Leipzig - Nach der letzten Katastrophen-Saison war klar, dass bei RB Leipzig einiges passieren muss. Doch so richtig wusste niemand, wie die Sachsen den drohenden erneuten Umbruch auffangen würden. Bislang erstaunlich gut.
Dabei standen beim 0:6 in München Spieler wie Xavi Simons (22) und Lois Openda (25) sogar noch auf dem Platz. Mit Benjamin Sesko (22) war erst ein vermeintlich großer Star abgewandert.
Trotzdem lief auf dem Feld gar nix. Den ersten Spieltag beendeten die Rasenballer auf dem letzten Rang in der Bundesliga.
Dann die Wechsel kurz vor Transferschluss: Xavi ging nach Tottenham, Openda zu Juventus Turin. Akteure, die zuvor eher zweite Wahl waren, wie Christoph Baumgartner (26) bekamen ihre Chance - und nutzten sie!
Es folgten drei Siege, zuletzt ein überzeugendes 3:1 gegen Köln. Die Belohnung: Platz drei hinter Borussia Dortmund und den Münchnern.
"Der Spirit ist da, alles andere kommt noch. Ich habe Lust auf die Saison mit der Truppe, es macht Spaß", so der neue Kapitän David Raum (27) gegenüber der "Sport Bild".
Zusammen mit Torhüter Peter Gulacsi (35), Abwehrchef Willi Orban (32) und Mittelfeldantreiber Xaver Schlager (27) bildet der Nationalspieler jetzt eine neue erfahrene Achse, die die jungen, hungrigen Spieler weitestgehend unter Kontrolle hält. Das funktioniert bislang - und bringt eben Erfolge.
RB Leipzig hat zwei schwere Auswärtsspiele vor der Brust
Aber klar: es ist noch früh in der Saison, die großen Aufgaben kommen erst noch. RB muss jetzt zwei Auswärtspartien in Folge bestreiten.
Erst in Wolfsburg und danach geht es zum BVB. Mit zwei Pleiten würde die Welt der Roten Bullen vermutlich schon wieder etwas düsterer aussehen.
Doch soweit wollen es die Leipziger gar nicht erst kommen lassen.
Raum: "Wir investieren viel unter der Woche, studieren viel ein und bringen einiges davon auf den Platz. Wir haben in München 0:6 aufs Maul bekommen. Dass wir dann so zurückkommen, drei Spiele in Folge gewinnen und oben in der Tabelle stehen, ist riesig und verdient."
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 4 | 18:3 | 12 | |
2 |
|
Borussia Dortmund | 4 | 9:3 | 10 | |
3 |
|
RB Leipzig | 4 | 6:7 | 9 | |
4 |
|
1. FC Köln | 4 | 9:7 | 7 | |
5 |
|
FC St. Pauli | 4 | 7:6 | 7 | |
6 |
|
Eintracht Frankfurt | 4 | 11:9 | 6 | |
7 |
|
SC Freiburg | 4 | 8:8 | 6 | |
8 |
|
VfB Stuttgart | 4 | 5:5 | 6 | |
9 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 4 | 8:10 | 6 | |
10 |
|
1. FC Union Berlin | 4 | 8:11 | 6 | |
11 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 4 | 8:7 | 5 | |
12 |
|
VfL Wolfsburg | 4 | 7:6 | 5 | |
13 |
|
1. FSV Mainz 05 | 4 | 5:4 | 4 | |
14 |
|
SV Werder Bremen | 4 | 8:10 | 4 | |
15 |
|
Hamburger SV | 4 | 2:8 | 4 | |
16 |
|
FC Augsburg | 4 | 7:10 | 3 | |
17 |
|
Borussia Mönchengladbach | 4 | 1:6 | 2 | |
18 |
|
1. FC Heidenheim | 4 | 2:9 | 0 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.