Schäferhund und Vizsla haben Welpen: So sieht ihr Nachwuchs aus

München - Mischling Paul landete im Münchner Tierheim, weil sein Besitzer erkrankte und sich nicht mehr um ihn kümmern konnte. Nun hofft der Hund auf ein neues Zuhause.

Mischling Paul sucht ruhige und ausgeglichene Menschen.
Mischling Paul sucht ruhige und ausgeglichene Menschen.  © Bildmontage: Tierheim München

Paul kam im August 2016 zur Welt. Seine Eltern waren ein Schäferhund und ein Magyar Vizsla. Der sportliche Kerl wiegt derzeit 39 Kilogramm bei einer Schulterhöhe von 68 Zentimetern.

Anfangs ist Paul etwas unsicher, bei einfühlsamer Führung baut er jedoch schnell Vertrauen zu Menschen auf. Dank seiner hohen Lernbereitschaft wird er sich in seinem neuen Zuhause sicher bald zu einem liebevollen Begleiter entwickeln.

Mit Geduld und dem passenden Training sollten künftige Halter an seiner unruhigen Natur sowie seiner Tendenz zur Bellfreudigkeit arbeiten.

Als Mann sieht, wie Golden Retriever auf Rap-Song reagiert, kann er nicht aufhören zu lachen
Hunde Als Mann sieht, wie Golden Retriever auf Rap-Song reagiert, kann er nicht aufhören zu lachen
Bert musste fast sein ganzes Leben im Tierheim verbringen und hat die Lust am Leben verloren
Hunde Bert musste fast sein ganzes Leben im Tierheim verbringen und hat die Lust am Leben verloren

Damit er nicht überfordert wird, braucht Paul ruhige und stabile Menschen, die sich von seiner Nervosität nicht anstecken lassen. Seine Besitzer sollen Einfühlungsvermögen mitbringen sowie die Fähigkeit, einen knapp 40-Kilo-Hund sicher zu führen. Kinder sollten im neuen Zuhause des hektischen Vierbeiners daher nicht leben. Bestenfalls sind seine Menschen sportlich aktiv und nehmen Paul auf ihre Abenteuer mit.

Alles Weitere erfährst Du in der Hundequarantäne des Tierheims. Melde Dich unter der Tel. 089/92100043 und lerne Paul kennen.

In Paul stecken Schäferhund und Viszsla - und damit zwei besondere Hunderassen.
In Paul stecken Schäferhund und Viszsla - und damit zwei besondere Hunderassen.  © Bildmontage: tmartfoto/123RF, sinenkiy/123RF

Degu-Quartett wartet noch immer auf ein Zuhause

Die vier weiblichen Degus sind ein eingespieltes Team und werden nur als Gruppe in ein neues Zuhause vermittelt.
Die vier weiblichen Degus sind ein eingespieltes Team und werden nur als Gruppe in ein neues Zuhause vermittelt.  © Tierheim München

Kurz vor Weihnachten 2022 wurden vier weibliche Degus im Münchner Tierheim aufgenommen. Leider warten sie immer noch auf ein liebevolles Für-Immer-Zuhause.

Ursprünglich stammen sie aus einer Beschlagnahmung von rund 200 Tieren, die ihr Leben lang eng zusammengepfercht in zwei Volieren leben mussten.

Durch die katastrophalen Zustände und den so gut wie nicht vorhandenen Menschenkontakt sind die Mädels anfangs sehr scheu. Es wird also ein Zuhause gesucht, in dem sie so sein dürfen, wie sie sind und mit ganz viel Geduld und Liebe eingewöhnt werden.

Seine Krankheit hält ihn nicht auf: Wer schenkt Mischling Ernie ein Happy End?
Hunde Seine Krankheit hält ihn nicht auf: Wer schenkt Mischling Ernie ein Happy End?
7 Jahre Tierheim: Nitro wird wenige Wochen nach Adoption wieder zurückgebracht
Hunde 7 Jahre Tierheim: Nitro wird wenige Wochen nach Adoption wieder zurückgebracht

Wie alt die Damen sind, ist unbekannt, im Tierheim wurden sie auf drei bis vier Jahre geschätzt. Da sie sich sehr gut untereinander verstehen, wird das Quartett nur gemeinsam vermittelt. Zwei der Degus haben Zahnprobleme. Ihre ersten Zahnsanierungen haben sie bereits hinter sich - das wird vermutlich alle drei bis vier Monate notwendig sein.

Hast Du ein passendes Plätzchen für die Truppe? Dann melde Dich gerne unter der Tel. 089/92100052 oder per E-Mail an kleintierhaus@tierheim-muenchen.com im Kleintierhaus des Tierheims.

Titelfoto: Bildmontage: tmartfoto/123RF, sinenkiy/123RF, Tierheim München

Mehr zum Thema Hunde: