Experte sagt: Problem-Hunde werden "böse geliebt"

Liebenau/Altenstadt/Wiesbaden - "Hunde werden nicht böse geboren, sie werden böse geliebt", sagt der Experte Uwe Bräuer.

"Hunde werden nicht böse geboren, sie werden böse geliebt", sagt Uwe Bräuer (Symbolbild).
"Hunde werden nicht böse geboren, sie werden böse geliebt", sagt Uwe Bräuer (Symbolbild).  © 123RF/Volodymyr Plysiuk

Er ist Besitzer der Apollo Hundeschule und Pension im nordhessischen Liebenau. Der 57-Jährige hat sich auf die Resozialisierung von Problem-Hunden spezialisiert.

Wenn Kommunen im Dreiländereck zwischen Niedersachsen, Nordrein-Westfalen und Hessen nicht wissen, wohin mit sichergestellten Vierbeinern, wenden sie sich an Bräuer.

Das Problem mit Hunden ist eigentlich ein Problem mit Menschen: Denn die Tiere hätten mittlerweile einen anderen Stellenwert in der Gesellschaft, seien oft Kinder- oder Partnerersatz, erklärt Bräuer. Doch der Hund verliere durch die übermäßige Liebe den Respekt vor dem Menschen und übernehme die Kontrolle.

Als Mann sieht, wie Golden Retriever auf Rap-Song reagiert, kann er nicht aufhören zu lachen
Hunde Als Mann sieht, wie Golden Retriever auf Rap-Song reagiert, kann er nicht aufhören zu lachen
7 Jahre Tierheim: Nitro wird wenige Wochen nach Adoption wieder zurückgebracht
Hunde 7 Jahre Tierheim: Nitro wird wenige Wochen nach Adoption wieder zurückgebracht

Vielen Hunden könne er helfen. "In den ganzen Jahren waren vielleicht ein- bis zweimal Tiere dabei, die so verkorkst waren, dass wir sie nicht mehr hinbekommen haben."

Einrichtungen wie die Apollo Hundepension oder spezialisierte Tierheime sind oft die letzte Rettung für Tiere, die von Behörden sichergestellt wurden oder den Stempel "Problem-Hund" bekommen haben.

Normale Tierheime lehnten diese Vierbeiner oft ab, sagt Ute Heberer, zweite Vorsitzende des Landestierschutzverbands Hessen.

"Schattenhunde" sind großes Problem für Tierheime

Sogenannte "Schattenhunde" bereiten den Tierheimen große Schwierigkeiten (Symbolbild).
Sogenannte "Schattenhunde" bereiten den Tierheimen große Schwierigkeiten (Symbolbild).  © Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa

Die Heime arbeiteten an der Grenze ihrer Belastungsfähigkeit. Durch geringe Vermittlungschancen seien auffällig gewordene Tiere eine große Bürde. "Die Hunde brauchen mehr Kapazitäten – räumlich wie personell."

Verlässliche Zahlen zu betroffenen Tieren fehlen. "Aber es gibt viel zu viele und es werden immer mehr", sagt Heberer. Sie spricht von "Schattenhunden": Die Tiere säßen jahrelang ohne Vermittlungschance in Heimen, am Ende nehme sie niemand mehr wahr.

Das "Bündnis Schattenhunde", ein Zusammenschluss von Tierheimen aus mehreren Bundesländern, macht auf ihr Schicksal aufmerksam.

Seine Krankheit hält ihn nicht auf: Wer schenkt Mischling Ernie ein Happy End?
Hunde Seine Krankheit hält ihn nicht auf: Wer schenkt Mischling Ernie ein Happy End?
Bert musste fast sein ganzes Leben im Tierheim verbringen und hat die Lust am Leben verloren
Hunde Bert musste fast sein ganzes Leben im Tierheim verbringen und hat die Lust am Leben verloren

Was die Hunde davor bewahren könnte, zu Problem-Hunden zu werden? Wenn die Halter sich informieren.

"Hundekäufer konnten sich noch nie so gut informieren wie heute", sagt Madeleine Martin, die seit 1992 Tierschutzbeauftragte des Landes Hessen ist: "Sie tun es aber nicht."

Zu ihrem Amtsantritt habe sie ein Merkblatt "Augen auf beim Hundekauf" ins Leben gerufen – das gibt es bis heute. Doch wirklich etwas ändern könne nur die Einführung eines Hundeführerscheins.

Titelfoto: 123RF/Volodymyr Plysiuk

Mehr zum Thema Hunde: