Wie schade! Gerettetes Bier landet nach Unfall trotzdem in der Tonne

Glauchau - Der spektakuläre Feuerwehreinsatz am Mittwochnachmittag auf der B 175 bei Glauchau (Landkreis Zwickau) sorgte nicht nur wegen der dichten Rauchwolken für Aufsehen. Im Anhänger eines Lebensmittel-Lkw eines Discounters lagerten auch kästenweise Bier. Die Feuerwehr versuchte, die kostbare Fracht zu retten. Offenbar vergebens.

Gunnar Ullmann (49), Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen.
Gunnar Ullmann (49), Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen.  © Kristin Schmidt

Während der Löscharbeiten luden die Einsatzkräfte mehrere Kästen Bier vom Auflieger ab. Was geschah mit der "geretteten" Fracht? "Auf jeden Fall haben die Kameraden das Bier nicht mitgenommen", stellt Mike Wunderlich, Stadtwehrleiter der Feuerwehr Glauchau klar.

So schade es ums Bier auch sei: Die komplette Fracht, vom Pizzakarton bis zum Klopapier, war stark verrußt und deshalb gesundheitlich bedenklich.

"Bei einigen geladenen Bierkästen war bereits der Kunststoff komplett weggeschmolzen", so Wunderlich. Die Feuerwehr musste die Ladefläche des Anhängers freiräumen, um an den Brandherd zu kommen.

Suff-Unfall im Erzgebirge: Nissan und BMW krachen zusammen und landen in Böschung
Sachsen Unfall Suff-Unfall im Erzgebirge: Nissan und BMW krachen zusammen und landen in Böschung

Der Lkw des Discounters hatte so gut wie alles geladen, was dort gekauft werden kann. Ein Containerdienst kümmerte sich um den Abtransport auch der vollen Bierflaschen.

Der Havariekommissar begutachtet die Ladung

Die Feuerwehrleute räumten während des Einsatzes mehrere Kästen Bier vom Laster.
Die Feuerwehrleute räumten während des Einsatzes mehrere Kästen Bier vom Laster.  © Andreas Kretschel
Zwar löschten die Einsatzkräfte den Brand blitzschnell, die Lebensmittel waren nicht mehr zu retten.
Zwar löschten die Einsatzkräfte den Brand blitzschnell, die Lebensmittel waren nicht mehr zu retten.  © Andreas Kretschel

Gunnar Ullmann (49), Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen, erklärt das Prozedere: "Bei solchen Fällen wird in der Regel ein Havariekommissar beauftragt, der die Ladungen vor Ort begutachtet und entscheidet, was von der Ware noch tauglich ist."

Discounter haben auch eigene Gutachter, die so etwas regeln. Bei Lebensmitteln werde im Zweifel fast immer entsorgt.

Der Sachschaden wird laut Polizei auf rund 180.000 Euro beziffert. Vermutet wird ein technischer Defekt als Brandursache.

Titelfoto: Andreas Kretschel

Mehr zum Thema Sachsen Unfall: