Nahost-Konflikt: Luftwaffe schafft noch mehr Deutsche aus Israel

Israel - Trotz der Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran sieht die Führung des jüdischen Staates den Kampf gegen den Erzfeind und dessen Verbündete nicht als beendet an.

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu (75) will den Kampf gegen den Iran "zu Ende führen".
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu (75) will den Kampf gegen den Iran "zu Ende führen".  © Jack Guez/POOL AFP via AP/dpa

Ungeachtet der "enormen Errungenschaften" im Kampf gegen Irans Atomprogramm und Raketenarsenal habe Israels Regierung nicht die Absicht, den "Fuß vom Pedal zu nehmen", sagte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu (75).

Er wolle "den Kampf gegen die iranische Achse zu Ende führen", die dazugehörende islamistische Hamas im Gazastreifen besiegen und die Freilassung aller Geiseln erreichen.

Sollte die Führung der Islamischen Republik versuchen, das iranische Atomprogramm wiederherzustellen, werde Israel "mit der gleichen Entschlossenheit und Stärke handeln", um dies zu verhindern, warnte Netanjahu.

SPD-Politikerin kann nach drei Tagen aus Israel fliehen
Israel Krieg SPD-Politikerin kann nach drei Tagen aus Israel fliehen
"Ich spüre nur einen Bruchteil ihres Leids": Hungerstreik im Harz für Gaza-Hilfe
Israel Krieg "Ich spüre nur einen Bruchteil ihres Leids": Hungerstreik im Harz für Gaza-Hilfe

Alle Entwicklungen zum Krieg in Gaza und Israel findet Ihr hier im TAG24-Newsticker.

25. Juni, 22.24 Uhr: Luftwaffe schafft noch mehr Deutsche aus Israel

Trotz der Waffenruhe zwischen Israel und Iran hat die Luftwaffe weitere Deutsche aus Israel ausgeflogen.

Ein Airbus A400M startete am Abend in Tel Aviv, wie das Auswärtige Amt mitteilte. "Der Waffenstillstand zwischen Israel und Iran hält an. Auch wenn sich die Lage beruhigt: Mit der Bundeswehr verlassen weitere 76 Deutsche im Rahmen der assistierten Ausreise die Region", hieß es in einem X-Post. Insgesamt habe man damit knapp 800 Deutsche mit Sonderflügen bei der Ausreise unterstützt.

Ein Airbus A400M der Deutschen Luftwaffe rollt von der Landebahn am Flughafen Köln/Bonn. (Archivfoto)
Ein Airbus A400M der Deutschen Luftwaffe rollt von der Landebahn am Flughafen Köln/Bonn. (Archivfoto)  © Thomas Banneyer/dpa

25. Juni, 21.45 Uhr: Merkel - Für Zivilgesellschaft in Israel eintreten

Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel (70, CDU) hat der Zivilgesellschaft in Israel den Rücken gestärkt.

Ein großer Teil der israelischen Bevölkerung halte die Maßnahmen der Regierung "für nicht mehr richtig, für übertrieben, für zu weitgehend", sagte sie in Baden-Baden. "Und dass Ihr in diesem Israel weiter frei Eure Meinung sagen könnt, dass Ihr in einer Demokratie leben könnt, dafür werden wir uneingeschränkt eintreten."

25. Juni, 20 Uhr: Wichtiger Kommandeur der Revolutionsgarden getötet

Im Iran ist der Tod eines wichtigen Kommandeurs der iranischen Revolutionsgarden bestätigt worden.

Generalmajor Ali Schadmani, der vergangene Woche bei einem Angriff Israels schwer verletzt wurde, sei gestorben, berichtete die Nachrichtenagentur Fars.

Israels Militär hatte bereits vergangene Woche den Tod von Schadmani verkündet. Aus dem Iran hatte es zunächst keine Bestätigung dafür gegeben. Israels Armee bezeichnete ihn als "ranghöchsten militärischen Befehlshaber".

Im Iran ist der Tod eines wichtigen Kommandeurs der iranischen Revolutionsgarden bestätigt worden. (Symbolfoto)
Im Iran ist der Tod eines wichtigen Kommandeurs der iranischen Revolutionsgarden bestätigt worden. (Symbolfoto)  © Vahid Salemi/AP/dpa

25. Juni, 19.26 Uhr: Mossad-Chef - Wir bleiben im Iran aktiv

Mossad-Chef David Barnea (60) hat angekündigt, Israels Auslandsgeheimdienst werde auch nach dem Krieg im Iran aktiv bleiben.

In einem seltenen Video ist Barnea bei einer Dankesrede vor Agenten seiner Organisation zu sehen. "Wir werden dort sein, so wie wir bis jetzt dort waren", sagte Barnea über Einsätze des Geheimdienstes im Iran. Man werde "alle Projekte im Iran, die wir auf tiefste Weise kennen", weiter genau beobachten, kündigte er an.

25. Juni, 17.13 Uhr: Trump vergleicht Iran-Angriff mit US-Atombombenabwurf 1945

US-Präsident Donald Trump (79) hat eine Parallele der Atombombenabwürfe über Japan zum US-Angriff auf Irans Atomanlagen gezogen.

"Wenn man sich Hiroshima und Nagasaki ansieht, dann weiß man, dass auch dort ein Krieg endete", sagte Trump bei seiner Abschlusspressekonferenz zum Nato-Gipfel in Den Haag.

: US-Präsident Donald Trump (79) reagiert während einer Pressekonferenz auf dem NATO-Gipfel.
: US-Präsident Donald Trump (79) reagiert während einer Pressekonferenz auf dem NATO-Gipfel.  © Matthias Schrader/AP/dpa

25. Juni, 17.11 Uhr: Iran meldet 627 Tote im Krieg gegen Israel

Im Krieg gegen Israel sind auf iranischer Seite offiziellen Angaben zufolge 627 Menschen getötet worden.

4870 Menschen seien verletzt worden, teilte ein Beauftragter des Gesundheitsministeriums auf X mit. Die meisten Toten habe es in Teheran gegeben.Das in den USA ansässige Menschenrechtsnetzwerk HRANA berichtete von mehr als 1.000 Toten. Die Aktivisten stützen sich auf Informanten und öffentlich zugängliche Quellen.

25. Juni, 14.41 Uhr: Iran kritisiert Lob von Nato-Chef für US-Angriffe als "Schande"

Der Iran hat empört auf das Lob von Nato-Generalsekretär Mark Rutte (58) an US-Präsident Donald Trump (79) für die Angriffe auf iranische Atomanlagen reagiert.

"Es ist eine Schande, eine Abscheulichkeit und eine Verantwortungslosigkeit, dass der Generalsekretär der Nato einen 'wirklich außergewöhnlichen' kriminellen Akt der Aggression gegen einen souveränen Staat beglückwünscht", schrieb der Sprecher des iranischen Außenministeriums Ismail Baghai auf der Plattform X. "Wer Ungerechtigkeit billigt, dem mangelt es an Integrität. Wer eine Straftat unterstützt, gilt als Mittäter."

Der iranische Außenamtssprecher Ismail Baghai übt scharfe Kritik an einer Äußerung des Nato-Chefs.
Der iranische Außenamtssprecher Ismail Baghai übt scharfe Kritik an einer Äußerung des Nato-Chefs.  © Shadati/XinHua/dpa

25. Juni, 13.40 Uhr: Iran kündigt Aufhebung der Internetsperre an, Luftraum bleibt bis Donnerstag dicht

Der Iran hat Regierungsangaben zufolge die im Krieg mit Israel verhängte Internetsperre aufgehoben.

"Der Zugang zum Internet ist wieder normalisiert", teilte Kommunikationsminister Sattar Haschemi mit. Die große Mehrheit der Bevölkerung war knapp eine Woche fast vollständig vom Zugriff auf ausländische Internetseiten abgeschnitten, darunter waren auch viele Messengerdienste.

Der iranische Luftraum soll laut Regierungsangaben noch mindestens bis Donnerstag geschlossen bleiben. Erst ab 12.30 Uhr (MESZ) könnte dann wieder regulärer Flugbetrieb aufgenommen werden, sagte ein Sprecher des Infrastrukturministeriums laut der Nachrichtenagentur Mehr.

25. Juni, 11.10 Uhr: Drei Männer im Iran wegen Spionage-Vorwurf gehängt

Im Iran sind am Morgen drei Männer hingerichtet worden.

Sie seien im Urmia-Gefängnis im Westen des Irans wegen des Vorwurfs der Spionage für Israel gehängt worden, schrieb die den iranischen Revolutionsgarden nahestehende Nachrichtenagentur Tasnim.

Die "Agenten des zionistischen Regimes" hätten Attentate im Iran verüben wollen und die Ermordung prominenter Persönlichkeiten geplant, hieß es. Die Vorwürfe lassen sich nicht unabhängig überprüfen.

Im Iran wurden drei angebliche Spione umgebracht.
Im Iran wurden drei angebliche Spione umgebracht.  © Vahid Salemi/AP/dpa

25. Juni, 10.20 Uhr: Iran will Zusammenarbeit mit Atomenergiebehörde aussetzen

Der Iran will die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) vorübergehend aussetzen.

Dies hat das Parlament in Teheran beschlossen, wie der Staatssender IRIB berichtete. Zwei wichtige Gremien müssen noch zustimmen: der Wächterrat und der Sicherheitsrat.

Titelfoto: Thomas Banneyer/dpa

Mehr zum Thema Israel Krieg: