Vogtland Arena in Klingenthal: 20 Jahre im Konzert der Großen

Klingenthal - Der Herbst ist da, der Winter folgt. Das ist die Zeit, in der die Vogtland Arena in Klingenthal wieder in den Blickpunkt rückt. Am letzten Oktober-Wochenende steigt das Finale des Sommer Grand Prix, vom 12. bis 14. Dezember finden je zwei Weltcups bei den Frauen und Männern statt - fast exakt 20 Jahre nach dem Weihesprung.

7. Februar 2007: Klingenthal übernahm den Weltcup aus Harrachov - und das nur 14 Monate nach dem Weihesprung. (Archivfoto)  © dpa/Thomas Eissenhuth

Am 21. Dezember 2005 wurde der Bakken damals eingeweiht. Kombinierer Björn Kircheisen (42) setzte mit 128 Metern die erste Weite in den Schnee.

Er war damals das Aushängeschild der Region, bereits mit Silbermedaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften dekoriert. Er war auch einer der Hauptgründe, dass die Großschanze am Schwarzberg gebaut werden konnte.

Als im Dezember 2002 das Projekt im Kreistag des Vogtlandkreises noch einmal kurz wackelte, legte er ein Traum-Wochenende hin. In Trondheim gewann er drei Weltcups in nur 48 Stunden - das machte Eindruck bei den Kreisräten und die letzten finanziellen Hürden waren keine mehr.

Skispringen Diagnose da! Beendet schlimmer Sturz Karriere von Skisprung-Star?

Die Vogtland Arena brauchte genau 14 Monate, um erstmals im Weltcup-Kalender der Skispringer aufzutauchen. Am 7. Februar 2007 übernahm Klingenthal den Wettbewerb aus Harrachov. Über 20.000 Zuschauer kamen an jenem Mittwoch - es ist bis heute die größte Kulisse in der Arena.

Anzeige
Er sorgte durch seine Erfolge mit dafür, dass die Großschanze in der Vogtland Arena gebaut werden konnte: Björn Kircheisen (42).  © IMAGO/GEPA pictures

Skispringen: In Klingenthal ging der Stern von Gregor Schlierenzauer auf

Der erste Sieger eines Weltcup-Springens in der Vogtland Arena: Gregor Schlierenzauer (heute 35).  © imago/suedraumfoto

Damals ging der Stern von Gregor Schlierenzauer auf. Der zu diesem Zeitpunkt 17-Jährige aus Österreich gewann - und danach auch die folgenden vier Springen im Sommer und im Winter.

Mit der in nur zehn Tagen aus dem Boden gestampften Veranstaltung fand Klingenthal Eintritt zurück in den Zirkus der ganz großen Wintersportorte. 86 internationale Wettkämpfe im Skispringen und in der Nordischen Kombination folgten seither. Das können nur wenige Orte von sich behaupten.

Das Skisprung-Finale im Sommer ist seither wie einzementiert in Klingenthal. In diesem Jahr allerdings erstmals nicht am Tag der Deutschen Einheit, sondern drei Wochen später. Die komplette Weltelite wird dabei sein.

Mehr zum Thema Skispringen: