Klaudia Giez bricht ihr Schweigen: So schwer war ihr Kampf gegen die Depression!
Berlin - Klaudia Giez (28), bekannt aus "Germany’s Next Topmodel", galt lange als Strahlefrau mit breitem Lächeln. Doch hinter der fröhlichen Fassade tobte ein stiller Kampf, wie sie nun verriet.

"Diese tiefe, bodenlose Traurigkeit … Ich fühlte einfach nichts mehr. Keine Freude, keinen Appetit", erzählte sie offen im Gespräch mit der BILD. Die Lebensfreude war wie ausgelöscht – die Depression hatte sie beherrscht. Klaudia verlor zehn Kilo und wog bei einer Körpergröße von 1,75 Metern nur noch 47 Kilo.
In einem Moment tiefer Verzweiflung habe sie einen mutigen Entschluss gefasst und sich selbst in einer Privatklinik angemeldet – weit entfernt von Berlin und der Öffentlichkeit. Vier Monate blieb sie dort in stationärer Behandlung. Eine prägende Zeit, in der sie lernte, ihre innere Leere zu verstehen und Schritt für Schritt zu sich selbst zurückzufinden.
"Man muss das enttabuisieren, wir sind so viele und nicht jeder hat das Glück, dass er so schnell Hilfe bekommt", betonte sie. Mittlerweile schätze sie, wer sie ist und was sie ausmacht.
Eine besondere Person gibt Klaudia Kraft

Ende April konnte das Model die Klinik verlassen, doch ihre Therapie führt sie weiterhin fort und lebt bewusst zurückgezogen, fernab vom Rampenlicht.
Dazu zählt für die 28-Jährige auch, sich mit Menschen zu umgeben, die ihr guttun. Eine besondere Rolle spiele dabei jemand, den sie kurz vor ihrem Klinikaufenthalt kennengelernt habe. Wer genau diese Person ist, wollte sie nicht preisgeben. Nur so viel: Es sei jemand, "der sie genauso nimmt, wie sie ist."
Ende 2024 gab Klaudia die Trennung von ihrem Exfreund Adriano bekannt. Diese setzte der TV-Bekanntheit stark zu. Sie habe unter Essproblemen, unreiner Haut und Haarausfall gelitten.
Doch nun gehe es ihr wieder besser und sie habe erkannt "Alles, was sich gut anfühlt, ist jetzt erlaubt."
Leidet Ihr an Depressionen und sucht Hilfe? Informationen und Angebote findet Ihr unter deutsche-depressionshilfe.de oder direkt unter der Telefonnummer des Info-Telefons Depression 0800 / 33 44 533.
Titelfoto: Gerald Matzka/dpa