Aue - Der FC Erzgebirge greift erst am späten Sonntagnachmittag gegen den VfB Stuttgart II. ins Geschehen ein. Die Konkurrenz kann also vorlegen und die Veilchen unter Zugzwang bringen. Wobei diese Situation keine neue ist, denn trotz der aufsteigenden Form harrt Aue auf einem Abstiegsplatz aus.
"Es ist gefühlt in jedem Spiel Dampf auf dem Kessel", gesteht Cheftrainer Jens Härtel (56). Der gute Lauf der letzten Wochen mit je drei Siegen und Remis aus sieben Spielen war eng verknüpft mit Julian Guttau (26) und Marvin Stefaniak (30), die nun gegen die VfB-Bubis beide erkrankt (Guttau) beziehungsweise verletzt (Stefaniak) fehlen.
Als sich die Veilchen letztes Wochenende bei Lok Leipzig ins Pokalviertelfinale "quälten", musste Guttau nach rund zehn Minuten wegen einer Sprunggelenkblessur vom Feld.
Für ihn übernahm Julian Günther-Schmidt (31) und performte prompt mit der Vorlage für Siegtorschütze Marcel Bär (33). Er ist auch diesmal die Option Nummer eins, wie Härtel durchblicken ließ.
"Ich glaube, er hat es in Leipzig in der ersten Halbzeit sehr ordentlich gemacht. Dass wir in der zweiten Halbzeit gefühlt ausgestiegen sind, lag nicht an ihm", so der 56-Jährige.
Aue-Coach Härtel: "Wollen drei Punkte hier im Erzgebirge behalten"
Er gibt damit das Stichwort, für das, was am Sonntag anders werden muss.
So eine komplett passive zweite Halbzeit wie in Probstheida darfst du dir in der 3. Liga gegen keinen Gegner leisten, weiß Härtel: "Das Grundproblem war unsere fehlende Kompaktheit. Wir sind viel zu weit auseinander gewesen und die Abstände zwischen den Linien waren viel zu groß."
Bei Ballgewinn habe man zu schlampig agiert und einfache eigene Ballverluste provoziert. "Es ist nicht unser Anspruch, so eine zweite Halbzeit zu spielen", sagt der Fußballlehrer mit Blick aufs kommende Heimspiel.
"Es ist schließlich unser Ziel, die drei Punkte hier im Erzgebirge zu behalten."
Tabelle 3. Liga
| POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 |
|
MSV Duisburg | 15 | 27:18 | 29 | |
| 2 |
|
FC Energie Cottbus | 14 | 30:22 | 26 | |
| 3 |
|
VfL Osnabrück | 14 | 18:11 | 26 | |
| 4 |
|
Rot-Weiss Essen | 14 | 27:22 | 26 | |
| 5 |
|
TSG 1899 Hoffenheim II | 15 | 32:21 | 24 | |
| 6 |
|
SC Verl | 14 | 31:22 | 24 | |
| 7 |
|
Viktoria Köln | 14 | 22:16 | 23 | |
| 8 |
|
FC Hansa Rostock | 14 | 22:16 | 21 | |
| 9 |
|
VfB Stuttgart II | 14 | 21:22 | 21 | |
| 10 |
|
1. FC Saarbrücken | 14 | 23:21 | 20 | |
| 11 |
|
Alemannia Aachen | 14 | 24:23 | 19 | |
| 11 |
|
SV Waldhof Mannheim | 14 | 24:23 | 19 | |
| 13 |
|
SV Wehen Wiesbaden | 14 | 17:17 | 19 | |
| 14 |
|
TSV 1860 München | 14 | 21:25 | 18 | |
| 15 |
|
FC Ingolstadt 04 | 14 | 24:21 | 17 | |
| 16 |
|
SSV Jahn Regensburg | 14 | 21:23 | 17 | |
| 17 |
|
FC Erzgebirge Aue | 14 | 16:23 | 16 | |
| 18 |
|
SSV Ulm 1846 | 14 | 19:33 | 13 | |
| 19 |
|
1. FC Schweinfurt 05 | 14 | 11:35 | 6 | |
| 20 |
|
TSV Havelse | 14 | 16:32 | 5 | |
Die Tabelle der 3. Liga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Drittliga-Meister und steigt in die 2. Liga auf. Auch der Zweite steigt direkt auf. Platz 3 spielt mit dem drittletzten Platz der 2. Bundesliga um Aufstieg oder Verbleib in der Liga.