Einstiger SWR-Intendant schießt scharf gegen ZDF-Nachrichten: "Politisches Bekenntnis"

Mainz/Frankfurt - Angesichts der einleitenden Worte einer ZDF-Nachrichtensendung über die deutschlandweiten Anti-AfD-Demos kommt scharfe Kritik von Ex-SWR-Intendant Peter Voß (82). In einem "FAZ"-Gastbeitrag bemängelt er die fehlende Neutralität und fordert mehr Sachlichkeit.

Barbara Hahlweg (55) sprach in der Anmoderation einer "heute"-Sendung davon, dass Deutschland gegen den Rechtsextremismus aufgestanden ist.
Barbara Hahlweg (55) sprach in der Anmoderation einer "heute"-Sendung davon, dass Deutschland gegen den Rechtsextremismus aufgestanden ist.  © ZDF/Jana Kay

"Deutschland steht auf gegen Rechtsextremismus." Mit diesem Satz startete Moderatorin Barbara Hahlweg (55) am 18. Januar in die "heute"-Nachrichten um 19 Uhr.

Die gewählten Worte sind Voß dabei ein Dorn im Auge. Sie hätten einen Großteil der anschließenden Berichterstattung intoniert. "Der Satz war freilich keine Nachricht, sondern ein politisches Bekenntnis", so der Journalist.

Das Statement sei anmaßend und von Wunschdenken erfüllt. "Es schließt viele, die bei den Demos nicht mitmachen, verbal aus Deutschland aus."

Von heiter zu tödlich: "Morden im Norden" wird noch dramatischer
TV & Shows Von heiter zu tödlich: "Morden im Norden" wird noch dramatischer
Vor laufender TV-Kamera: Jungfrau Darius fasst zwei Frauen unter den Bikini
TV & Shows Vor laufender TV-Kamera: Jungfrau Darius fasst zwei Frauen unter den Bikini

Voß halte es für unwahrscheinlich, dass AfD-Wähler gegen sich selbst aufgestanden sind. "Es sei denn, Barbara Hahlweg hätte sagen wollen, dass nicht nur die AfD mit ihren Mitgliedern, sondern auch deren Wähler nicht zu Deutschland gehören."

Einstiger Intendant verlangt "nüchterne Situationsbestimmungen"

Ex-SWR-Intendant Peter Voß (82) hat Kritik an Hahlwegs Aussage geübt.
Ex-SWR-Intendant Peter Voß (82) hat Kritik an Hahlwegs Aussage geübt.  © Uli Deck/dpa

Für den 82-Jährigen steht daher fest: "Von den Medien, besonders den öffentlich-rechtlichen Sendern und ganz besonders in den Nachrichtensendungen, brauchen wir dafür weder flammende Bekenntnisse noch naheliegende Annahmen, sondern nüchterne Situationsbestimmungen."

Dies müsse unter Abwägung aller relevanten Fakten und Argumente geschehen - auch solcher, die vermeintlich "den falschen Leuten" nutzen würden.

"Sonst verkommen 'Nachrichten' zum Instrument aufklärerisch verkleideter Bevormundung", meint Voß.

Flugzeug in Gewalt von Schwerverbrechern: Nicolas Cage in Hochform
TV & Shows Flugzeug in Gewalt von Schwerverbrechern: Nicolas Cage in Hochform
"Königreich Deutschland": Wie sich ein gelernter Koch ein Fantasie-Reich aufbaute
TV & Shows "Königreich Deutschland": Wie sich ein gelernter Koch ein Fantasie-Reich aufbaute

Dadurch würde erst recht den Hetzern und Scharfmachern jeglicher Sorte geholfen werden.

Titelfoto: Montage: ZDF/Jana Kay, Uli Deck/dpa

Mehr zum Thema TV & Shows: