

Man sollte sich also genau überlegen, ob man aus Liebe zur Umwelt nicht doch auf Knicklichter verzichten kann.

Titelfoto: 123rf/catherinelprod

Mehr zum Thema Entsorgen Ratgeber: