Schuldenanstieg in Sachsens Gemeinden!

Dresden - Die sächsischen Gemeinden weisen im Bundesvergleich eine niedrige Pro-Kopf-Verschuldung auf. Allerdings zog das Schuldenniveau zuletzt deutlich an.

Die kommunalen Schulden sind in Sachsen um 9,5 Prozent angestiegen. (Symbolbild)
Die kommunalen Schulden sind in Sachsen um 9,5 Prozent angestiegen. (Symbolbild)  © Hannes P Albert/dpa

Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag unter Berufung auf eine Modellrechnung zur Verschuldung im sogenannten nicht-öffentlichen Bereich mit.

Die Schuldenlast je Einwohnerin und Einwohner lag demnach im Freistaat bei 2809 Euro. Das ist der zweitniedrigste Wert nach Brandenburg (2534 Euro). Die höchste Pro-Kopf-Verschuldung hatten die Gemeinden und Gemeindeverbände im Saarland mit 6083 Euro.

Jedoch stiegen die kommunalen Schulden in Sachsen laut Statistischem Bundesamt im Verkauf des Jahres um 9,5 Prozent an. Das sei der höchste Wert aller Bundesländer. Eine Zunahme der Schulden habe es vor allem bei den kreisfreien Städten Dresden, Leipzig und Chemnitz gegeben.

Für den "Soft Cake": Wurzen bekommt neue Keksfabrik
Sachsen Für den "Soft Cake": Wurzen bekommt neue Keksfabrik
Das sind die spannendsten Zahlen rund um Sachsens Gewässer
Sachsen Das sind die spannendsten Zahlen rund um Sachsens Gewässer

Bundesweit sind die Gemeinden und Gemeindeverbände zum Jahresende 2022 bei Kreditinstituten und privaten Unternehmen mit 313,9 Milliarden Euro verschuldet gewesen. Die Pro-Kopf-Verschuldung betrug demnach deutschlandweit 4034 Euro.

Die Schulden seien innerhalb des Jahres 2022 um 4,3 Prozent gestiegen.

Statistisches Bundesamt: Gemeinden im Saarland am höchsten verschuldet

Eine Zunahme an Schulden habe sich vor allem in Dresden, Leipzig und Chemnitz bemerkbar gemacht.
Eine Zunahme an Schulden habe sich vor allem in Dresden, Leipzig und Chemnitz bemerkbar gemacht.  © Robert Michael/dpa

Einbezogen werden bei der Modellrechnung die Schulden der kommunalen Kern- und Extrahaushalte sowie die Schulden der Extrahaushalte und sonstigen öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen, an denen die Kommunen beteiligt sind, wie das Bundesamt mitteilte.

Zum nicht-öffentlichen Bereich gehören neben Kreditinstituten beispielsweise auch Versicherungen.

Das Statistikamt wies darauf hin, dass die Stadtstaaten Bremen, Berlin und Hamburg nicht in den Ergebnissen enthalten sind.

Sächsischer Normenkontrollrat: Welches Wortungetüm uns Millionen kostet
Sachsen Sächsischer Normenkontrollrat: Welches Wortungetüm uns Millionen kostet
Kontrollen ab Montag: Polen rechnet mit Staus an der Grenze
Sachsen Kontrollen ab Montag: Polen rechnet mit Staus an der Grenze

Sie seien den amtlichen Finanzstatistiken der Länderebene zugeordnet und nicht der kommunalen Ebene.

Titelfoto: Hannes P Albert/dpa

Mehr zum Thema Sachsen: