Ist die Elbbrücke in Bad Schandau stabiler als gedacht?

Von Jasmin Beisiegel

Bad Schandau - Der Zustand der monatelang gesperrten Elbbrücke in Bad Schandau ist besser als angenommen.

Hält die Elbbrücke in Bad Schandau sogar noch mehr aus, als bisher gedacht? (Archivfoto)  © Eric Münch

Die bisherigen Ergebnisse aller Messungen und Berechnungen zeigten, dass das Bauwerk über die derzeit zulässige Belastung von 7,5 Tonnen hinaus über ausreichende Reserven verfüge, sagte Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (61, CDU) laut Mitteilung.

Selbst bei weiteren Brüchen im verbauten Spannstahl kann die Brücke demnach mindestens ein weiteres Jahr genutzt werden. "Über diese Expertenmeinung bin ich besonders erleichtert. Denn damit bleibt uns genügend Zeit, im Bedarfsfall eine Behelfsbrücke zu errichten", sagte Kraushaar.

Weitere Untersuchungen sollen nun zeigen, ob die Belastungsgrenze für den Verkehr auf der Brücke erhöht werden kann. Zudem prüfen die Experten, ob - wie bisher angenommen - ein Ersatzneubau erforderlich ist oder eine Sanierung ausreicht. Mit dieser Entscheidung hängt auch zusammen, ob eine Behelfsbrücke errichtet werden muss.

Sachsen Nach 119 Jahren! Läutverbot für sächsische Rathaus-Glocke

Seit November 2024 war die Bad Schandauer Elbbrücke, nahe der Grenze zu Tschechien, nach Rissfunden bei einer Sonderprüfung monatelang gesperrt worden. Das führte zu Verkehrsproblemen, weil die Menschen eine weiträumige Umfahrung in Kauf nehmen mussten.

Anzeige

Nach Belastungstests wurde die Brücke im April für Autos und Lastwagen bis 7,5 Tonnen sowie Radfahrer und Fußgänger wieder freigegeben. Schwerlastverkehr muss weiterhin die Umleitungen nutzen.

Mehr zum Thema Sachsen: