Washington, D.C. (USA) - Mit fast 250.000 km/h durch unser Sonnensystem: Was ist "3I/ATLAS"?! Das interstellare Objekt sorgte in den vergangenen Monaten unter Wissenschaftlern, Hobby-Astronomen und Ufologen für Wirbel. Ein Harvard-Professor geht gar davon aus, dass es sich um "Alien-Technologie" handeln könnte. Die US-Raumfahrtbehörde NASA widerspricht.
3I/ATLAS - erst vor wenigen Monaten entdeckt - ist das dritte innerhalb unseres Sonnensystems beobachtete Objekt, das als interstellar eingestuft wurde, also von außerhalb des Sonnensystems kommt, sich quasi auf einer Reise durchs Universum befindet.
Für Aufsehen sorgte Avi Loeb von der Harvard University, als er in einer wissenschaftlichen Abhandlung behauptete, dass 3I/ATLAS "künstlich hergestellt" sein könnte. Wegen einer vermeintlich "ungewöhnlichen Flugbahn" geht der Physiker davon aus, dass es sich um ein "technologisches Artefakt" mit einer "aktiven Intelligenz" handeln könnte.
Es sei möglich, dass das Objekt "nicht eine zufällige Geschwindigkeit im interstellaren Raum angenommen hat, sondern absichtlich in Richtung des inneren Sonnensystems geschickt wurde", schrieb Loeb in einem Blogbeitrag.
Besonders bedrückend: Der Harvard-Wissenschaftler führte gar aus, dass 3I/ATLAS Ende Oktober - während es hinter der Sonne versteckt ist - ein geheimes Manöver durchführen und danach in "böswilliger Absicht" Kurs Richtung Erde nehmen könnte.
"Die Folgen, sollte sich die Hypothese als richtig erweisen, könnten für die Menschheit verheerend sein und möglicherweise Abwehrmaßnahmen erfordern", so der umstrittene Forscher.
NASA widerspricht Avi Loeb! So nah kommt 3I/ATLAS der Erde
Deutlich unbesorgter äußerte sich die NASA zu dem Thema. Die Raumfahrtbehörde stufte das interstellare Objekt nach Entdeckung als Kometen ein und versicherte: "3I/ATLAS stellt keine Bedrohung für die Erde dar."
In Richtung Loeb antwortete Tom Statler, leitender NASA-Wissenschaftler für "kleine Körper" im Sonnensystem, im Guardian: "Es sieht aus wie ein Komet. Es macht Kometen-Dinge. Es ähnelt in fast jeder Hinsicht sehr stark den Kometen, die wir kennen."
Er gab zu, dass 3I/ATLAS einige interessante Eigenschaften besitze, die sich etwas von denen der Kometen unseres Sonnensystems unterscheiden, "aber er verhält sich wie ein Komet. Die Beweise deuten daher eindeutig darauf hin, dass es sich bei diesem Objekt um einen natürlichen Körper handelt. Es ist ein Komet."
Der Erde am nächsten soll das interstellare Objekt am 19. Dezember dieses Jahres sein - dabei allerdings eine Distanz von satten 269,1 Millionen Kilometern halten.