RB Leipzig schockt Bayern - dank des Fußballgotts? "Was für ein verrücktes Spiel"

Leipzig - Was für ein Spiel! RB Leipzig und der FC Bayern trennten sich nach einem wilden Tanz in der Red Bull Arena am Samstagnachmittag 3:3. Zwei unterschiedliche Halbzeiten sorgten für maximale Spannung. So richtig glücklich ist aber niemand.

Nach dem 2:0 hatte RB Leipzig einen Sieg eingeplant. Doch in Halbzeit zwei kassierten die Sachsen drei Gegentreffer und retteten gerade noch so das Remis.  © Hendrik Schmidt/dpa

Natürlich hätten die Gäste gern schon in Leipzig ihre sichere Meisterschaft feiern wollen, anstatt sich in der letzten Sekunde noch die Party versauen zu lassen. Durch das deutlich bessere Torverhältnis gegenüber Bayer Leverkusen ist Platz eins quasi sowieso sicher. Vielleicht kommt es auch zur Sofameisterschaft am Sonntag, falls Bayer 04 in Freiburg Federn lässt.

Und RB? Die Rasenballer beißen sich in den Hintern, dass sie nach 2:0-Pausenführung innerhalb einer Minute hergeschenkt haben.

Trotzdem ist das späte Remis auch ein Achtungserfolg und zeigt - gerade nach dem ultraschwachen 0:4 bei Eintracht Frankfurt -, dass die Mannschaft noch lebt und Europa nicht aufgegeben hat.

RB Leipzig Ausgleich in letzter Sekunde! RB-Leipzig-Wahnsinn bei Bayerns Quasi-Meisterschaft

"Was für ein verrücktes Spiel. Ich bin stolz auf meine Mannschaft wegen der ersten Halbzeit. Es macht mit einer Mannschaft etwas aus, wenn man in zwei Minuten zwei Tore kassiert. Aber ich bin sehr stolz, dass wir bis zur letzten Sekunde an uns geglaubt haben", sagte Trainer Zsolt Löw (46) auf der Pressekonferenz nach der Partie.

"Beim 3:2 von Bayern München hab ich in den Himmel geschaut und gefragt: 'Wo bist du, Fußballgott?' Ich bin froh, dass er mich dann noch erhört hat", fügte Löw noch hinzu.

Anzeige
Trotz Last-Minute-Ausgleich ließen sich die Münchner nach Abpfiff die Stimmung nicht verderben.  © Hendrik Schmidt/dpa

RB Leipzig braucht in den letzten zwei Spielen dringend zwei Siege

Leipzig muss natürlich jetzt sehen, was die Konkurrenz macht. Mainz und Dortmund können beide noch vorbeiziehen, Freiburg am Sonntag den Vorsprung sogar ausbauen.

In erster Linie gilt es aber, die eigenen Hausaufgaben zu machen. Um wirklich noch eine realistische Chance auf die Champions-League-Teilnahme zu haben, braucht es Siege in den letzten zwei Spielen gegen Werder Bremen und den VfB Stuttgart. Dafür braucht es vermutlich vier solcher Halbzeiten, wie es der erste Durchgang gegen Bayern war.

Anzeige

Tabelle 1. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 FC Bayern München 32 93:32 76
2 Bayer 04 Leverkusen 31 66:35 67
3 Eintracht Frankfurt 31 62:42 55
4 Borussia Dortmund 32 64:49 51
5 SC Freiburg 31 44:47 51
6 RB Leipzig 32 51:45 50
7 1. FSV Mainz 05 31 48:39 47
8 SV Werder Bremen 32 50:56 47
9 Borussia Mönchengladbach 32 55:54 45
10 VfB Stuttgart 32 57:51 44
11 FC Augsburg 32 33:43 43
12 VfL Wolfsburg 32 53:52 39
13 1. FC Union Berlin 32 33:47 37
14 FC St. Pauli 32 26:37 31
15 TSG 1899 Hoffenheim 32 44:62 31
16 1. FC Heidenheim 32 33:60 26
17 Holstein Kiel 32 46:74 25
18 VfL Bochum 1848 32 30:63 22

Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.

Mehr zum Thema RB Leipzig: