Leipzig - Bis auf die Katastrophe beim Saisonauftakt in München ist RB Leipzig richtig gut in die neue Spielzeit gestartet. Einen großen Anteil daran hat auch David Raum (27), der von Trainer Ole Werner (37) im Sommer zum neuen Kapitän gekürt wurde. Umso mehr sind die Sachsen daran interessiert, den linken Verteidiger länger zu halten.
Der Vertrag des deutschen Nationalspielers ist aktuell noch bis 2027 gültig. Dass er die Binde bekommen hat, war Raum sehr viel wert. Der 27-Jährige: "Für mich bedeutet das, auf und neben dem Platz mit gutem Beispiel voranzugehen, die Mannschaft zu unterstützen und gemeinsam mit dem Team unsere Ziele zu erreichen."
Die aktuelle Situation und das Vertrauen des Klubs sollten künftige Vertragsverhandlungen möglicherweise leichter machen.
Und die Rasenballer werden erpicht darauf sein, das Gespräch bald zu suchen.
Laut "Sky" wird der Abwehrmann nämlich jedes Jahr billiger. Betrug seine Ausstiegsklausel ein Jahr nach Vertragsunterzeichnung noch 70 Millionen Euro, sank sie seitdem Jahr für Jahr.
In diesem Sommer hätte Raum demnach für 50 Millionen Euro gehen können. Nach der Saison würden "nur" 40 Millionen Euro reichen, um sich den Leipziger Kapitän zu angeln.
Große Zukunftsentscheidung für RB Leipzigs David Raum
Druck gibt es laut dem Bericht aber nicht. Alle Seiten sind aktuell sehr zufrieden. Verantwortung zu übernehmen war das große Ziel von David Raum. Die Kapitänsbinde von Willi Orban (32) abzuknöpfen, hat viel mit dem 27-Jährigen gemacht.
Allerdings: Dem Spieler ist auch klar, sollte er sich für eine Vertragsverlängerung entscheiden, wird es womöglich eine längerfristige Sache und der Schritt in Richtung Premier League vielleicht nie gegangen. Womöglich wird sehr viel daran hängen, wie sich die nächsten Monate bei RB entwickeln und ob der Weg wieder in die Champions League führt.
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 6 | 25:3 | 18 | |
2 |
|
Borussia Dortmund | 6 | 12:4 | 14 | |
3 |
|
RB Leipzig | 6 | 8:8 | 13 | |
4 |
|
VfB Stuttgart | 6 | 8:6 | 12 | |
5 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 6 | 12:8 | 11 | |
6 |
|
1. FC Köln | 6 | 11:9 | 10 | |
7 |
|
Eintracht Frankfurt | 6 | 17:16 | 9 | |
8 |
|
SC Freiburg | 6 | 9:9 | 8 | |
9 |
|
Hamburger SV | 6 | 6:8 | 8 | |
10 |
|
FC St. Pauli | 6 | 8:9 | 7 | |
11 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 6 | 9:12 | 7 | |
12 |
|
SV Werder Bremen | 6 | 9:14 | 7 | |
13 |
|
1. FC Union Berlin | 6 | 8:13 | 7 | |
14 |
|
FC Augsburg | 6 | 11:13 | 6 | |
15 |
|
VfL Wolfsburg | 6 | 8:10 | 5 | |
16 |
|
1. FSV Mainz 05 | 6 | 5:10 | 4 | |
17 |
|
Borussia Mönchengladbach | 6 | 5:12 | 3 | |
18 |
|
1. FC Heidenheim | 6 | 4:11 | 3 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.