Hamburg - Sportlich läuft es für Yussuf Poulsen (31) seit seinem Wechsel im Sommer von RB Leipzig zum Hamburger SV noch nicht wirklich gut, was besonders an stetigen Verletzungsrückschlägen liegt. Eine andere Sache, scheint den Rasenball-Veteran zusätzlich zu schaffen zu machen.
Im Interview mit dem "Hamburger Abendblatt" sprach der Stürmer über Sachen im "Profifußball, die ich nicht unbedingt mag".
In erster Linie gehe es dabei um den Zeitfaktor. Gerade am Wochenende sei der Angreifer ja immer eingespannt. Dadurch bleiben weniger Momente für die Familie.
Poulsen: "Wenn mein Sohn und meine Tochter Sport machen am Wochenende, will ich gerne dabei sein. Bis jetzt ist das sehr schwierig. Mein Sohn ist sechs Jahre alt und fängt wahrscheinlich bald hier in Hamburg in einem Verein an. Aber seine Spiele werde ich wahrscheinlich nie sehen können."
Genau aus diesem Grund überlegt der Däne, nach seiner Profikarriere erste einmal etwas Abstand vom Fußball zu nehmen. Er werde dann "vielleicht einfach etwas anderes probieren. Aber bis dahin sind ja noch ein paar Jahre Zeit."
Poulsen wird im Juni 32 Jahre alt, hat in Hamburg zunächst bis 2027 unterschrieben. Sein Trainer Merlin Polzin (35) hofft, dass er bald vermehrt auf seinen Sommerneuzugang setzen kann, sagte zuletzt aber auch beschwichtigend: "Wir haben immer gewusst und gesagt, dass Yussi aufgrund seiner Historie nicht 34 Spiele über 90 Minuten bestreiten wird."
Rückkehr zu RB Leipzig ein Highlight für Yussuf Poulsen
Auch wenn es sportlich aktuell noch nicht läuft, erlebte Poulsen vor ein paar Wochen immerhin ein herzliches Highlight. Beim 1:3 des HSV bei den Roten Bullen kehrte der dänische Nationalspieler an seine alte Wirkungsstätte zurück, wurde im zweiten Durchgang eingewechselt.
Die Fans der Sachsen begrüßten ihren alten Helden mit Sprechchören und riesigen Plakaten.
Tabelle 1. Bundesliga
| POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 |
|
FC Bayern München | 9 | 33:4 | 27 | |
| 2 |
|
RB Leipzig | 9 | 19:10 | 22 | |
| 3 |
|
Borussia Dortmund | 9 | 15:6 | 20 | |
| 4 |
|
VfB Stuttgart | 9 | 14:10 | 18 | |
| 5 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 9 | 18:14 | 17 | |
| 6 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 9 | 18:15 | 16 | |
| 7 |
|
SV Werder Bremen | 10 | 15:18 | 15 | |
| 8 |
|
1. FC Köln | 9 | 16:12 | 14 | |
| 9 |
|
Eintracht Frankfurt | 9 | 22:19 | 14 | |
| 10 |
|
1. FC Union Berlin | 9 | 11:15 | 11 | |
| 11 |
|
SC Freiburg | 9 | 11:13 | 10 | |
| 12 |
|
VfL Wolfsburg | 10 | 12:18 | 8 | |
| 13 |
|
Hamburger SV | 9 | 8:15 | 8 | |
| 14 |
|
FC Augsburg | 9 | 12:21 | 7 | |
| 15 |
|
FC St. Pauli | 9 | 8:18 | 7 | |
| 16 |
|
Borussia Mönchengladbach | 9 | 10:18 | 6 | |
| 17 |
|
1. FSV Mainz 05 | 9 | 10:17 | 5 | |
| 18 |
|
1. FC Heidenheim | 9 | 8:17 | 5 | |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.