Erneut Schüsse, Gewalt und Tote: Drogenkrieg in Mexiko scheint zu eskalieren

Sinaloa (Mexiko) - Im Zusammenhang mit der Kartell-Gewalt im mexikanischen Bundesstaat Sinaloa hat es am Samstag Medienberichten zufolge weitere Tote gegeben.

Der Gewalt auf Mexikos Straßen kann offensichtlich nur mit schwerbewaffneten Militärs begegnet werden.
Der Gewalt auf Mexikos Straßen kann offensichtlich nur mit schwerbewaffneten Militärs begegnet werden.  © Ivan MEDINA / AFP

An einem Ort in der Region um Culiacán wurden die Körper fünf erschossener und offenbar gefolterter Männer auf einer Straße gefunden, wie lokale Medien unter Berufung auf Behörden berichteten.

Bei einem weiteren Vorfall wurden Sicherheitskräfte von "bewaffneten Zivilisten" angegriffen, wie Ruben Rocha Moya, Gouverneur von Sinaloa, auf der Plattform X schrieb.

Bei der Verfolgung der Angreifer in ein Wohngebäude seien drei Verdächtige getötet und einer verhaftet worden. Mindestens zwei Soldaten wurden verletzt. Zudem kam es zu einem Schusswechsel zwischen Polizisten und einem mutmaßlichen Auftragsmörder.

Safari wird zur Todesfalle: Reisende sterben bei brutaler Elefanten-Attacke
Aus aller Welt Safari wird zur Todesfalle: Reisende sterben bei brutaler Elefanten-Attacke
Von Mutter vernachlässigt: Junge wächst bei Hunden auf und kann nur bellen
Aus aller Welt Von Mutter vernachlässigt: Junge wächst bei Hunden auf und kann nur bellen

Die mexikanische Regierung schickte den Berichten zufolge 600 zusätzliche Soldaten nach Sinaloa.

In Mexiko wurden seit 2006 rund eine halbe Million Menschen getötet

In Culiacán, der Hauptstadt des Staates Sinaloa, dominieren Soldaten das Straßenbild.
In Culiacán, der Hauptstadt des Staates Sinaloa, dominieren Soldaten das Straßenbild.  © Ivan MEDINA / AFP

In dem Bundesstaat war nach der Festnahme eines berüchtigten Drogenkartell-Mitglieds im Juli in den USA die Gewalt zwischen rivalisierenden Gruppen eskaliert.

Laut Nachrichtenagentur AFP seien seit dem 9. September rund 70 Menschen getötet worden, vor allem in der Region um Culiacán.

Die Gewalt sorgt auch für diplomatische Verstimmungen zwischen den USA und Mexiko. Mexikos scheidender Präsident Andrés Manuel López Obrador (70) hatte den USA am Donnerstag wegen der Aufsehen erregenden Festnahme von Kartell-Mitbegründer Ismael "El Mayo" Zambada eine Mitschuld an den Auseinandersetzungen des berüchtigten Sinaloa-Kartells zugeschrieben.

Teenager will alle Kontinente überfliegen, in der Antarktis wird er plötzlich festgenommen
Aus aller Welt Teenager will alle Kontinente überfliegen, in der Antarktis wird er plötzlich festgenommen
Wenn von der Hochzeit keine Erinnerung bleibt: Braut verliert nach Schicksalsschlag ihr Gedächtnis
Aus aller Welt Wenn von der Hochzeit keine Erinnerung bleibt: Braut verliert nach Schicksalsschlag ihr Gedächtnis

Der US-Botschafter in Mexiko, Ken Salazar (69), wies dies zurück. Durch die mit den Drogenkartellen in Verbindung gebrachte Gewalt wurden in Mexiko seit 2006 bereits etwa 450.000 Menschen getötet. Mehr als 100.000 weitere verschwanden spurlos.

Titelfoto: Ivan MEDINA / AFP

Mehr zum Thema Aus aller Welt: