Im Olympia-Winter gestrichen! Endgültiges Aus für Prestige-Wettbewerb im Skispringen?

Norwegen - Ist das das endgültige Aus für einen Prestige-Wettbewerb im Skispringen? Im Olympia-Winter 2026 wird die Raw Air nicht stattfinden. Ob es danach noch einmal eine Austragung geben wird, ist noch unklar.

Skisprung-Direktor Sandro Pertile (56) gibt das vorläufige Aus der Raw Air bekannt.
Skisprung-Direktor Sandro Pertile (56) gibt das vorläufige Aus der Raw Air bekannt.  © Daniel Karmann/dpa

In den ursprünglichen Entwürfen für die Saison 2025/26 war die Raw Air noch vertreten, im offiziellen Kalender fehlt die norwegische Antwort auf die Vierschanzentournee jedoch.

FIS-Renndirektor Sandro Pertile (56) bestätigte das Aus der Tour jetzt: "Im Jahr 2026 wird es keine Raw Air geben. Wir wollen uns auf weniger Wettbewerbe konzentrieren und das Interesse und den Wert dieser Veranstaltungen erhöhen", sagte der Italiener beim Portal skijumping.pl.

Von den ursprünglich einmal geplanten Wettkämpfen wurde das Springen in Trondheim gestrichen, Oslo und Vikersund bleiben dem Weltcup-Zirkus allerdings als normale Standorte ohne Gesamtwertung erhalten.

Nach Anzugskandal: Skisprung-Kontrolleur tritt zurück und fordert härtere Strafen
Skispringen Nach Anzugskandal: Skisprung-Kontrolleur tritt zurück und fordert härtere Strafen
Nach heftigem Zoff mit eigenen Sportlern: DSV verpflichtet umstrittenen Skisprung-Coach!
Skispringen Nach heftigem Zoff mit eigenen Sportlern: DSV verpflichtet umstrittenen Skisprung-Coach!

"Wir glauben, dass sowohl in Oslo als auch in Vikersund der Wettbewerb attraktiver sein kann", erklärte Pertile. Besonders in Vikersund ist das nötig: Im vergangenen Winter schrieb der Standort mit der größten Flugschanze der Welt tiefrote Zahlen.

Skispringen: Bleibt Andreas Wellinger der letzte Sieger der Raw Air?

Der "Monsterbakken" in Vikersund, die größte Flugschanze der Welt, bleibt dem Weltcup trotzdem erhalten.
Der "Monsterbakken" in Vikersund, die größte Flugschanze der Welt, bleibt dem Weltcup trotzdem erhalten.  © Daniel Kopatsch/Fa/dpa

Seit 2017 ist die Raw Air, mit der Besonderheit, dass auch die Qualifikation für die Wettkämpfe mit in die Gesamtwertung zählt, Teil des Weltcup-Kalenders und brachte zahlreiche namhafte Sieger wie Stefan Kraft (32), Ryoyu Kobayashi (28) und zuletzt Andreas Wellinger (29) hervor. Ein sattes Preisgeld gibt es obendrauf.

Immer wieder gab es jedoch Probleme mit der Austragung: Die Corona-Pandemie, Umbau-Maßnahmen und andere Herausforderungen sorgten dafür, dass kaum eine Ausgabe wie geplant stattfinden konnte.

Ob die Raw Air nach der Olympia-Saison wieder Einzug in den Kalender erhalten wird, konnte Pertile noch nicht sagen. "Wir arbeiten mit dem norwegischen Skiverband zusammen, um wie vor einigen Jahren attraktive Wettbewerbe anzubieten", so der 56-Jährige.

Skisprung-Skandal schlägt weiter Wellen: FIS beschließt Regel-Revolution
Skispringen Skisprung-Skandal schlägt weiter Wellen: FIS beschließt Regel-Revolution
Wellinger nach Anzugskandal weiter bedient: "Wird mir nie einer nachträglich geben können"
Skispringen Wellinger nach Anzugskandal weiter bedient: "Wird mir nie einer nachträglich geben können"

Damit bleibt Wellinger zumindest noch ein weiteres Jahr amtierender Raw-Air-Champion - und vielleicht sogar der letzte überhaupt.

Titelfoto: Bildmontage: Daniel Karmann/dpa, Daniel Kopatsch/Fa/dpa

Mehr zum Thema Skispringen: