Gewalt und Diskriminierung im Amateurfußball nehmen zu

Von Simon Kremer

Magdeburg - Im Amateurfußball in Sachsen-Anhalt hat es in der vergangenen Saison mehr Fälle von Gewalt und Diskriminierungen gegeben.

Vor allem Schiedsrichter und Spieler von der Gewalt betroffen. (Symbolbild)
Vor allem Schiedsrichter und Spieler von der Gewalt betroffen. (Symbolbild)  © Patrick Seeger/dpa

Wie der Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) mitteilte, sind insgesamt 90 entsprechende Fälle dokumentiert worden. Dies sei im Vergleich zum Vorjahr ein marginaler Anstieg. Der FSA ziehe daher eine durchwachsene Bilanz zur vergangenen Saison.

Betroffen seien vor allem Schiedsrichter und Spieler gewesen, in einigen Fällen auch Zuschauer, sagte ein Verbandssprecher. Bei den Beschuldigten habe es sich überwiegend um Spieler gehandelt.

Aber auch Zuschauer und Vereinsverantwortliche seien auffällig geworden. Die Vorfälle reichten demnach von verbalen Angriffen bis hin zu körperlichen Übergriffen, die teils auch zu Spielabbrüchen führten.

Müller plant Heimattrip: "Werde ein paar Unterhosen nachlegen"
Fußball Müller plant Heimattrip: "Werde ein paar Unterhosen nachlegen"
Liverpool für Wirtz eine "größere Herausforderung" als die Bayern
Fußball Liverpool für Wirtz eine "größere Herausforderung" als die Bayern

Der Verband bewertet die Entwicklung nach eigenen Aussagen als inakzeptabel und sieht weiteren Handlungsbedarf. "Die Zunahme von Diskriminierung und Gewalt stellt eine ernsthafte Bedrohung für das gesellschaftliche Miteinander im Amateurfußball dar", sagte Verbandssprecher Robert Kegler.

Die Zahlen seien ein deutlicher Weckruf, dass Verband, Vereine und Gemeinschaft aktiv gegensteuern müssten.

Als Maßnahmen regt der Verband unter anderem Schulungen für Ordner auf den Fußballplätzen an sowie eine Überprüfung des Schiedsrichtereinsatzes bei brisanten Spielen hinsichtlich Alter und Erfahrung und alternative Sanktionen.

Titelfoto: Patrick Seeger/dpa

Mehr zum Thema Fußball: