Gewerkschaften rufen zu Warnstreiks an NRW-Hochschulen auf: Große Kundgebungen geplant

Bochum - Im Tarifstreit des Öffentlichen Dienstes der Länder nehmen die Gewerkschaften nun die Hochschulen in den Fokus. Am Montag sind in Nordrhein-Westfalen die Beschäftigten an 15 Hochschulen zu ganztägigen Warnstreiks aufgerufen.

Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Lohn, mindestens aber 500 Euro mehr für alle Tarifbeschäftigten.
Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Lohn, mindestens aber 500 Euro mehr für alle Tarifbeschäftigten.  © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Mit dem bundesweiten Aktionstag wollen die Gewerkschaften ihrer Forderung nach deutlichen Gehaltserhöhungen Nachdruck verleihen. Auswirkungen sollen die Arbeitsniederlegungen etwa im Bereich der Hochschulverwaltung oder beim Gebäudemanagement haben. Professorinnen und Professoren sind als Beamte nicht Teil der Tarifauseinandersetzung.

Bundesweit rufen die Gewerkschaften die Beschäftigten in 50 Städten zu Arbeitsniederlegungen auf. Gleichzeitig machen sich Studierendenvertretungen und hochschulpolitische Organisationen für höhere BAföG-Sätze stark.

Unter dem Motto "Schluss mit prekärer Wissenschaft" soll es unter anderem in Bochum, Köln, Münster und Bielefeld gemeinsame Kundgebungen von Gewerkschaften und Hochschul-Organisationen geben.

Liebe Hündin eiskalt im Heim abgeliefert: Pflegerin kämpft nach Drohung mit Tränen
Hunde Liebe Hündin eiskalt im Heim abgeliefert: Pflegerin kämpft nach Drohung mit Tränen
Nach 640 Tagen im Tierheim: Hündin Louise findet endlich ihr Glück
Hunde Nach 640 Tagen im Tierheim: Hündin Louise findet endlich ihr Glück

Eine Besonderheit an den Hochschulen sei die Forderung der Gewerkschaften, auch die bundesweit mehr als 300.000 studentischen Hilfskräfte in den Tarifvertrag mit einzubeziehen, sagte ein Verdi-Sprecher.

Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Lohn

Der Tarifstreit für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst geht weiter: Nun rufen die Gewerkschaften Beschäftigte an Hochschulen in NRW zum Arbeitskampf auf.
Der Tarifstreit für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst geht weiter: Nun rufen die Gewerkschaften Beschäftigte an Hochschulen in NRW zum Arbeitskampf auf.  © Sebastian Gollnow/dpa

Bislang seien die Arbeitsbedingungen der studentischen Beschäftigten, die etwa als Tutoren an den Hochschulen arbeiten, nicht in einem Tarifvertrag geregelt. Auch die Praxis, dass junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oft einen befristeten Arbeitsvertrag nach dem anderen bekommen, prangert das Aktionsbündnis an.

Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes der Länder geht es um die Gehälter für bundesweit rund 1,1 Millionen Angestellte. Betroffen wären zudem rund 1,4 Millionen Beamte, auf die das Ergebnis üblicherweise übertragen wird.

Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Lohn, mindestens aber 500 Euro mehr für alle Tarifbeschäftigten. Eine dritte Verhandlungsrunde ist ab dem 7. Dezember geplant.

"Durchschnittlicher Mittwoch" im Leben von Donut: Cooler Golden Retriever sorgt für lachende Gesichter
Hunde "Durchschnittlicher Mittwoch" im Leben von Donut: Cooler Golden Retriever sorgt für lachende Gesichter
Hilfe, unsere Heide brennt! Kiefern, Eichen und Roteichen in Flammen
Waldbrand Hilfe, unsere Heide brennt! Kiefern, Eichen und Roteichen in Flammen

In der vergangenen Woche hatte Verdi in dem Tarifkonflikt in NRW vor allem Beschäftigten an den Unikliniken zu Warnstreiks aufgerufen.

Titelfoto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Mehr zum Thema Streik & Gewerkschaften: