Großzügiger Nachlass: Darum änderten die Kessler-Zwillinge ihr Testament vor ihrem Tod
München - Am Montag starben die Kessler-Zwillinge (†89) zusammen in Ihrem Anwesen in Grünwald. Doch was passiert mit dem Vermögen von Alice und Ellen? Schließlich sollen die beiden erst kurz vor ihrem Tod das Testament geändert haben.
Im Alter von 89 Jahren entschieden sich die Kessler-Zwillinge gemeinsam für den Tod - mutmaßlich nahmen sie begleitete Sterbehilfe in Anspruch. Immerhin sprachen sie erst im Sommer noch über das heikle Thema.
Die beiden Münchner Ikonen prägten die Unterhaltungsbranche und blickten auf eine beeindruckende Karriere zurück. Über ihren Besitz haben sich die Zwillinge vor ihrem Tod noch Gedanken gemacht.
"Meine Schwester und ich haben uns besprochen, dass nicht nur einer was haben soll, sondern mehrere", so Ellen Kessler Anfang 2024 zur "Bild". So wollten sie nicht "alles in einen Topf schmeißen. Es gibt so viele, die Spenden benötigen."
Anschließend änderten die Kessler-Zwillinge 2024 mit Bedacht ihr Testament. Zuvor war die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" ihr Alleinerbe, doch nach ihrer Änderung kamen noch die Blindenmission CBM, das Kinderhilfswerk Unicef, das Paul Klinger Künstlersozialwerk (unterstützt Künstler in Not) und die Deutsche Stiftung Patientenschutz hinzu.
Alice und Ellen Kessler warfen Geld nicht zum Fenster raus: "Haben noch ein bisschen was auf der Kante"
"Unser Leben hat aus Disziplin bestanden", begründete Ellen Kessler ihre Entscheidung 2024. "Nun geht man dem Ende zu. Wir werden nicht mehr so lange leben. Da muss man auch das Ende diszipliniert angehen. Nach uns die Sintflut, das liegt nicht in unserem Charakter."
Zwar lebten die Kessler-Zwillinge im teuren Grünwald in München, dennoch warfen sie ihr Vermögen nicht zum Fenster raus: "Wir haben noch ein bisschen was auf der Kante. Wir haben sehr gut verdient, unser Geld gut angelegt."
Wie groß die Summe, die sie vererben, am Ende geworden ist, ist nicht bekannt, aber allein das Haus mit 900 Quadratmetern Garten und Pool ist einiges wert.
Solltet Ihr selbst von Selbsttötungsgedanken betroffen sein, findet Ihr bei der Telefonseelsorge rund um die Uhr Ansprechpartner, natürlich auch anonym. Telefonseelsorge: 08001110111 oder 08001110222 oder 08001110116123.
Titelfoto: Bildmontage: Lukas Barth/dpa, Jörg Carstensen/dpa
