So kann man Kronkorken entsorgen und gleich doppelt Gutes tun

Sie sind klein und unscheinbar, weswegen man an ihre Entsorgung kaum Gedanken verliert. Folgendes sollte man allerdings wissen, wenn man Kronkorken entsorgen möchte.

Ähnliche Artikel findest Du im Entsorgungsratgeber.

Wie muss man Bierdeckel bzw. Kronkorken entsorgen?
Wie muss man Bierdeckel bzw. Kronkorken entsorgen?  © 123RF/urbanovici

Ob nach dem Feierabendbier oder einer langen Partynacht - leere Glasflaschen landen gesammelt im Pfand, aber Kronkorken bleiben oft achtlos irgendwo liegen.

Die richtige Entsorgung der einzelnen, gerade mal zwei Gramm schweren Deckel scheint nicht besonders entscheidend.

Hochgerechnet auf bundesweite Haushalte, Betriebe und Städte ist die fahrlässige Entsorgung aber eine echte Verschwendung.

Toilette oder Mülltonne: Wo sollte man Kleister entsorgen?
Entsorgen Ratgeber Toilette oder Mülltonne: Wo sollte man Kleister entsorgen?
Hat nichts im Altglas verloren: Wo kannst Du Keramik entsorgen?
Entsorgen Ratgeber Hat nichts im Altglas verloren: Wo kannst Du Keramik entsorgen?

Kronkorken bestehen nämlich aus Weißblech und etwas Kunststoff zum Abdichten. Beides ist vollständig recycelbar und insbesondere ersteres ein wertvoller Rohstoff. Das Material sollte also recycelt werden. Aber wohin mit Kronkorken? Welcher Müll ist der richtige?

Wie Du Bierdeckel entsorgen oder Kronkorken verwerten kannst, erfährst Du im Folgenden.

Kronkorken entsorgen: So geht's

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Kronkorken loszuwerden. Häufig ist die Menge entscheiden. Welcher Müll eignet sich also für viele und gibt es Alternativen oder andere Verwendungszwecke?

In welchen Müll kommen Kronkorken?

Am einfachsten ist es natürlich, einzelne Kronkorken im Hausmüll zu entsorgen. Dabei dürfen sie jedoch nicht im Restmüll oder erst recht nicht in der Biotonne oder auf dem Kompost landen.

Gelbe Tonne

Stattdessen gehören Kronkorken in den gelben Sack oder die gelbe Tonne. Bei Flaschendeckeln handelt es sich nämlich um Verpackungsmüll, der vollständig recycelt werden kann.

In Sortieranlagen trennt ein Magnet das Blech von nichtmetallischen Verpackungsmaterialien, sodass die Stoffe einzeln recycelt werden können.

Wertstoffhof

Bei etwas größeren Mengen kann man die Verschlüsse auch auf den Wertstoffhof bringen. Dort landen sie im geeigneten Metallcontainer. Haushaltsübliche Mengen können kostenlos auf einem Recyclinghof abgegeben werden.

Für große Mengen der Kronenverschlüsse gibt es ohnehin sinnvollere Alternativen, wie Du im Folgenden sehen wirst.

Als Verpackungsmüll gehören Kronkorken in die gelbe Tonne.
Als Verpackungsmüll gehören Kronkorken in die gelbe Tonne.  © 123rf/serezniy

Kronkorken sammeln und Geld verdienen?

Altmetallhändler und Schrottplätze kaufen Kronkorken sogar als Altmetall an. Das lohnt sich allerdings nur bei wirklich großen Mengen durch Veranstaltungen oder in der Gastronomie.

Zehn Kilogramm des Materials - das sind etwa 5000 Kronkorken - sind nämlich nur ungefähr einen Euro wert. Pro Kronkorken gibt es also gerade mal 0,02 Cent.

Für einen guten Zweck: Kronkorken spenden

Für Privathaushalte ist es sinnvoller, Kronkorken zu sammeln und sie zu spenden. Einige Betriebe sammeln die Verschlüsse für eine bundesweite Vielzahl verschiedener wohltätiger Initiativen. Die gesammelte Masse wird dann geschlossen abgegeben und die Erlöse werden für einen guten Zweck gespendet.

Sammelstellen für verschiedenste Projekte in Deiner Region findest Du online. Einige Beispiele sind:

Upcycling: Kronkorken verwerten

Anstatt sie zu entsorgen, kann man alten Bierdeckeln ein zweites Leben schenken. Nach der Reinigung kann man sie beispielsweise zum Basteln verwenden.

Für folgende kreative DIY-Projekte kann man Kronkorken wiederverwenden:

  • Buttons

  • Schmuck

  • Mosaik (auf Möbeln, Böden, Wandkunst)

  • Instrumente (Rasseln)

Was passiert mit recycelten Kronkorken?

Richtig entsorgt wird das weiche Stahlblech eingeschmolzen und anschließend erneut in der Stahlindustrie verarbeitet. Das ist weitaus energiesparender als die Neugewinnung des Rohstoffs.

Gelegentlich kann das Material auch bei Verbrennungsanlagen herausgefiltert werden. Dabei kommt es jedoch zu hohen Kosten, weshalb angemessene Mülltrennung und Entsorgung entscheidend sind.

Kommt es gar nicht erst dazu und das Material wird verbrannt, entsteht dabei minderwertige Schlacke.

Für die Metallverwertung sollte man Kronkorken sammeln und sachgemäß entsorgen.
Für die Metallverwertung sollte man Kronkorken sammeln und sachgemäß entsorgen.  © 123rf/alexshyripa

FAQ zur Entsorgung von Kronkorken

Was passiert, wenn man Kronkorken in den Glascontainer wirft?

Kronkorken sollten getrennt von Glas entsorgt werden. Landet das Altmetall dennoch im Glascontainer, muss es aufwendig aussortiert werden. Gegebenenfalls wird dabei das recycelte Glas verunreinigt oder das Altmetall geht als Rohstoff verloren.

Wie lange dauert die Zersetzung von Kronkorken in der Umwelt?

Die richtige Entsorgung dient dem Umweltschutz. Bis sich die Kronkorken in der Natur vollständig zersetzen, kann es bis zu 200 Jahre dauern. Der Kunststoff geht dabei zusätzlich als Mikroplastik in die Umwelt.

Fazit

Wer Kronkorken richtig entsorgt, vermeidet nicht nur Müll, sondern tut auch Gutes. Wenn man sie sammelt und spendet, macht das die Entsorgung der Deckel gleich doppelt sinnvoll.

Titelfoto: 123RF/urbanovici

Mehr zum Thema Entsorgen Ratgeber: