Machst Du diesen alltäglichen Fehler? So sollte man Teebeutel entsorgen

Da sie klein und harmlos sind, werden sie oft achtlos im Restmüll oder im Biomüll entsorgt. Aber wo genau sollte man Teebeutel entsorgen, wenn man es wirklich richtig machen will?

Ähnliche Artikel findest Du übrigens im Entsorgungsratgeber.

Wohin mit einem benutzten Teebeutel?
Wohin mit einem benutzten Teebeutel?  © Bildmontage: 123RF/suziria, 123RF/serezniy

Wenn man Teebeutel entsorgen möchte, gibt es einiges zu beachten. Aufgrund mehrerer, kleiner Bestandteile ist die richtige Entsorgung nicht unbedingt eindeutig.

Beim Teebeutel sind die eigentlichen Teeblätter in einer Hülle verpackt. Allein ihr Material variiert. Neben dieser bestehen Beutel jedoch oft aus einem Faden, einem kleinen Zettel aus Papier und einer winzigen Metallklammer.

Eine einzelne und getrennte Entsorgung dieser Kleinteile scheint übertrieben. Gleichzeitig kann eine falsche Entsorgung zum Ausbringen von Mikroplastik sorgen, das beispielsweise auf Feldern und in eigenen Gärten landet. Was tut man also?

Hat nichts im Altglas verloren: Wo kannst Du Keramik entsorgen?
Entsorgen Ratgeber Hat nichts im Altglas verloren: Wo kannst Du Keramik entsorgen?

Dürfen Teebeutel in den Biomüll? Alles zur sachgemäßen Entsorgung erfährst Du im Folgenden.

In welchen Müll kommen Teebeutel?

Wer auf Auskunft von Herstellern hofft, wird enttäuscht: Diese machen nur selten Angaben zur sachgemäßen und nachhaltigen Entsorgung von Teebeuteln.

In welcher Tonne ein gebrauchter Teebeutel am besten aufgehoben ist, hängt von seiner Zusammensetzung ab - vor allem von der des eigentlichen Beutels.

Wann sind Teebeutel Biomüll?

Klassische Doppelkammerbeutel sind häufig aus Naturfasern wie Zellulose oder Abacá-Fasern (Bananenhanf). Diese dürfen kompostiert, also in der Biotonne oder auf dem eigenen Kompost entsorgt werden.

Allerdings dauert der Prozess besonders bei letzterem deutlich länger und auch in industriellen Kompostieranlagen bleiben manchmal nicht zersetzte Reste übrig, wenn sie nicht lange genug in der Anlage verweilen können.

Metallklammern werden dabei nicht kompostiert. Im eigenen Garten landen sie daher in der Komposterde, in Verwertungsanlagen werden sie aussortiert.

Vor allem pyramidenförmige Teebeutel sind häufig synthetisch und nicht kompostierbar.
Vor allem pyramidenförmige Teebeutel sind häufig synthetisch und nicht kompostierbar.  © 123RF/ra3rn

Teebeutel besser in den Restmüll?

Besser und einfacher ist es, die Filtertütchen im Restmüll zu entsorgen.

Immer häufiger sind Teebeutel - z. B. die Pyramiden - aus synthetischem Material oder Bio-Kunststoff wie Polylactid (PLA). Dann können sie ohnehin gar nicht oder nur sehr langsam kompostiert werden.

Enthält ein Teebeutel Kunststoff, Metall, bedrucktes Papier oder herrscht allgemein Unsicherheit, ist die Entsorgung im Restmüll am besten.

Wissenswert: Auch wenn Hersteller von "kompostierbaren Materialien" sprechen, sind sie nicht optimal für das Kompostieren geeignet, weil sie sich zu langsam zersetzen.

Alternativen zur Entsorgung von Teebeuteln

Tee-Enthusiasten, die ihren Abfall reduzieren oder die Entsorgung vereinfachen wollen, haben folgende Möglichkeiten.

Losen Tee kaufen oder selbst machen

Um die Entsorgung von Tee zu vereinfachen und Abfall zu reduzieren, lohnt es sich, lose Teeblätter zu kaufen oder Tee selbst zu machen - beispielsweise Holunderblütentee oder Lindenblütentee.

Dieser Tee kann in einem wiederverwendbaren Teesieb aufgegossen werden.

Mit einem Teesieb lässt sich der Verbrauch reduzieren und Tee einfacher entsorgen.
Mit einem Teesieb lässt sich der Verbrauch reduzieren und Tee einfacher entsorgen.  © 123RF/mdbildes

Teebeutel verwerten

Online findet man eine Reihe vermeintlich genialer Tricks mit Teebeuteln. Eine Möglichkeit, dem Teebeutel ein zweites Leben zu schenken, bevor man ihn entsorgt, ist die Anwendung zur Geruchsbekämpfung.

Lasse bereits benutzte Teebeutel vollständig trocknen und lege dann einen oder zwei über Nacht in feuchte oder miefige Schuhe. Sie können die Feuchtigkeit aufnehmen und leichte Gerüche binden. Schwarztee soll sogar antibakteriell und gegen eine Geruchsbildung wirken. Teebeutel können allerdings keine Reinigung oder Desinfektion ersetzen.

Ähnlich können einige Teebeutel in einen Kühlschrank gegeben werden. Auch dabei handelt es sich um keine langfristige Maßnahme, weil Beutel regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Zudem können sie nichts gegen starke Gerüche ausrichten.

Um Abfall zu reduzieren, kann man jeden Teebeutel für einen zweiten Aufguss verwenden. Beachte dabei, den Tee etwas länger ziehen zu lassen.

Anstatt einen gebrauchten Teebeutel zu entsorgen, kann man ihn noch mal verwenden.
Anstatt einen gebrauchten Teebeutel zu entsorgen, kann man ihn noch mal verwenden.  © 123rf/tycoon751

Fazit

Da es umständlich ist, jeden Beutel aufzuschneiden, um Teeblätter einzeln auf den Kompost oder in den Biomüll zu werfen, kann ein Teebeutel komplett im Restmüll entsorgt werden. Alternativ gibt es nachhaltigere Maßnahmen, um Abfall zu reduzieren.

Titelfoto: Bildmontage: 123RF/suziria, 123RF/serezniy

Mehr zum Thema Entsorgen Ratgeber: