Stressfrei unterwegs: Wellensittich transportieren leicht gemacht
Ob Tierarztbesuch, Umzug oder Reise: Früher oder später müssen viele Halter ihren Wellensittich transportieren. Damit das möglichst stressfrei und sicher gelingt, ist eine gute Vorbereitung entscheidend.
Weitere Infos rund um die Ziervögel gibt es unter: Kleintiere.

Wellensittiche sind Fluchttiere. Plötzliche Bewegungen, laute Geräusche oder ungewohnte Umgebungen lösen schnell Stress bei ihnen aus.
So ist beispielsweise ein Transport für viele Vögel ein Ausnahmezustand, der sehr belastend sein kann. Zu viel Stress kann sich sogar negativ auf ihre Gesundheit auswirken.
Typische Reaktionen von Wellensittichen auf Veränderungen sind unter anderem:
panisches Umherflattern
schnelle Atmung
erhöhte Herzfrequenz
angespannte Muskeln
geduckte Körperhaltung
eng anliegendes Gefieder
Abgabe eines Alarmschreies und anschließendes Verstummen
Je besser und sorgfältiger man den Transport eines Wellensittichs vorbereitet, desto ruhiger bleibt der Vogel - und man selbst auch.
Tipp: Kann man einen Wellensittich während einer längeren Abwesenheit oder eines Umzuges bei Freunden oder Verwandten unterbringen, erspart man ihm einige Strapazen.
Wellensittich transportieren - Die richtige Transportbox
Ist der Transport eines Wellensittichs unumgänglich, ist ein passender Transportbehälter unerlässlich - z. B. im Rahmen eines Umzugs.
Ein normaler Vogelkäfig ist eher ungeeignet. Er ist oft zu groß und enthält Sitzstangen oder anderes Zubehör, das bei Erschütterungen zur Gefahr werden kann.
Um Wellensittiche sicher zu transportieren, sollte man auf eine kompakte, stabile Transportbox oder einen handlichen Käfig zurückgreifen, die speziell für Vögel geeignet sind.
Käfig oder Box? Wichtige Anforderungen an Transportbehälter

Ideale Beschaffenheit eines Transportbehälters
stabile Bauweise
luftdurchlässig, aber zugluftfrei
Möglichkeit zur Abdeckung bzw. Verdunklung
geeignete Größe
handlicher Griff
Was gehört in eine Box oder einen Käfig?
Einrichtung stark beschränken
maximal zwei Sitzstangen
Küchenpapier (statt Streu) als Bodenbelag
Futterkolben zur Verfügung stellen, loses Futter vermeiden
frische Gurkenscheiben oder Apfelstücke als Wasserersatz
Berücksichtigt man diese Tipps, kann man die Verletzungsgefahr während eines Transports reduzieren.
Wie transportiert man mehrere Wellensittiche?
Muss man mehrere Wellensittiche gleichzeitig transportieren, sollten maximal sechs Tiere in einem kleinen Transportkäfig untergebracht werden. Andernfalls riskiert man Aggressionen untereinander. Gegebenenfalls benötigt man also mehrere Boxen.
Kranke, ältere oder sehr ängstliche Vögel sollten lieber allein oder mit nur einem weiteren, vertrauten Partnertier reisen.
Verhalten vor und während des Transports

Beim Transport von Wellensittichen sollten vor allem folgende Punkte nicht außer Acht gelassen werden.
Vögel etwa ein bis zwei Stunden vor Fahrtantritt noch einmal füttern.
Vollen Magen der Tiere direkt vor dem Start vermeiden, um Übelkeit vorzubeugen.
Bei längeren Fahrten dennoch mehrere Futter- und Trinkpausen einplanen.
Vögel vor Zugluft schützen. Bei Betrieb einer Klimaanlage: Lüftung nicht auf die Wellis richten.
Transportbox bei Bedarf luftdurchlässig abdecken bzw. abdunkeln.
Für optimale Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad Celsius sorgen.
Holprige Wege, laute Musik und scharfe Bremsmanöver vermeiden.
Käfig sicher im Fußraum oder auf dem Rücksitz positionieren und mit Sicherheitsgurten fixieren.
Hinweis! Wellensittiche sollte man weder im Sommer noch Winter allein im geparkten Fahrzeug zurücklassen. Sie könnten je nach Jahreszeit überhitzen oder unterkühlen!
Lesetipp: Ob Wellensittiche in einem Außenbereich klarkommen, steht übrigens unter: Kann man Wellensittiche draußen halten?
Nach dem Transport: Zeit zur Eingewöhnung der Wellensittiche

Rückkehr in den Käfig
Nachdem ein Wellensittich transportiert werden musste, sollte man ihm eine ruhige Rückkehr in die gewohnte oder neue Umgebung ermöglichen. Dafür wird der Vogel sanft und ohne Hektik zurück in seinen Käfig gesetzt. Alternativ kann man den Transportbehälter vor das gewohnte oder neue Gehege stellen, sodass ein Vogel von allein hineinflattern kann.
Auf neues Spielzeug oder ungewohnte Leckereien ist zunächst zu verzichten. Ziel ist es, dem Wellensittich Stabilität zu bieten, indem er sich in vertrauter Umgebung orientieren kann.
Lesetipp: Benötigen Wellensittiche nachts Licht?
Verhalten beobachten
In den ersten Stunden und Tagen nach dem Transport sollte man das Verhalten seiner gefiederten Freunde beobachten. Anzeichen von leichtem Stress wie kurzes Zurückziehen oder etwas weniger Aktivität sind nicht ungewöhnlich.
Wohingegen auffällige Symptome wie Appetitlosigkeit, aufgeplustertes Gefieder oder apathisches Verhalten auf ernsthaften Stress oder gesundheitliche Probleme hinweisen können. In der Regel sollte sich ein Wellensittich innerhalb von ein bis zwei Tagen wieder vollständig erholen und zu gewohntem Verhalten zurückkehren.
Bei offensichtlichen Verletzungen, Atemnot oder länger anhaltender Verhaltensänderung sollte besser ein Tierarzt oder eine Tierärztin aufgesucht werden.

FAQ: Wie man einen Wellensittich transportieren kann
Wie lange darf man Wellensittiche transportieren?
Der Transport eines Wellis sollte so kurz wie möglich sein und nicht länger als ein bis zwei Stunden dauern. Bei längerer Fahrt muss regelmäßig eine Trink- und Futterpause eingelegt werden.
Darf man Wellensittiche in der Bahn oder im Flugzeug mitnehmen?
Das kommt unter anderem auf die Größe des Käfigs bzw. Vogels an. Passt ein Transportbehälter in der Bahn unter den Sitzplatz oder in die Gepäckablage, dürfte die Mitnahme kein Problem sein. Fluggesellschaften haben eigene Regelungen. Um sicher zu gehen, sollte man sich frühzeitig informieren.
Welches Transportmittel eignet sich am besten?
Die häufigste Transportart ist mit dem Auto, da sie flexibel gestaltet werden kann. Maßnahmen wie Temperaturkontrolle, Zeitdauer und Sicherheit können hier am ehesten auf die Bedürfnisse von Wellensittichen angepasst werden.
Kann man einen Wellensittich im Schuhkarton transportieren?
Davon wird abgeraten und es ist je nach Transportmittel sogar unzulässig. Spezielle Boxen oder Käfige für Vögel bieten mehr Sicherheit und eine bessere Belüftung als normale Kartons.
Fazit
Der Transport eines Wellensittichs muss nicht in einen Stressmarathon ausarten - weder für den Vogel noch für seinen Bezugsmenschen.
Mit der richtigen Vorbereitung, einer geeigneten Box und einem ruhigen Ablauf wird die Fahrt zum sicheren Erlebnis.
Titelfoto: 123RF/sorax