IOC empfiehlt Wiederzulassung russischer Sportler

Lausanne - Das Internationale Olympische Komitee hat die Wiederzulassung russischer und belarussischer Sportler als neutrale Athleten zu internationalen Wettbewerben empfohlen. Sportler aus beiden Ländern mit Verbindung zu Militär und Sicherheitsorganen sowie Mannschaften sollen dem Beschluss der IOC-Spitze vom Dienstag zufolge aber weiter ausgeschlossen bleiben.

Das Internationale Olympische Komitee empfiehlt, dass Sportler aus Russland und Belarus wieder an Wettkämpfen als neutrale Athleten teilnehmen sollten. (Archivbild)
Das Internationale Olympische Komitee empfiehlt, dass Sportler aus Russland und Belarus wieder an Wettkämpfen als neutrale Athleten teilnehmen sollten. (Archivbild)  © Hannibal Hanschke/epa/dpa

Eine Entscheidung über eine Teilnahme-Erlaubnis für Russen und Belarussen für die Olympischen Spiele 2024 in Paris werde aber erst zu einem späteren Zeitpunkt getroffen, betonte IOC-Präsident Thomas Bach (69).

Nach dem Willen des olympischen Dachverbands dürfen weiterhin keine internationalen Wettbewerbe in Russland und Belarus stattfinden. Regierungsvertreter aus beiden Ländern dürfen nicht zu Wettkämpfen eingeladen werden.

Athletinnen und Athleten müssen auf Flagge, Hymne und Symbole ihrer Heimatnationen verzichten und sich an die Anti-Doping-Bestimmungen halten.

Wer wird die letzte Seele auf der Strecke sein? Ex-Weltmeister veranstaltet Monster-Lauf
Sport Wer wird die letzte Seele auf der Strecke sein? Ex-Weltmeister veranstaltet Monster-Lauf
Kampf mit der Essstörung: Franziska van Almsick über die dunkle Seite der Weltspitze
Sport Kampf mit der Essstörung: Franziska van Almsick über die dunkle Seite der Weltspitze

Sie dürfen nur an Wettbewerben teilnehmen, wenn sie den Angriffskrieg Russlands in der Ukraine nicht aktiv unterstützen. "Wir stehen zu unseren olympischen Werten", sagte Bach.

Widerstand gegen den Kurs des IOC gibt es vor allem aus der Ukraine

Wer den Angriffskrieg gegen die Ukraine nicht aktiv unterstützt, darf an Wettbewerben teilnehmen, betonte Thomas Bach (69), der IOC-Präsident.
Wer den Angriffskrieg gegen die Ukraine nicht aktiv unterstützt, darf an Wettbewerben teilnehmen, betonte Thomas Bach (69), der IOC-Präsident.  © Laurent Gillieron/KEYSTONE/dpa

Widerstand gegen den Kurs des IOC gibt es vor allem aus der Ukraine und einer Reihe von westlichen Ländern.

Die Ukraine verweist darauf, dass viele russische Spitzensportler auch Angehörige des russischen Militärs sind.

In einer Schalte von IOC-Chef Bach mit Nationalen Olympischen Komitees am Vorabend der IOC-Beratungen erinnerte der ukrainische Sportminister Wadym Gutzajt daran, dass bereits 262 ukrainische Sportler und Trainer im Krieg mit Russland getötet worden seien.

1. FC Köln schnappt sich niederländischen Abwehr-Star
Sport 1. FC Köln schnappt sich niederländischen Abwehr-Star
Drama bei Europameister: Nationalspieler trauert um seine toten Zwillinge
Sport Drama bei Europameister: Nationalspieler trauert um seine toten Zwillinge

Die Ukraine droht auch mit dem Boykott internationaler Wettbewerbe bis hin zu Olympia, um Aufeinandertreffen mit Athleten aus Russland und Belarus zu vermeiden. Der Deutsche Olympische Sportbund stellte sich hinter die Forderungen nach einer Fortsetzung des Banns gegen Russland und Belarus.

Einen Olympia-Boykott schließe der DOSB aber "aus grundsätzlichen Erwägungen aus", wie Verbandschef Thomas Weikert den Zeitungen der Funke Mediengruppe sagte.

Bereits im Februar hatten die Sportminister aus 35 Ländern in einer gemeinsamen Erklärung den weiteren Ausschluss russischer und belarussischer Sportler gefordert. Neben Deutschland hatten auch andere Top-Sportnationen wie Großbritannien, die USA, Australien, Japan und Frankreich diese Haltung unterstützt.

Titelfoto: Laurent Gillieron/KEYSTONE/dpa

Mehr zum Thema Sport: