Datenklau per Anruf: Warnung vor neuem PayPal-Betrug!

Leipzig - Mit Sicherheitslücken und Zahlungsproblemen steht PayPal aktuell heftig in der Kritik. Doch damit nicht genug: Nun warnen Verbraucherschützer aus Sachsen vor einer neuen Masche, mit der Betrüger an Eure sensiblen Daten gelangen wollen. Die machen sich dabei offenbar die Probleme des Bezahldienstes zu Nutze.

Eine neue Betrugsmasche macht sich offenbar die jüngsten Probleme bei PayPal zu Nutze und versucht, so an Eure Daten zu gelangen.  © Felix Kästle/dpa

"Die geplante Überweisung von 500 Euro konnte leider nicht ausgeführt werden." So oder ähnlich soll sich in den vergangenen Tagen eine Computerstimme bei Verbraucherinnen und Verbrauchern aus Sachsen gemeldet haben. Die Betroffenen seien daraufhin aufgefordert worden, ihre PayPal-PIN sowie weitere persönliche Daten anzugeben. Die Anruge erfolgten stets mit unterdrückter Rufnummer.

Laut Verbraucherzentrale steckt dahinter ein klares Ziel: Identitäts- und Datenklau!

"Dieses Vorgehen verstößt gegen das Gesetz zum unlauteren Wettbewerb", erklärte Heike Teubner, Beratungsstellenleiterin in Auerbach.

Hunde Frauchen kann nicht fassen, was Hund in ihr Bett gelegt hat: Dann folgt der nächste Schock

Die Verbraucherschützerin warnt: "Verbraucherinnen und Verbraucher sollten auf keinen Fall die geforderten Ziffern eingeben - sonst riskieren sie, persönliche Daten unter Zeitdruck preiszugeben."

Anzeige

Verbraucherzentrale: So erkennt Ihr betrügerische Anrufe

Solltet Ihr einen verdächtigen Anruf oder Fake-Schreiben erhalten, helfen die Verbraucherzentralen gern weiter.  © Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

Die Betrüger machen sich dabei offenbar die jüngsten Probleme bei dem Online-Bezahldienst zu Nutze: Vergangene Woche hatten deutsche Banken PayPal-Zahlungen in Milliardenhöhe blockiert, nachdem das Sicherheitssystem des Onlinedienstes vorübergehend ausgefallen war.

Das US-Unternehmen bestätigte später, dass es zu Serviceunterbrechungen gekommen war. Man arbeite derzeit mit den Bankpartnern daran, die Konten der betroffenen Nutzer zu aktualisieren, hieß es.

Die sächsische Verbraucherzentrale gab nun Tipps, wie man betrügerische Anrufe erkennen kann:

Unglück Standseilbahn-Unglück in Lissabon: Auch Familienvater aus Deutschland unter den Toten
  • Zahlungsaufforderung zum Beispiel auf ein Konto im Ausland
  • Drohungen mit Fristen, Bußgeldern oder Sanktionen
  • Ungewöhnliche oder holprige Sprache
  • Keine vorherige Korrespondenz oder unklare Begründung der Forderung

Die Verbraucherschützer mahnen dazu, keine Zahlungen am Telefon zu leisten und niemals persönliche Daten oder PINs weiterzugeben.

Solltet Ihr einen verdächtigen Anruf oder Fake-Schreiben erhalten, helfen die Verbraucherzentralen gern weiter. Termine bei der Verbraucherzentrale Sachsen können telefonisch unter Tel. 0341/6962929 oder online unter verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung vereinbart werden.

Mehr zum Thema Verbraucherzentrale: