Davor haben Hunde richtig Angst

Deutschland - Hunde geben sich vor ihren Besitzern gern als treuer Wegbegleiter und mutiger Beschützer aus. Doch auch sie haben vor einigen Dingen richtig Angst und geraten mächtig ins Zittern.

Natürlich ist jeder Hund anders und hat in der Vergangenheit unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Der Hunderatgeber erklärt 5 Dinge, vor denen sich viele Hunde sehr fürchten und wie man ihnen die Angst nehmen kann.

1. Angst vor lauten Geräuschen

Hundehalter sollten die Ängste ihrer Vierbeiner kennen.
Hundehalter sollten die Ängste ihrer Vierbeiner kennen.  © Unsplash/Michelle Tresemer

Egal ob Feuerwerk oder Gewitter: Da Hunde ein deutlich besseres Gehör als Menschen haben, reagieren sie auf laute Geräusche noch sensibler.

Neben Stress erleben manche Hunde gar panikähnliche Zustände. Kommen dann noch plötzliche Lichteffekte wie Blitze oder Funken dazu, ist das für zahlreiche Vierbeiner einfach zu viel.

In dieser Situation ist es gut, wenn der Hund einen Rückzugsort, wie einen abgedunkelten Raum oder eine Kuschelhöhle, hat.

Was gehört in die Hundeapotheke? Tierärztin im Interview
Hunderatgeber Was gehört in die Hundeapotheke? Tierärztin im Interview

Bekannte Geräusche wie ein laufender Fernseher, das Radio sowie entspannte Gespräche der anwesenden Personen können dem Tier helfen, wieder runterzukommen.

2. Angst vor anderen Hunden

Der Kontakt mit fremden Hunden lässt sich im Alltag nur schwer vermeiden.
Der Kontakt mit fremden Hunden lässt sich im Alltag nur schwer vermeiden.  © Unsplash/David Raffet

Ob ein Hund per se Angst vor seinen Artgenossen zeigt, hängt neben dem individuellen Charakter besonders von dessen Sozialisierung ab.

Hat ein Hund zum Großteil nur gute Erfahrungen mit anderen Hunden gemacht, zeigt er sich in der Regel neugierig und offen gegenüber anderen.

Wurde er z.B. als Welpe zu zeitig von seiner Mutter und seinen Geschwistern getrennt, können diese fehlenden Erlebnisse in ängstliches und übervorsichtiges Verhalten ausarten.

Experten warnen: Hunde hassen Umarmungen
Hunderatgeber Experten warnen: Hunde hassen Umarmungen

Da die Überwindung dieser Angst viel Fingerspitzengefühl erfordert, wird Hundehaltern angeraten, sich in einem solchen Fall professionelle Hilfe zu suchen (Tierpsychologe oder Hundeschule).

3. Angst vorm Tierarzt

Der regelmäßige Besuch beim Tierarzt stellt für viele Hunde eine besondere Herausforderung dar. Das hängt vor allem damit zusammen, dass die Sinne der Hunde enorm beansprucht werden. Fremde Gerüche und Geräusche, aber auch die anderen Haustiere sorgen bereits im Wartebereich für höchste Anspannung.

Hinzu kommt, dass Hunde oft auch die Angst der anderen Tiere riechen können, was sie zusätzlich einschüchtert.

Ist dann auch noch der Tierarztbesuch selbst mit Schmerzen (Impfung, OP, etc.) verbunden, merken sich Hunde diese unschöne Erfahrung besonders. Ein emphatisches Praxisteam, das liebevoll mit dem Tier umgeht, es streichelt und mit Leckerlis lockt, kann es jedoch schaffen, einen Großteil der Anspannung zu nehmen.

4. Motorisierte Bewegung

Autofahren bedeutet für einige Hunde Spaß, für andere puren Stress.
Autofahren bedeutet für einige Hunde Spaß, für andere puren Stress.  © Unsplash/Tadeusz Lakota

Bei diesem Punkt scheiden sich vermutlich die Geister. Die einen Halter berichten von Hunden, die nichts mehr lieben, als mit Herrchen im Auto durch die Gegend zu fahren.

Andere wiederum haben große Probleme, ihren Vierbeiner freiwillig ins Auto zu bekommen.

Auch hier spielen die Sozialisierung und die bereits gemachten Erfahrungen des Hundes eine große Rolle. Litt ein Hund in der Vergangenheit etwa unter Reisekrankheit und musst sich sogar übergeben, sind das negative Erfahrungen, die sich vor allem im Welpenalter im Gedächtnis verankern.

Um ängstlichen Hunden das Autofahren so angenehm wie möglich zu gestalten, sollten diese am besten in Fahrtrichtung positioniert werden. Auch sollte das Tier nach Möglichkeit einige Stunden vor Reiseantritt nichts mehr zu fressen bekommen.

In jedem Fall lohnt es sich aber, bereits als Welpe mit dem Auto- oder auch Einsenbahntraining zu beginnen, um diesem die Furcht vor dem Fahren zu nehmen.

5. Angst vor neuen Erfahrungen und unbekannten Objekten

Mitunter haben Hunde vor den harmlosesten Dingen Angst. Sei es der Staubsauger, Angst vor Wasser oder geöffnete Regenschirme. Besonders wenn Hunde im Welpenalter nicht vielen verschiedenen Reizen ausgesetzt werden, sind sie später anfälliger für Stress.

Aber auch schlechte Erfahrungen z.B. mit Kindern oder einem gewalttätigen Vorbesitzer sorgen beim Hund für prägende Angstzustände.

Fürchtet sich der Hund vor offensichtlich harmlosen Dingen, sind Hundebesitzer dazu angehalten, mit viel Geduld, positiver Verstärkung und einer ruhigen, entspannten Grundausstrahlung den Hund langsam mit der neuen Situation vertraut zu machen.

Niemals sollte der Hund für sein ängstliches Verhalten bestraft werden. Im Zweifel ist immer der Rat eines Spezialisten für Hundeverhalten heranzuziehen, um die Angstursache so angenehm wie möglich zu beheben.

Hunde können Ängste mit viel Geduld wieder ablegen.
Hunde können Ängste mit viel Geduld wieder ablegen.  © 123RF/Lindsay Helms

Wenn Ihr wissen wollt, wovor Katzen so richtig Angst haben, lest hier weiter.

Mehr zum Thema Hunderatgeber: