Leipzig - Dass er sich mit seinen Leistungen nach vier Jahren durchaus in den Kader der deutschen Nationalmannschaft zurückkämpfen könnte, stand für RB Leipzigs Ridle Baku (27) wahrscheinlich schon fest. Doch der Abwehrmann hat wohl nicht damit gerechnet, dass es so schnell gehen könnte.
Zuletzt sagte der 27-Jährige: "Ich mache mir keinen Druck. Wir als Verein sind erfolgreich, der Bundestrainer kann die Tabelle lesen und wer alles bei RB Leipzig spielt."
Das war relativ knapp vor den kommenden Spielen gegen Luxemburg und Nordirland. Am Donnerstag veröffentlichte der DFB nun den Kader - und Baku stand wirklich drauf!
Laut "Bild" hat er das aber sogar erst fast zeitgleich zusammen mit den Fans erfahren. Denn der Verteidiger scheint den Anruf von Bundestrainer Julian Nagelsmann (38) so wenig auf dem Schirm gehabt zu haben, dass er vor der Verkündung am Handy gar nicht erreichbar war.
Der sportliche Leiter der Roten Bullen, Sebastian Schuppan (39), musste sich im Trainingszentrum also auf die Suche nach dem Kicker machen, um ihm mitzuteilen, dass er doch bitte einmal ans Telefon gehen soll.
Danach war die Freude aber bestimmt groß. Sein Klub gratulierte umgehend: "Nach fast vier Jahren kehrt Ridle Baku wieder zurück zum DFB-Team. Bisher stehen für ihn vier Einsätze, ein Tor und eine Vorlage im DFB-Dress zu Buche. Du hast dir dein Nationalmannschafts-Comeback echt verdient, Ridle!"
RB Leipzigs Yan Diomande für die Elfenbeinküste nominiert
Das Nationaltrikot auch verdient hat sich zudem Yan Diomande (18).
Der Sommerneuzugang der Sachsen steht zum ersten Mal im Aufgebot der ivorischen Nationalmannschaft, die in der Länderspielpause gegen Seychellen und Kenia ranmuss.
Durchaus wahrscheinlich, dass Leipzigs Flügelflitzer dort auf einen Einsatz hoffen kann.
Auch ein Produkt der starken Auftritte, die der 18-Jährige zuletzt im RB-Trikot abgeliefert hat.
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 5 | 22:3 | 15 | |
2 |
|
Borussia Dortmund | 5 | 11:3 | 13 | |
3 |
|
RB Leipzig | 5 | 7:7 | 12 | |
4 |
|
Eintracht Frankfurt | 5 | 17:13 | 9 | |
5 |
|
VfB Stuttgart | 5 | 7:6 | 9 | |
6 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 5 | 10:8 | 8 | |
7 |
|
1. FC Köln | 5 | 10:9 | 7 | |
8 |
|
SC Freiburg | 5 | 9:9 | 7 | |
9 |
|
FC St. Pauli | 5 | 8:8 | 7 | |
10 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 5 | 9:11 | 7 | |
11 |
|
1. FC Union Berlin | 5 | 8:11 | 7 | |
12 |
|
VfL Wolfsburg | 5 | 7:7 | 5 | |
13 |
|
Hamburger SV | 5 | 2:8 | 5 | |
14 |
|
1. FSV Mainz 05 | 5 | 5:6 | 4 | |
15 |
|
SV Werder Bremen | 5 | 8:14 | 4 | |
16 |
|
FC Augsburg | 5 | 8:12 | 3 | |
17 |
|
1. FC Heidenheim | 5 | 4:10 | 3 | |
18 |
|
Borussia Mönchengladbach | 5 | 5:12 | 2 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.