Frankfurt am Main - Ohne überhaupt richtig bei Eintracht Frankfurt angekommen zu sein, soll Innenverteidiger Aurèle Amenda (22) vor einem Vereinswechsel in der Winterpause stehen.
Das berichtet "Sky Sport Schweiz" exklusiv. Demnach soll der FC Turin aus der italienischen Serie A großes Interesse am vierfachen Schweizer A-Nationalspieler haben.
Bereits im Sommer hatte der Klub bei Amenda angeklopft. Dieser hatte damals aber wenig Interesse an einem Vereinswechsel gehabt und wollte sich stattdessen lieber beim hessischen Champions-League-Teilnehmer durchsetzen.
Funktioniert hat dies bislang allerdings nicht: Der 1,97 Meter große Abwehrrecke kommt nicht an den in der Innenverteidigung gesetzten Robin Koch (29) und Arthur Theate (25) vorbei. Und mit Nnamdi Collins (21) haben die Adlerträger noch einen weiteren hochtalentierten Innenverteidiger in ihren Reihen.
So kommt Amenda in dieser Saison wettbewerbsübergreifend zwar immerhin zu acht Einsätzen, davon aber nur zwei von Beginn an.
Deshalb soll der Spieler nun ernsthaft über eine Veränderung nachdenken und laut "Sky Sport" sei auch die SGE bereit, den 22-Jährigen in der kommenden Winter-Transferperiode ziehen zu lassen.
Und da soll jetzt der FC Turin der Klub mit den besten Chancen für eine Verpflichtung sein.
Zwei schwere Verletzungen warfen Aurèle Amenda bei Eintracht Frankfurt zurück
Amenda war Anfang 2024 für eine Ablöse von 9,5 Millionen Euro von den Young Boys Bern an den Main gewechselt. Zunächst noch für ein halbes Jahr an Bern verliehen, wollte der Spieler in der Saison 2024/25 in der Bundesliga durchstarten.
Allerdings machten ihm zwei langwierige Verletzungen einen Strich durch die Rechnung. Erst in der Rückrunde konnte er langsam an die Mannschaft herangeführt werden.
Jetzt ist er zwar fit, aber eben nur zweite beziehungsweise vierte Wahl hinter Koch, Theate und Collins.
Amenda besitzt bei der Eintracht noch einen Vertrag bis 2029. Eine Ablöse würde also fällig werden. Sein Marktwert beträgt laut "Transfermarkt.de" 7,5 Millionen Euro.
Da die Frankfurter den Spieler offenbar nicht ungern abgeben würden, dürfte sich die Forderung auch etwa in diesem Bereich bewegen.
Tabelle 1. Bundesliga
| POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 |
|
FC Bayern München | 11 | 41:8 | 31 | |
| 2 |
|
RB Leipzig | 11 | 22:13 | 25 | |
| 3 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 11 | 27:15 | 23 | |
| 4 |
|
Borussia Dortmund | 11 | 19:10 | 22 | |
| 5 |
|
VfB Stuttgart | 11 | 20:15 | 22 | |
| 6 |
|
Eintracht Frankfurt | 11 | 27:22 | 20 | |
| 7 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 11 | 22:17 | 20 | |
| 8 |
|
1. FC Union Berlin | 11 | 14:17 | 15 | |
| 9 |
|
SV Werder Bremen | 11 | 15:20 | 15 | |
| 10 |
|
1. FC Köln | 11 | 20:19 | 14 | |
| 11 |
|
SC Freiburg | 11 | 15:20 | 13 | |
| 12 |
|
Borussia Mönchengladbach | 11 | 16:19 | 12 | |
| 13 |
|
FC Augsburg | 11 | 15:24 | 10 | |
| 14 |
|
Hamburger SV | 11 | 9:17 | 9 | |
| 15 |
|
VfL Wolfsburg | 11 | 13:21 | 8 | |
| 16 |
|
FC St. Pauli | 11 | 9:21 | 7 | |
| 17 |
|
1. FSV Mainz 05 | 11 | 11:19 | 6 | |
| 18 |
|
1. FC Heidenheim | 11 | 8:26 | 5 | |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.