Feuer in Mehrfamilienhaus in Zittau: Polizei ermittelt wegen Verdachts auf Brandstiftung
Zittau - Am Donnerstagmorgen kam es zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus auf der Südstraße in Zittau. Insgesamt mussten 25 Bewohner evakuiert werden, darunter auch sieben Kinder. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung.
Alles in Kürze
- Brand in Mehrfamilienhaus in Zittau
- 25 Bewohner evakuiert, darunter sieben Kinder
- Polizei ermittelt wegen Verdachts auf Brandstiftung
- Sachschaden von 20.000 Euro
- Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz

Eine Zeugin gab an, einen lauten Knall gehört zu haben, woraufhin es eine starke Rauchentwicklung gab. Gegen 5.30 Uhr wurde der Notruf gewählt.
Die Zittauer Feuerwehr, die gerade von einem anderen Einsatz kam, konnte den Rauch schon von Weitem erkennen.
Daraufhin wurden weitere Einsatzkräfte mobilisiert. Bei Ankunft am Haus wurde klar, dass die Lage ernst ist.
Da das Treppenhaus des betroffenen Gebäudes stark verraucht war, mussten sieben der Bewohner per Drehleiter und sechs über eine Steckleiter evakuiert werden. Auch eine Katze wurde von den Einsatzkräften gerettet.
Vorsorglich evakuierte man ebenfalls Bewohner des Nachbarhauses. Da sich der Rauch jedoch nur leicht ausgebreitet hatte, konnten diese ihre Wohnungen über das Treppenhaus verlassen.


Die Polizei ermittelt zur Ursache des Brandes

Am Einsatz waren der Rettungsdienst, die Polizei und die Feuerwehren von Zittau, Hartau und Eichgraben beteiligt.
Wie ein Sprecher der Feuerwehr Zittau im Gespräch mit TAG24 angab, war der Brand in einem Kellerabteil entstanden. Was genau brannte, ließ sich jedoch nicht mehr feststellen.
Gegen 7 Uhr war der Brand schließlich gelöscht, und die Untersuchung der Brandursache konnte beginnen. Die gesperrte Südstraße konnte um 9.20 Uhr wieder freigegeben werden.
Zunächst war man von einem technischen Defekt ausgegangen, der den Brand verursachte. Wie eine Sprecherin der Polizei gegenüber TAG24 mitteilte, sei nach der Prüfung allerdings eine Anzeige wegen des Verdachts der Brandstiftung gestellt worden.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich ersten Schätzungen zufolge auf 20.000 Euro.
Titelfoto: Montage: © xcitepress