Halb Vogel, halb Echse: Dieses Wesen ist eine echte Sensation

Grenoble/München - Forscher haben nach eigenen Angaben eine neue Art des Urvogels Archaeopteryx identifiziert. Sie besitze mehr Gemeinsamkeiten mit heutigen Vögeln, als mit ihren Dinosaurier-Vorfahren, sagte Mitautor Per Ahlberg von der Universität Uppsala in Schweden.

So könnte der Archaeopteryx albersdoerferi ausgesehen haben. (Undatierte Rekonstruktion)
So könnte der Archaeopteryx albersdoerferi ausgesehen haben. (Undatierte Rekonstruktion)  © Zhao Chuang/-/dpa

Besser als in früheren Studien könne man nun schlüssig zeigen, dass der Archaeopteryx ein ursprünglicher Vorläufer der Vögel sei, schreibt das Team im Journal "Historical Biology".

Die Erkenntnisse gewann es in der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF), einer Großforschungseinrichtung in Grenoble. Mit einer hochauflösenden Computertomographie wurde das Fossil aus einem Steinbruch im bayerisch-schwäbischen Ort Daiting dort untersucht.

Die Forscher nannten die neue Art Archaeopteryx albersdoerferi - nach dem Eigentümer des Fossils, dem Paläontologen Raimund Albersdörfer.

Räudige Wölfe gesichtet: Wie gefährlich sind kranke Tiere für den Menschen?
Tiere Räudige Wölfe gesichtet: Wie gefährlich sind kranke Tiere für den Menschen?

Weltweit sind nur rund ein Dutzend Archaeopteryx-Exemplare bekannt, die alle aus Bayern stammen.

Der Urvogel aus Daiting ist eine Besonderheit

Im Abdruck des Fossils ist der Vogel-Dino gut zu sehen.
Im Abdruck des Fossils ist der Vogel-Dino gut zu sehen.  © Andreas Gebert/dpa

Die gefiederten Wesen lebten vor 150 Millionen Jahren und waren eine Mischung aus Dinosauriern und Vögeln.

"Er hat flugfähige Federn, hat aber noch einen langen Knochenschwanz", erklärt Daniela Schwarz vom Museum für Naturkunde in Berlin - dazu einen Kiefer mit Zähnen statt eines Hornschnabels. Die Flügel sind schon entwickelt, allerdings noch mit Krallen vorne dran.

Ihr Alter wird auf etwa 150 Millionen Jahre geschätzt. Der Urvogel aus Daiting gilt als Besonderheit, weil er rund 400.000 Jahre jünger ist, als die anderen. Das nun so gründlich untersuchte Archaeopteryx-Exemplar ist das achte, das gefunden wurde. In Kürze soll es in Denkendorf im Dinosaurier-Museum Altmühltal ausgestellt werden.

Zoll macht gruseligen Fund: Beamte beschlagnahmen verbotenes Souvenir
Tiere Zoll macht gruseligen Fund: Beamte beschlagnahmen verbotenes Souvenir

Oliver Rauhut von der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie in München ist skeptisch, ob es sich tatsächlich um eine neue Art handelt. Beim Archaeopteryx habe man noch ein sehr schlechtes Verständnis der Unterteilung in Arten, sagte der Paläontologe.

Das Daitinger Exemplar sei zudem mit einer extrem detaillierten Computertomographie untersucht worden. Die Frage sei, was man finden würde, wenn man die anderen genauso untersuchen würde.

Titelfoto: Andreas Gebert/dpa

Mehr zum Thema Tiere: