Hamburg - Der FC St. Pauli bekommt es im letzten Saisonspiel (15.30 Uhr) mit dem VfL Bochum zu tun. Im Fernduell mit dem 1. FC Heidenheim (drei Punkte und 13 Tore Rückstand) muss es schon ein Wunder geben, damit der Klassenerhalt noch einmal in Gefahr gerät.
Die Aufstellungen
St. Pauli: Vasilj - Nemeth, Wahl, Van der Heyden - Saliakas, Boukhalfa, Smith, Treu - Sinani - Guilavogui, Afolayan
Es fehlen: Irvine (Fuß-Operation), Mets (Knie-OP), Saad (Muskelverletzung), Sands (Sprunggelenkverletzung und Wadenbeinbruch), Zoller (Muskelverletzung)
Bochum: T. Horn - Oermann, Medic, Bernardo - Passlack, Sissoko, Wittek - Bero, Pannewig - Masouras, Boadu
Es fehlen: Hofmann (Lungenkollaps), Tolba (Adduktorenbeschwerden), Ordets (Rückenprobleme), Krauß (Rückenprobleme)
Die Bilanz und das Hinspiel
38-mal standen sich die beiden Klubs gegenüber. Die Bilanz spricht knapp für die Hamburger, die 13-mal als Sieger vom Platz gegen. Der VfL gewann zehnmal, zudem gab es 15 Remis.
Im Hinspiel Mitte Januar zeigten die St. Paulianer eine der schwächsten Saisonleistungen und verloren verdient mit 0:1.
St. Pauli stellt bei Spiel gegen den VfL Bochum das neue Heimtrikot vor
Fanmarsch zum Stadion unterwegs
St. Pauli gegen Bochum: Beide Trainer wollen Saison mit Sieg abschließen
Das sagen die Trainer
St.-Pauli-Trainer Alexander Blessin (51): "Wir müssen aufpassen und dafür sorgen, dass sie keinen Spaß haben, bei uns am Millerntor zu spielen. Wir wollen mit einem Sieg einen schönen Ausklang haben. Der Anreiz ist sehr groß, das Spiel noch mal zu ziehen."
VfL-Coach Dieter Hecking (60): "Wenn man Bundesligaspieler ist, gebietet es die Ehre, nochmal ein gutes Spiel zum Abschluss der Saison zu machen. Natürlich geht es auch um eine Siegprämie. Aber es ist nur menschlich, dass nach dem Abstieg viel abgefallen ist, eine gewisse Lockerheit eintritt und die Enttäuschung ein bisschen überspielt wird."
Der TAG24-Tipp
Der FCSP schlägt den VfL mit 2:1 und beseitigt damit die letzten Zweifel am Klassenerhalt.
Erstmeldung: 6.20 Uhr. Aktualisiert: 14.54 Uhr
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 34 | 99:32 | 82 | |
2 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 34 | 72:43 | 69 | |
3 |
|
Eintracht Frankfurt | 34 | 68:46 | 60 | |
4 |
|
Borussia Dortmund | 34 | 71:51 | 57 | |
5 |
|
SC Freiburg | 34 | 49:53 | 55 | |
6 |
|
1. FSV Mainz 05 | 34 | 55:43 | 52 | |
7 |
|
RB Leipzig | 34 | 53:48 | 51 | |
8 |
|
SV Werder Bremen | 34 | 54:57 | 51 | |
9 |
|
VfB Stuttgart | 34 | 64:53 | 50 | |
10 |
|
Borussia Mönchengladbach | 34 | 55:57 | 45 | |
11 |
|
VfL Wolfsburg | 34 | 56:54 | 43 | |
12 |
|
FC Augsburg | 34 | 35:51 | 43 | |
13 |
|
1. FC Union Berlin | 34 | 35:51 | 40 | |
14 |
|
FC St. Pauli | 34 | 28:41 | 32 | |
15 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 34 | 46:68 | 32 | |
16 |
|
1. FC Heidenheim | 34 | 37:64 | 29 | |
17 |
|
Holstein Kiel | 34 | 49:80 | 25 | |
18 |
|
VfL Bochum 1848 | 34 | 33:67 | 25 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.