Annaberg-Buchholz - Dreizehn Scheiben Stollen statt Frühstück? Kein Problem für Uto Stieberger (55)! Der Bäckermeister und Berufsschullehrer wacht seit 20 Jahren über den wichtigsten Geschmack des Erzgebirges: Er verkostet und bewertet am ersten Advent beim Erzgebirgischen Stollentag die Stollen der Region.
"Der Tag ist ein kalorischer Super-GAU, deshalb gibt es morgens nur einen Früchtetee", so Stieberger. Rund 50 Stollen werden dieses Jahr im Saal des Kulturhauses "Erzhammer" bewertet.
Zwischen 8 und 13 Uhr futtert sich die Jury durch: "Pro Stollen verkosten wir etwa 15 Gramm." Macht insgesamt rund 750 Gramm Gebäck, in dem allein rund ein Stück Butter steckt.
Damit bei der professionellen Völlerei der Geschmackssinn nicht verloren geht, gehen die Verkoster etappenweise vor.
Stieberger: "Nach jeder Probe trinken wir ein paar Schlucke Wasser. Nach zehn verkosteten Stücken gibt es eine kleine Pause, damit die Geschmacksnerven zur Ruhe kommen können."
Für Publikum öffnet der "Erzhammer" am 23. Stollentag ab 15 Uhr
Gegen Mittag sind die Prüfer allesamt "so pappesatt, dass man an diesem Tag eigentlich gar nichts mehr essen möchte". Stattdessen hilft ein Kräuterlikör bei der Verdauung der Kalorienbombe.
Und was ist das Geheimnis eines besonders guten Erzgebirgischen Stollens? "Der Unterschied liegt meist nicht am Rezept. Wenn aus einem Kilogramm Mehl vier Kilo Teig werden, ist die Grenze dessen, was man an Zutaten verbacken kann, erreicht", weiß der Experte. "Der Unterschied liegt im Umgang mit den Rohstoffen. Sind die Sultaninen gewaschen? Wurden die Mandeln eingeweicht?"
Die Mission 'Guter Geschmack' geht an Uto Stieberger am Ende eines Jahres nicht spurlos vorüber: "Ich nehme meist sieben, acht Kilo ab, weil in der Adventszeit so viel zu tun ist."
Wer beim 23. Stollentag auch kosten will: Für Publikum öffnet der "Erzhammer" ab 15 Uhr. Anmeldungen unter Telefon: 03733/1 94 33.