Bauarbeiten gestartet: An der Mulde entsteht ein neuer Hochwasserschutz

Döbeln - In den kommenden vier Jahren entsteht an der Freiberger Mulde in Döbeln (Landkreis Mittelsachsen) eine neue Hochwasserschutzanlage. In dieser Woche war der offizielle Baustart.

Der Bereich an der Wappenhenschanlage an der Freiberger Mulde vor den Bauarbeiten.
Der Bereich an der Wappenhenschanlage an der Freiberger Mulde vor den Bauarbeiten.  © LTV - John-Philipp Müller

Wie die Landestalsperrenverwaltung (LTV) mitteilte, wird die neue Anlage im Bereich der Wappenhenschanlage zwischen Schiffsbrücke und der Brücke Schillerstraße entstehen. Die geplante Bauzeit ist von Herbst 2023 bis Ende 2027.

"Die Wappenhenschanlage ist Teil der komplexen Hochwasserschutzanlage für Döbeln. Dieser gesamte Abschnitt wird rund 10 Millionen Euro kosten", so ein Sprecher der LTV.

Beim Baustart am Mittwoch war auch Staatssekretärin Gisela Reetz (53) vom Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft dabei. Sie betont: "Ein Gutteil Döbelns stand 2002 unter Wasser und die Schäden waren enorm. Umso wichtiger ist es mir und uns, dass wir beim Hochwasserschutz vor Ort weitere Schritte vorankommen." Die neue Anlage sei ein strategisch wichtiger Teil einer ganzen Reihe von bisherigen und noch ausstehenden Investitionen in Döbeln.

Zahl der Drogentoten in Sachsen gestiegen
Sachsen Zahl der Drogentoten in Sachsen gestiegen
"Skandal": Dieser Umstand bringt BSW-Sachsen-Chefin auf die Palme
Sachsen "Skandal": Dieser Umstand bringt BSW-Sachsen-Chefin auf die Palme

"Damit schützt der Freistaat hier Menschen und ihre Häuser, Infrastruktur und Wirtschaftsgüter. Zugleich ist diese Investition ein Stück Anpassung an die Klimakrise. Schließlich müssen wir auch in Sachsen vermehrt mit Hochwasser rechnen", so die Staatssekretärin.

200 Meter lange Hochwasserschutzwand soll entstehen

Der erste Bohrpfahl für die neue Hochwasserschutzanlage wurde am Mittwoch platziert.
Der erste Bohrpfahl für die neue Hochwasserschutzanlage wurde am Mittwoch platziert.  © LTV - Katrin Schöne

Bereits Mitte Juni wurden erste Vorbereitungen vorgenommen. Daran schließt sich nun der Bau einer etwa 200 Meter langen Hochwasserschutzwand an. Als Verschlusselement dient ein Schutztor, das im Bereich des Mulderadweges entstehen wird.

Während der gesamten Bauzeit muss die Sörmitzer Straße für den Verkehr gesperrt werden. Für Fußgänger wird ein Schutzweg eingerichtet. Die Zufahrt zum benachbarten Klinikum bleibt natürlich möglich.

Im Vorfeld wurden als Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen auf der Mühlgrabeninsel Sörmitz Überflutungsflächen geschaffen und Ufergehölze gepflanzt.

Immer mehr Pedelec-Unfälle in Sachsen: ADFC fordert Radwegausbau und Tempo 30
Sachsen Immer mehr Pedelec-Unfälle in Sachsen: ADFC fordert Radwegausbau und Tempo 30
Fake-Handwerker in Sachsen unterwegs: Diese Summe verlangen die Täter für ihren Pfusch
Sachsen Fake-Handwerker in Sachsen unterwegs: Diese Summe verlangen die Täter für ihren Pfusch

Das Projekt wird durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und durch Steuermittel finanziert.

Titelfoto: LTV - Katrin Schöne

Mehr zum Thema Sachsen: