BVB mit Mega-Kampf! Dortmund ringt ManCity Remis ab und steht im Achtelfinale
Dortmund - Der BVB steht im Achtelfinale! Borussia Dortmund reichte am 5. Spieltag der Champions-League-Gruppenphase ein hart erkämpftes 0:0 gegen Manchester City für den vorzeitigen Einzug in die K.o.-Phase, während der englische Spitzenklub durch den Punkt als Tabellenerster feststeht.

Die 81.365 Zuschauenden im ausverkauften Signal Iduna Park bekamen zwar keine Tore zu sehen, dafür aber einen verschossenen Foulelfmeter von Gäste-Angreifer Riyad Mahrez (60. Minute).
BVB-Trainer Edin Terzic wechselte nach dem 5:0-Kantersieg gegen den VfB Stuttgart in der Bundesliga notgedrungen zweimal: Emre Can und Thorgan Hazard ersetzten Raphael Guerreiro (muskuläre Probleme) und Salih Özcan (Gelbsperre).
City-Coach Pep Guardiola rotierte nach dem 3:1-Erfolg gegen Brighton & Hove Albion in der Premier League hingegen satte sechsmal: Stefan Ortega Moreno, John Stones, Nathan Ake, Ilkay Gündogan, Phil Foden und Julian Alvarez liefen für Ederson, Manuel Akanji, Aymeric Laporte, Kevin De Bruyne, Bernardo Silva und Jack Grealish (alle Bank) auf.
Die von den Fans lautstark angetriebene Heimelf begann mit viel Selbstvertrauen und Tempo, brachte die Gäste damit schon in der Anfangsphase mehrfach in Bedrängnis, doch noch fehlte im letzten Drittel die Präzision. Erst ein Freistoß vom auffälligen Brandt sorgte für Gefahr, strich jedoch am langen Eck vorbei (8.).
Die Skyblues fanden offensiv gar nicht statt, weil die Schwarz-Gelben defensiv sicher standen, die Räume eng machten, mannschaftlich geschlossen und hochkonzentriert agierten. Dazu setzten sie im Angriff mehr als nur Nadelstiche. Karim Adeyemi scheiterte etwa mit seinem unplatzierten Abschluss an Ex-Bielefeld-Keeper Ortega Moreno, der sein Debüt für den englischen Spitzenklub gab (15.).
Startelf von Borussia Dortmund für das Champions-League-Heimspiel gegen Manchester City
Anfangsformation von Manchester City beim BVB
Youssoufa Moukoko lässt Top-Chance für Borussia Dortmund gegen Manchester City aus

Auf der Gegenseite wurde Mats Hummels für zwei überragende Klärungsaktionen vom ganzen Stadion frenetisch gefeiert (18.). Manchester spielte nun besser und druckvoller, die erste Gelegenheit ließ allerdings auf sich warten, weil die Borussia weiterhin sehr gut mit- und dagegenhielt.
So hatte Giovanni Reyna die nächste Möglichkeit, brachte aber nicht genügend Speed hinter seinen Schlenzer, sodass Ortega Moreno sicher zupacken konnte (25.).
Elf Zeigerumdrehungen später passte Adeyemi von rechts scharf in die Mitte, wo Youssoufa Moukoko das Leder jedoch mit der Innenseite nicht richtig traf und es freistehend aus Nahdistanz links vorbeisetzte - was für eine Top-Chance!
Der Stürmer wirbelte weiter, Ortega Moreno parierte seinen nächsten Schuss kurz vor der Pause aber sicher (42.).
Davon abgesehen warfen sich die Dortmunder in die Bälle, grätschten, kämpften sowie rannten, weshalb die Cityzens-Torfabrik stillgelegt war und erst in der Nachspielzeit von Abschnitt eins die erste nennenswerte Möglichkeit hatte, als Ake einen Freistoß drüberköpfte (45.+1). So ging es mit dem torlosen Unentschieden in die Kabinen.
Völlig überraschend nahm Guardiola zum zweiten Durchgang ausgerechnet Haaland raus, auch Cancelo durfte nicht mehr mitmischen, Akanji und Silva sollten frischen Wind bringen.

BVB-Torwart Gregor Kobel pariert Foulelfmeter von Manchester Citys Riyad Mahrez


Die Gäste kamen mit Schwung in die zweite Hälfte, doch Dortmund strahlte weiterhin viel Gefahr und Dynamik aus, war voll in diesem packenden Duell drin.
Dann jedoch brach City über die linke Seite durch. Mahrez kam an die Kugel, zog von rechts mit Tempo und Technik nach innen, wollte Can umkurven, wurde dabei vom deutschen Nationalkicker klar gefoult, weshalb es Strafstoß gab (57.).
Der algerische Nationalangreifer trat selbst an und schoss den Ball mit Vollspann halbhoch nach links, wohin auch BVB-Keeper Gregor Kobel sprang und den Versuch unter explodierendem Jubel der Fans großartig abwehrte - weiterhin 0:0 (58.)! Das stachelte die Hausherren kurzzeitig zusätzlich an, aber Hazard zielte zu hoch (60.).
In der Folge verschoben sich die Spielanteile immer mehr in Richtung City. Kobel musste gegen einen Alvarez-Schuss eingreifen und patschte die Pille auch vor dem nachsetzenden Foden weg (67.). Bei der Heimelf schwanden langsam die Kräfte, sie kam immer seltener zu Entlastung, was auch die Fans spürten und den englischen Top-Klub bei Ballbesitz auspfiffen, ihre Mannschaft für jeden gewonnenen Zweikampf bejubelten.
Obwohl die Skyblues drängten, kamen sie wegen des beherzten Dortmunder Kampfes zu keiner Großchance mehr. Daher blieb es schlussendlich beim gerechten 0:0.

Für die Schwarz-Gelben geht es am Samstagabend (18.30 Uhr) mit dem Top-Spiel bei Eintracht Frankfurt weiter, während Manchester fünf Stunden früher bei Leicester City antritt.
Titelfoto: dpa/Bernd Thissen