Schkeuditz - Das ukrainische Staatsunternehmen Antonov Airlines baut seine Präsenz am Flughafen Leipzig/Halle weiter aus. Jetzt soll ein Wartungshangar auf dem Gelände in Schkeuditz entstehen.
Mitte Juli sorgte eine Antonov AN-124 für Aufsehen, denn zum ersten Mal seit 2022 flog eine der Maschinen wieder durch den gesperrten ukrainischen Luftraum und landete in Sachsen.
Somit verfügt die Tochtergesellschaft Antonov Logistics Salis GmbH (kurz: ALS) nun über sechs Flugzeuge für den operativen Betrieb, der nach dem Kriegsbeginn nach Schkeuditz verlegt wurde.
Die sechste Maschine wurde noch in Kiew modernisiert, wie das Unternehmen auf Facebook mitteilte. Zukünftig könnten Wartungs- und Modernisierungsarbeiten aber in Leipzig stattfinden.
Dort geht die Firma jetzt die nächsten Schritte. "Es trifft zu, dass die Errichtung eines Wartungshangars für Flugzeuge des Typs Antonov 124 am Flughafen Leipzig/Halle geplant ist", bestätigt Uwe Schuhart, Sprecher der Mitteldeutschen Flughafen AG.
Ukrainische Firma trägt die vollständigen Investitionskosten
Der Flughafen schloss dafür mit der ALS einen Erbbaurechtsvertrag. "Dieser umfasst eine Fläche von ca. 24.000 m² im Nordbereich des Flughafens. Das Areal befindet sich am Vorfeld 3, westlich des bestehenden Hangars", fügt Schuhart an.
"Bereits seit 2006 betreibt die ALS am Flughafen Leipzig/Halle eine Wartungsbasis für Frachtflugzeuge des Typs Antonov AN-124 und führt Frachtflüge durch. Das Unternehmen ist damit ein langjähriger und wichtiger Kunde des Flughafens", teilt der Konzernsprecher mit.
Die Investitionen für den Hangar trägt die ukrainische Firma selbst. In der ersten Jahreshälfte 2027 soll der Bau abgeschlossen sein.
Auch für den Flughafen hat das Unternehmen eine wichtige Bedeutung. Die AN-124 ist das weltweit größte in Serie gebaute Frachtflugzeug. Antonov Airlines transportiert damit Waren in die ganze Welt und liefert unter anderem auch regelmäßig Satelliten für Elon Musks (54) Firma "SpaceX".
Airline sieht Leipzig/Halle als ihr "zweites Zuhause"
Der Leipziger Flughafen verfügt somit seit mehreren Jahren über eine Expertise beim Umschlagen von Schwerlasten. Laut Schuhart transportiert die ALS neben Satelliten auch regelmäßig Industrieanlagen oder Fahrzeuge.
Der neue Wartungshangar unterstreicht auch, welcher Stellenwert der deutsche Flughafen bei der ukrainischen Airline hat, die ihn mittlerweile als ihr "zweites Zuhause" bezeichnet.
"Von der Fortführung der bewährten Zusammenarbeit sowie der Weiterentwicklung des Airports als Wartungsschwerpunkt profitieren damit Antonov als auch der Flughafen Leipzig/Halle gleichermaßen langfristig", sagt der Flughafensprecher abschließend.