Energie Cottbus bekommt 2026 endlich einen neuen Platz

Cottbus - Planänderung bei Energie Cottbus: Der für dieses Jahr avisierte Umbau des Trainingsplatzes Parzellenstraße wird auf kommendes Jahr verschoben. Dies ließ der Verein auf der Mitgliederversammlung seine Fans wissen.

Auf dem Trainingsplatz Parzellenstraße üben die Energie-Profis mehrmals die Woche.  © TAG24/Lukas Schulze

TAG24 fragte parallel im Cottbuser Rathaus nach, die Stadt Cottbus ist Eigentümer des Platzes, den die Energie-Profis mehrfach pro Woche nutzen.

Stadtsprecher Jan Gloßmann erklärt: "Ein Baustart noch in diesem Jahr würde vollumfänglich in den Winter fallen und eine Ausfallzeit des Trainingsplatzes für die gesamte Rückrunde mit sich bringen."

Ursprünglich war der Plan, den Untergrund in der abgelaufenen Sommerpause fit zu machen. Doch aufgrund der Ausschreibung und Vergabe verzögerte sich dieses Unterfangen.

Energie Cottbus Vertrag verlängert: Bleibt Wollitz jetzt für immer Energie-Trainer?

Der Platz war und ist speziell in der kalt-nassen Jahreszeit immer wieder nicht nutzbar, weil das Drainage-System der Wasserableitung veraltet ist.

Cottbus-Trainer Pele Wollitz (60) hatte daraufhin im Herbst 2024 verbal seinen Unmut geäußert und die schlechten Bedingungen angeprangert.

Im Februar dieses Jahres folgte das politische Bekenntnis von der Stadt Cottbus, den Trainingsplatz zu ertüchtigen.

Anzeige

Trainingsplatz Parzellenstraße wird ab April 2026 erneuert

Der Rasen ist nach intensiven Einheiten schnell ramponiert, bei Regen steht außerdem das Wasser.  © TAG24/Lukas Schulze

Dieser Plan soll nun in 2026 umgesetzt werden, Gloßmann erklärt: "Der Baustart ist nunmehr für den 01.04.2026 geplant. Der Platz soll dann ab 01.08.2026 wieder nutzbar sein."

Bedeutet: Energie kann zumindest in der Theorie bis Ende März auf die "Parzelle" zurückgreifen, wenn nicht der Regen wieder einen Strich durch die Rechnung macht.

Zum Saisonfinale dürfte sich dann der Trainingsbetrieb größtenteils auf den vereinseigenen Platz Eliaspark verlagern.

Energie Cottbus Schäbiges Nachspiel: Cottbus-Fans demolieren Toiletten in Babelsberg

Gloßmann präzisiert: "Ziel war und ist es, möglichst viel der spielfreien Zeit im Sommer für den Bau in Anspruch zu nehmen. Die Sommerpause allein ist jedoch nicht ausreichend."

Eine Baufirma, die auf Fußballplätze spezialisiert ist, sei gefunden.

Tabelle 3. Liga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 MSV Duisburg 14 26:14 29
2 FC Energie Cottbus 14 30:22 26
3 VfL Osnabrück 14 18:11 26
4 Rot-Weiss Essen 14 27:22 26
5 SC Verl 14 31:22 24
6 Viktoria Köln 14 22:16 23
7 TSG 1899 Hoffenheim II 14 28:20 21
8 FC Hansa Rostock 14 22:16 21
9 VfB Stuttgart II 14 21:22 21
10 1. FC Saarbrücken 14 23:21 20
11 Alemannia Aachen 14 24:23 19
11 SV Waldhof Mannheim 14 24:23 19
13 SV Wehen Wiesbaden 14 17:17 19
14 TSV 1860 München 14 21:25 18
15 FC Ingolstadt 04 14 24:21 17
16 SSV Jahn Regensburg 14 21:23 17
17 FC Erzgebirge Aue 14 16:23 16
18 SSV Ulm 1846 14 19:33 13
19 1. FC Schweinfurt 05 14 11:35 6
20 TSV Havelse 14 16:32 5

Die Tabelle der 3. Liga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Drittliga-Meister und steigt in die 2. Liga auf. Auch der Zweite steigt direkt auf. Platz 3 spielt mit dem drittletzten Platz der 2. Bundesliga um Aufstieg oder Verbleib in der Liga.

Mehr zum Thema Energie Cottbus: