Grüner Stahl aus Riesa: Keine CO2-Emissionen im neuen Walzwerk

Riesa - Es ist nichts weniger als ein kleines Wirtschaftswunder an der Elbe: Während überall von Wirtschaftskrise und Niedergang gesprochen wird, baute die italienische Feralpi Group in Riesa ein emissionsfreies Walzwerk auf. Donnerstag feierte man Einweihung. Angesichts von glühendem Stahl zeigten viele Emotionen und Temperament.

Ein langer Rollgang verbindet die Stranggussanlage des Stahlwerkes mit dem neuen Walzwerk.
Ein langer Rollgang verbindet die Stranggussanlage des Stahlwerkes mit dem neuen Walzwerk.  © Norbert Neumann

"Wir glauben an Deutschland als Industriestandort. Dieses neue Walzwerk steht für unsere langfristige Vision und unser kontinuierliches Engagement in fortschrittliche Technologien", sagte Giuseppe Pasini, der Präsident des Stahlkonzerns.

Der italienische Unternehmer sprach mit hörbarem Stolz, lobte überschwänglich seine sächsischen Mitarbeiter.

Sein Konzern übernahm 1992 das Stahlwerk, nachdem die Treuhand den Traditionsbetrieb bereits abgeschrieben hatte. Heute beschäftigt Feralpi Stahl in Riesa 850 Menschen aus 23 Ländern.

Mehr ausländische Abschlüsse wollen Anerkennung
Sachsen Mehr ausländische Abschlüsse wollen Anerkennung
Fahrpreise im Nahverkehr steigen in Ostsachsen erneut
Sachsen Fahrpreise im Nahverkehr steigen in Ostsachsen erneut

Nach Abschluss aller Investitionen in das Elektrostahlwerk werden es gar 950 Angestellte sein. In das neue Walzwerk und eine klimafreundlichere Stahlproduktion investierte das italienische Familienunternehmen über 220 Millionen Euro.

Gabelstapler transportieren im Werk Spulen von aufgerolltem Rundstahl.
Gabelstapler transportieren im Werk Spulen von aufgerolltem Rundstahl.  © Norbert Neumann
Der glühend heiße Stahl kommt in Form von langen Knüppeln ins Walzwerk. Dort werden die Knüppel wieder verschweißt, damit man sie endlos walzen kann.
Der glühend heiße Stahl kommt in Form von langen Knüppeln ins Walzwerk. Dort werden die Knüppel wieder verschweißt, damit man sie endlos walzen kann.  © Norbert Neumann

In Deutschland ist es das erste Walzwerk ohne direkte CO₂-Emissionen

An der Einweihung des Walzwerkes nahm gestern auch viel Prominenz teil - u.a. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (50, CDU) und der italienische Botschafter Fabrizio Bucci (61).
An der Einweihung des Walzwerkes nahm gestern auch viel Prominenz teil - u.a. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (50, CDU) und der italienische Botschafter Fabrizio Bucci (61).  © Norbert Neumann

Die Stranggussanlage des Stahlwerkes ist nun durch einen 300 Meter langen Rollgang mit dem neuen Walzwerk verbunden.

Der 1150 Grad heiße Stahl rutscht in Form von sogenannten Knüppeln (Vierkant, 12 Meter lang, bis zu 2,5 Tonnen schwer) auf einer Art Förderband ins neue Walzwerk.

Dort wird er wieder induktiv - ohne den Einsatz von fossilen Brennstoffen - erwärmt und in einer gut 700 Meter langen Walzlinie umgeformt in Rundstahl (wird zum Beispiel auf dem Bau eingesetzt).

Geplante Sonderwirtschaftszone in Sachsen sorgt bei BSW-Chefin für Empörung
Sachsen Geplante Sonderwirtschaftszone in Sachsen sorgt bei BSW-Chefin für Empörung
Nach gescheiterter Abschiebung: Innenminister Schuster fordert härtere Regeln
Sachsen Nach gescheiterter Abschiebung: Innenminister Schuster fordert härtere Regeln

Mit der Mega-Investition geht Feralpi einen weiteren Schritt in Richtung "grüner" Stahlproduktion. Das neue Walzwerk ist das erste in Deutschland, das bei der Produktion vor Ort keine direkten CO₂-Emissionen verursacht.

Trotz aller Freude richtete Giuseppe Pasini auch mahnende Worte an die Politik. "Europa muss seine Grundindustrie schützen und unterstützen. Die Industrie in Deutschland braucht bezahlbaren Strom, um wettbewerbsfähig sein zu können."

Titelfoto: Montage: Norbert Neumann

Mehr zum Thema Sachsen: