Straßenbau-Firmen im Visier: Wurden Preise im Vorfeld abgesprochen?

Von Christopher Kissmann

Magdeburg - Nach Preisabsprachen von Straßenbaufirmen werden in Sachsen-Anhalt Schadenersatzforderungen geprüft und teilweise bereits geltend gemacht.

Der Landkreis Stendal hat bereits Schadensersatzforderungen bei Straßenbau-Firmen gestellt. (Symbolbild)  © Bernd Weißbrod/dpa

Der Landkreis Stendal hat entsprechende Forderungen an zwei Firmen gestellt, wie aus der Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage des Landtagsabgeordneten Olaf Meister (54, Grüne) hervorgeht.

Auch bei der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt würden Schadenersatzansprüche geprüft, heißt es darin. "Deren konkrete Höhe kann derzeit noch nicht beziffert werden."

Das Land hat den Angaben zufolge insgesamt 15 Verträge mit drei betroffenen Firmen geschlossen.

Sachsen-Anhalt Landtag sucht Freiwillige für Pflanzung von 11.000 Bäumen

Das Gesamtvolumen liegt bei rund vier Millionen Euro.

Anzeige

Aufträge gegenseitig zugeschoben

Die Baufirmen sollen sich untereinander preislich abgesprochen haben. (Symbolbild)  © Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa

Das Bundeskartellamt hatte im Mai gegen sieben Straßenreparaturfirmen Geldbußen in Höhe von insgesamt 10,5 Millionen Euro wegen sogenannter Kunden- und Submissionsabsprachen in mehreren Bundesländern verhängt.

"Die Unternehmen haben sich über einen längeren Zeitraum hinweg gegenseitig zahlreiche Aufträge der öffentlichen Hand zur Reparatur und Sanierung von Straßen zugeschoben", erklärte Präsident Andreas Mundt (65).

Im Vorfeld von Ausschreibungen vereinbarten die Firmen, wer jeweils zum Zuge kommen soll. "Um dies abzusichern, haben dann die anderen Unternehmen in vielen Fällen Schutzangebote abgegeben, deren Mindesthöhe ebenfalls vorab festgelegt wurde", so Mundt.

Sachsen-Anhalt Das Horror-Haus im Harz: Hier gruseln sich Hunderte Menschen freiwillig

"Durch illegale Absprachen können bei öffentlichen Auftraggebern hohe Schäden entstehen, welche letztlich alle Bürgerinnen und Bürger tragen müssen."

Grünen-Politiker Olaf Meister sagte, die Erfolgsaussichten für etwaige Schadenersatzansprüche sollten bei jedem Fall individuell geprüft werden. Wenn diese aussichtsreich seien, müssten die Behörden aktiv werden, so Meister.

Mehr zum Thema Sachsen-Anhalt: