Neuer ELF-Zoff nach Esume-Aus: Mehr als 40 Vollstreckungs-Verfahren gegen Liga und Team

Hamburg - Die European League of Football (ELF) hat sich noch nicht einmal vom Rückzug des Mitgründers und Commissioners Patrick Esume (51) und weiteren Führungskräften erholt, da folgt auch schon das nächste Beben: Inkasso, Vollstreckungsbescheide und Kontopfändungen.

Er machte sich selbst zum Aushängeschild der Liga: Mit dem Ende der Saison im September wird sich Commissioner Patrick Esume (51) aus der European League of Football (ELF) zurückziehen.
Er machte sich selbst zum Aushängeschild der Liga: Mit dem Ende der Saison im September wird sich Commissioner Patrick Esume (51) aus der European League of Football (ELF) zurückziehen.  © Jonas Walzberg/dpa

Das berichtet das "Hamburger Abendblatt" nach Gesprächen - unter anderem - mit Dienstleistern "aus den Bereichen Sicherheit, Catering, Eventtechnik und Gebäudereinigung".

Demnach sei nicht nur die Liga selbst betroffen, sondern auch das Franchise der Hamburg Sea Devils.

Beide - also Team und ELF - laufen unter dem Dach der SEH Sports & Entertainment Holding. Diese gehört dem Mitbegründer und Geschäftsführer Zeljko Karajica (54).

Trainingslager beendet: RB reist zurück nach Leipzig!
RB Leipzig Trainingslager beendet: RB reist zurück nach Leipzig!
HSV-Blog: "Always Hamburg" - Doku-Serie über Bundesliga-Rückkehr läuft im Kino
HSV - Hamburger SV HSV-Blog: "Always Hamburg" - Doku-Serie über Bundesliga-Rückkehr läuft im Kino

Wie berichtet wird, habe das zuständige Oberlandesgericht 16 Vollstreckungsverfahren gegen die Sea Devils plus 26 Verfahren gegen die ELF GmbH bestätigt. Ein Catering-Unternehmen berichtet davon, dass ein fünfstelliger Rechnungsbetrag erst nach einem Jahr - und Androhung einer Anzeige wegen gewerblichen Betruges - beglichen wurde.

Zudem soll sich die genannte SEH Holding mit weiteren zivilrechtlichen Verfahren konfrontiert sehen. Dieser Fall reiht sich in eine lange Liste von Gerüchten und Erzählungen ein, wonach man es innerhalb der Liga mit dem Bezahlen der Rechnung nicht immer so genau genommen haben soll.

Die ELF - ein an sich gutes Projekt, American Football auf einer europäischen Ebene zu spielen - scheint zunehmend an Substanz zu verlieren. Die Spiele werden zunehmend einseitig und unattraktiv - nicht zuletzt wegen nicht konkurrenzfähiger Mannschaften.

Wird jetzt der Weg für eine neue Liga auf Europa-Ebene frei?

Können die Hamburg Sea Devils auf diesem Niveau noch am Ball bleiben? Neben Zoff mit Dienstleistern kämpft das Team mit einer aktuellen Niederlagen-Quote von 80 Prozent. (Archivfoto)
Können die Hamburg Sea Devils auf diesem Niveau noch am Ball bleiben? Neben Zoff mit Dienstleistern kämpft das Team mit einer aktuellen Niederlagen-Quote von 80 Prozent. (Archivfoto)  © Marcus Brandt/dpa

So endeten allein im Juli Partien mit Ergebnissen wie 34:0, 54:2, 0:62, 55:12, 2:45, 10:74, 6:61 und 48:0. Letzteres war eine der Sea-Devils-Niederlagen.

Eine ausgeglichene Liga - mit ohnehin nur 16 Teams - sieht anders aus. Manchen Vereinen fehlt das Geld, anderen die Spieler - oder beides. Und man fragt sich zunehmend, wie die Fernseh-, Streaming- und Werbeeinnahmen eigentlich verwendet werden.

Die Intransparenz der ELF ist einer der Gründe, warum sich inzwischen mehr als die Hälfte der Mannschaften in diesem Jahr zur European Football Alliance (EFA) zusammengeschlossen haben.

Traurige Gewissheit: Bergunglück kostet Laura Dahlmeier das Leben
Biathlon Traurige Gewissheit: Bergunglück kostet Laura Dahlmeier das Leben
Transfermarkt im Liveticker: Marco Richter wechselt wieder in die 2. Liga
Transfermarkt Transfermarkt im Liveticker: Marco Richter wechselt wieder in die 2. Liga

Zuletzt die ungeschlagenen Nordic Storm, nachdem ihnen am grünen Tisch ein Sieg über die Helvetic Mercenaries zugeschrieben wurde. So etwas wollen weder die Vereine noch die Fans.

Daher stellt sich zunehmend die Frage, ob das Projekt "ELF" nach fünf Jahren schlichtweg für gescheitert erklärt werden sollte. Und ob damit der Weg zu einer neuen Liga freigemacht werden kann - was die European Football Alliance laut Bericht inzwischen auch anstreben soll.

Nicht zuletzt auch mit dem Ziel, mehr Professionalität und finanzielle Transparenz zu schaffen. Und aktuell scheint es wenige Gründe zu geben, warum dies der falsche Weg sein sollte.

Titelfoto: Montage: Marcus Brandt/dpa + Jonas Walzberg/dpa

Mehr zum Thema American Football: